Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Jetzt Immobilie Kaufen
Kaufen Sie jetztWird es Zeit, eine Immobilie zu kaufen? Teil 1.
Das bedeutet, dass Sie kaum mehr Zins auf Ihr Sparkonto bekommen, aber die Immobilienfinanzierung ist günstiger als je zuvor. Ist es aber trotzdem den Erwerb einer Immobilie wert oder sind die Kosten schon zu hoch? Durch diese einfache ökonomische Vorgehensweise können Sie den Anschaffungspreis einer Immobilie ermitteln und die überbewerteten Objekte aufdecken.
So eindeutig kaufen kaufen kaufen kaufen kaufen kaufen! Die gestiegenen Grundstückspreise. In Österreich sind die Grundstückspreise in den vergangenen 6 Jahren bereits um mehr als 40% angestiegen. Vermietung (Immobilien Scout24). Grundstückspreise sind in den vergangenen Jahren sehr kostspielig geworden. Stimmt der Erwerb einer Immobilie noch oder ist der Bahn bereits abgereist?
Dies kann mit der sogenannten Preis-Miet Verhältnis-Methode leicht ermittelt werden. Dieses Verfahren (auch bekannt als Kaufpreis/Mietverhältnis, Kauf/Mietkennzeichen) setzt Mieten und Kaufpreise ins Verhältnis. Auf diese Weise können Sie sehen, ob die Preise für Immobilien in einer bestimmten Gegend sind. Das Preis-Mietverhältnis vergleicht die gesamten Kosten des Anschaffungspreises (einschließlich Darlehenszinsen, Steuern und sonstiger Finanzierungskosten) der jährlichen Anmietung einer Vergleichsimmobilie.
Auf diese Weise lässt sich berechnen, wie viele Jahre man eine Vergleichsimmobilie in der Umgebung anmieten könnte, um den Anschaffungspreis zu erwirtschaften. Was ist die Interpretation der berechneten Preis-Miet-Verhältnis-Werte? Der Mietpreis ist umso kostspieliger, je größer das berechnete Resultat ist. Im Beispiel ist der Preis signifikant größer als 21 und daher gelten die entsprechenden Immobilien als überbewertet.
Am berechneten Betrag kann man auch erkennen, dass man - wenn man die Immobilie nicht erwirbt, sondern eine gleichwertige Immobilie anmietet - mit dem Anschaffungspreis seine Pacht über 44 Jahre bezahlen kann! Das Preis-/Leistungsverhältnis liegt in Wien und Salzburg bei über 32, so dass Sie eine Immobilie in dieser Gegend für einen Zeitraum von ca. 30 Jahren mietbar sind.
Auch wenn die Kosten für die Finanzierung aufgrund der geringen Darlehenszinsen derzeit sehr gering sind, muss sich der Erwerb einer Immobilie nicht unbedingt lohnen. Abgesehen vom Preis-Miet-Verhältnis, einer reinen wirtschaftlichen Betrachtungsweise, gibt es viele weitere Kriterien, die in diesem Beitrag nicht berücksichtigt wurden, wie emotionaler Mehrwert, Lebensbedingungen, Beziehungsstatus, Einkünfte, Chancenkosten (wenn ich die Immobilie nicht erworben hätte, hätte ich das Kapital auf andere Weise rentabel investieren können), erwartete Mehrwerte.
Last but not least kommt es auch darauf an, ob Sie die Immobilie vermieten oder selbst bewohnen. Miete oder Kauf, das ist immer noch die Fragestellung.