Was ist Riester

Das ist Riester

Weshalb sich Riestern für alle auszahlt. Bei der Förderrente handelt es sich um eine staatlich geförderte Vorsorgeform, die auch als "Riester-Rente" bezeichnet wird. Die Riester-Rente ist wohl für viele Menschen in Deutschland eine Frage der Vernunft. Mit Ihrer Entscheidung für eine Riester-Rente haben Sie sich für eine Form der Altersvorsorge entschieden, die vom Staat besonders gut unterstützt wird. Bei Eigennutzern kann sich ein so genannter Riester-Kredit oder ein Riester-Bausparvertrag lohnen.

Altersversorgung: Was ist eine Riester-Rente?

Bei der Riesterrente handelt es sich um eine fondsfinanzierte freiwillige Privatvorsorge, die seit 2002 vom Staat subventioniert wird und die gesetzlich vorgeschriebene Altersversorgung vervollständigt. Sie bezahlen während Ihres Berufslebens Ihre Beitragszahlungen in eine Privatrente, einen Sparplan oder einen Fond und beziehen so einen staatlichen Zuschuss und Steuerfreibetrag. Riester-Produkte müssen dazu vom Bundesversicherungsaufsichtsamt getestet und zugelassen werden.

Damit ist die Verzinsung der Riesterrente wesentlich höher als die anderer vergleichbarer Kapitalanlagen. Wie kann ich die Riesterrente abschließen? Auch nach dem Tode des Rentners wird die Pension an die hinterbliebenen Angehörigen für einen vereinbarten Zeitraum ausbezahlt. Im Todesfall wird das angesammelte Vermögen abzüglich bereits ausgezahlter Pensionen nach dem Tode des Rentners an die Hinterbliebenen ausbezahlt.

In der Regel beginnt die Auszahlung mit der Auszahlung der Alterspension aus der staatlichen Altersversorgung, d.h. nach Erreichen des Alters von mindestens sechsundsechzig Jahren. Die Versicherten können jedoch ab dem Alter von sechzig Jahren die Leistung der Riesterrente beanspruchen, wenn sie früher zugleich eine gesetzlich vorgeschriebene Pension erhalten. Bei Riester-Verträgen sind die Betreiber dazu angehalten, Investitionsmöglichkeiten, die Zusammensetzung des Portefeuilles und das Risikopotenzial darzustellen.

Ist die Riesterrente in einem einzigen Satz ausbezahlbar? Nein, für die Zahlung ist eine Monatsrente vereinbart. Sie können sich am Ende der Amtszeit eine Privatrente als Kapital ausschütten lassen, nicht aber die Altersversorgung der Pension. Bei diesem Verfahren stellt der Versicherer sicher, dass Sie eine lebenslängliche Altersrente haben.

Steuererklärungen | Pensionsaufwendungen > Altersvorsorge > Riester-Rente

Für wen ist das Geld bestimmt? Das Land unterstützt Riester-Verträge mit Zuschüssen und Steuervorteilen. Grundlage der Riester-Förderung ist die Grundprämie für den Sparenden selbst und die Kinderprämie, wenn der Sparende ein Kind hat. Der Kinderfreibetrag wird nicht zwangsläufig an den Erziehungsberechtigten gezahlt, sondern in der Regel an die Mutterschaft.

Falls beide Elternteile dies wünschen, kann das Kindergeld auch auf den Familienvater umgelegt werden. Dazu müssen Sie in Ihrer Steuermeldung die Anzahl der Personen eingeben, für die das Kindergeld von der Mütter auf den Familienvater überwiesen werden soll (siehe Anhang AV). Dies müssen Sie auch im Antrag Ihres Riester-Anbieters vermerken, wenn Sie das Kindergeld auf Ihren Familienvater abwälzen.

Wohnen die Ehegatten auf Dauer voneinander getrennt oder sind sie nicht untereinander verbunden, fällt das Erziehungsgeld an den steuerlich unbegrenzt steuerpflichtigen Erziehungsberechtigten, der das Erziehungsgeld bezieht. Hat sich der Anspruch auf Leistungen im Verlauf des Geschäftsjahres geändert, ist derjenige maßgebend, der das Kindgeld zu Jahresbeginn erlangt hat.

Für eine vollständige Unterstützung muss man vier Prozentpunkte des im Vorjahr sozialversicherungspflichtig erzielten Einkommens einsparen. Diejenigen, die dazwischen nicht flüssig sind, können ihren Riester-Vertrag aufheben. Nicht anspruchsberechtigte Ehegatten können die Grundvergütung beziehen, wenn sie einen eigenen Riester-Vertrag haben und den Grundbetrag von 60 EUR zahlen.

Die folgende Rechnung für eine Gastfamilie mit zwei Kinder verdeutlicht die Wirkung der Unterstützung: Im Jahr 2016 beträgt das Brutto-Familieneinkommen rund EUR 40000, im Jahr 2017 müssen für die Vollförderung mind. EUR 1600 in den Riester-Vertrag einfließen. Das Land unterstützt beide Ehegatten mit einem Grundbetrag von 308 EUR (2 mal 154 EUR).

Außerdem gibt es ein Kindergeld von 185 EUR pro Person (geboren vor 2008). Das sind zusammen 678 EUR staatliche Beihilfen, auf die die Familien jedes Jahr Anspruch haben. Sie werden von den 1.600 EUR Mindesteinsparungen in Abzug gebracht, so dass die Familien selbst im Jahr 2017 nur noch 922 EUR aufzubringen haben. Ist der Eigenanteil geringer, wird der Zuschuss dementsprechend reduziert.

Für wen ist das Kindergeld bestimmt? Ist die Riester-Rente später steuerpflichtig? Die Riester-Rente wird aus unversteuerten Einkünften aufgebaut, so dass die spätere Auszahlung der laufenden Einkommenssteuer unterliegt. Mit anderen Worten, Pensionen sind nicht nur auf den Einkommensanteil (Zinsen) steuerpflichtig, wie dies bei Rentenzahlungen aus der Privatrente der Fall ist.

Aus einem Riester-Vertrag stammende Pensionen müssen im hohen Lebensalter in voller Höhe besteuert werden, werden aber durch die Höhe der Rentenentlastung bevorzugt. Das heißt für künftige Pensionäre, dass sie, wenn sie eine ungedeckte Privatrente abschließen, für die sie Beitragszahlungen aus dem versteuerten Erwerbseinkommen leisten, nur den Teil ihres Einkommens im Pensionsalter besteuern müssen. Hingegen müssen Pensionäre, die eine Investitionsform wählen, für die sie staatlich Zuschüsse bekommen haben, die Pension mit ihrem individuellen Satz besteuern.

Während zum Beispiel die Kurssteigerungen konventioneller Fonds-Sparpläne seit 2009 der Quellensteuer unterworfen sind, fallen Riester-Fonds-Sparpläne nicht unter die Quellensteuer. Dies betrifft auch die Erträge aus den anderen Riester-Beteiligungen. Der Beitrag bleibt weiterhin frei, nur die Pension selbst muss besteuert werden - mit seinem individuellen Satz. Das macht es für Wohn-Riester ein wenig kompliziert: Die Zuschüsse und Zuschüsse, inklusive einer Verzinsung von zwei Prozentpunkten, werden auf ein imaginäres "Wohnförderkonto" gebucht.

Am Anfang der "Auszahlungsphase", d.h. wenn die anderen - "konventionellen" - Riester-Sparer ihre Pension erhalten und auf diese Einkünfte Steuern zahlen müssen, erhalten auch die Riester-Sparer eine Mitteilung über ihre Steuerpflicht, die sich in den letzten Jahren auf dem gedachten Account angehäuft hat. Der selbstbewusste Rentner hat dann die Wahl: alles auf einmal besteuern und als Gegenleistung 30 Prozentpunkte Ermäßigung.

Wie jeder, der eine reguläre Riester-Rente erhält, kann er seine Steuerpflicht in Teilbeträgen über einen längeren Zeitabschnitt von bis zu 23 Jahren zahlen. Ist die Riester-Rente später steuerpflichtig? Die Anbieterin, d.h. die Hausbank oder Versicherungsgesellschaft, mit der Sie einen Riester-Vertrag geschlossen haben, sendet Ihnen einmal im Jahr eine Quittung über Ihren aktuellen "Kontostand", d.h. eine Übersicht über Ihr bisher eingespartes Riester-Kapital.

Sie müssen diese Angaben und die Beitragshöhe in Ihrer Einkommensteuererklärung einfügen. Wenn Sie einen Riester-Sparvertrag haben, z.B. einen Fonds-Sparplan oder eine gesetzliche Rente, steht auch die Gesamtsumme aller gezahlten Rentenbeiträge (ohne Zuschlag) auf dem Zertifikat des Anbieters. Der Beitrag wird auch von Ihrem Provider an das Finanzamt geschickt. Sie müssen keine Rentenbeiträge eingeben, die Sie 2017 für Jahre bis zu %VZ-5% gezahlt haben.

Bekomme ich den Riester-Zuschlag für jede Privatvorsorge? Nein. Sie können nicht für jede Privatvorsorge eine Riester-Förderung haben. Beginn der Rente: Die Zahlung darf nicht vor dem vollendeten sechzigsten Lebensjahr oder mit der gesetzlich vorgeschriebenen Altersrente begonnen werden. Zahlung: Die Zahlung muss als konstante oder ansteigende Pension geleistet werden, bei neuen Verträgen ist auch ein einmaliger Betrag von bis zu 30 % möglich.

Beitragssicherung: Zu Anfang der Pensionsphase müssen zumindest die gezahlten Beträge plus Zuschüsse vorhanden sein. Kostenverteilung: Bei Vertragsabschlüssen ab 2005 müssen die Anschaffungskosten über einen Zeitraum von mind. fünf Jahren gleichmässig aufgeteilt werden. Nicht übertragbar: Ein Riester-Vertrag kann weder auf andere Personen übertragbar noch übertragbar sein. Bei einem Riester-Vertrag ist die Zulassung jedoch kein Siegel.

Bekomme ich den Riester-Zuschlag für jede Privatvorsorge? Wieviel muss ich pro Jahr einsparen, um die Riesterförderung zu beziehen? Das Land unterstützt Riester-Verträge mit Zuschüssen und Steuervorteilen. Grundlage der Riesterförderung ist die Grundvergütung für den Sparenden und ggf. seinen Ehegatten. Für eine Vollfinanzierung müssen Sie vier Prozentpunkte des im Vorjahr sozialversicherungspflichtig erzielten Einkommens einsparen, zumindest aber den Grundbetrag von 60 EUR.

Wenn Sie zwischenzeitlich nicht flüssig sind, können Sie Ihren Riester-Vertrag aufschieben. Nicht anspruchsberechtigte Ehegatten können die Grundvergütung bekommen, wenn sie einen eigenen Riester-Vertrag haben und den Grundbetrag von 60 EUR zahlen. Die folgende Rechnung für eine Gastfamilie mit zwei Kinder verdeutlicht die Wirkung der Unterstützung:

Im Jahr 2016 beträgt das Brutto-Familieneinkommen rund EUR 40000, im Jahr 2017 müssen für die Vollförderung mind. EUR 1600 in den Riester-Vertrag einfließen. Das Land unterstützt beide Ehegatten mit einem Grundbetrag von 308 EUR. Außerdem gibt es ein Kindergeld von 185 EUR pro Jahrgang ( "vor 2008") und 300 EUR pro Jahr.

Das sind zusammen 678 EUR an Zuzahlungen. Sie werden von den 1.600 EUR Mindesteinsparungen in Abzug gebracht, so dass die Familien selbst im Jahr 2017 nur noch 922 EUR aufzubringen haben. Ist der Eigenanteil geringer, wird der Zuschuss dementsprechend reduziert. Wieviel muss ich pro Jahr einsparen, um die Riesterförderung zu bekommen? Wie ist Wohn-Riester und wie muss ich es besteuern?

Im Falle einer Eigenheimzulage finanziert der Bund mit den Zuschüssen und eigenen Sparbeiträgen den Bau eines Hauses, den Kauf einer Eigentumswohnung oder die Schuldentilgung eines Wohneigentums. Sie können die Beihilfe bekommen, sobald Sie einen Riester-Zuschuss haben. Jeder, der in der Pflichtversicherung der staatlichen Altersvorsorge versichert ist, hat ebenso wie die Beamten ein Anrecht auf Staatszusatz.

Der Beitrag bleibt weiterhin frei, nur die Pension selbst muss besteuert werden - mit Ihrem individuellen Tarif. Mit dem Wohn-Riester wird es ein wenig komplizierter: Die Zuschüsse und Zuschüsse, inklusive einer Verzinsung von zwei Prozentpunkten, sollen auf ein imaginäres "Wohnförderkonto" gebucht werden. Am Anfang der "Auszahlungsphase", wenn die anderen - "konventionellen" - Riester-Sparer ihre Pension erhalten und diese als Einkommen besteuern müssen, bekommt der private Riester-Sparer auch eine Mitteilung über seine Steuerpflicht, die sich in den letzten Jahren auf dem gedachten Account angehäuft hat.

Der Hauseigentümerrentner hat dann die Wahl: alles auf einmal besteuern: oder stufenweise besteuern: Hier kann er seine Steuerschulden in Teilbeträgen über einen Zeithorizont von bis zu 23 Jahren bezahlen wie jeder, der eine reguläre Riester-Rente erhält. Wie ist Wohn-Riester und wie muss ich es besteuern? Die Anbieterin, d.h. die Hausbank oder Versicherungsgesellschaft, mit der Sie einen Riester-Vertrag geschlossen haben, sendet Ihnen einmal im Jahr eine Quittung über Ihren aktuellen "Kontostand", d.h. eine Übersicht über Ihr bisher eingespartes Riester-Kapital.

Dieser wird Ihnen einmalig für Ihre Dokumente ausgehändigt, eine zweite Kopie der Bescheinigung des Anbieters wird mit dem Hinweis "Zur Abgabe an das Finanzamt" versehen. Sie müssen jedoch zunächst die wesentlichen Kennzahlen zu Ihrem Riester-Vertrag in Ihrer Steuermeldung erfassen. Sie müssen auch die von Ihnen gezahlten Beträge einschließlich der Zuschüsse eintragen. Wenn Sie einen Riester-Vertrag haben, um später eine Pension zu beziehen, z.B. einen Fonds-Sparplan oder eine gesetzliche Pensionsversicherung, geben Sie Ihre Zahlungen ein.

Falls Sie den verhältnismäßig neuen Wohn-Riester zur Altersvorsorge nutzen, geben Sie die Rückzahlungsbeiträge einschließlich der Zuschüsse ein, mit denen Sie eine Grundschuld tilgen oder für einen Baudarlehensvertrag sparen. Wie kann ich vorgehen, wenn ich das Zertifikat noch nicht von meinem Riester-Anbieter erhalte? Wenn Sie bei der Vorlage Ihrer Umsatzsteuererklärung noch kein Anbieterzertifikat für Ihren Riester-Vertrag haben, sollte Sie dies nicht daran gehindert haben, Ihre Umsatzsteuererklärung abzugeben.

Wie kann ich vorgehen, wenn ich das Zertifikat noch nicht von meinem Riester-Provider erhalte? Je nach Provider und Riesterprodukt können weitere Dokumente vonnöten sein. Kann ich einen Riester-Vertrag abschließen? Wer weiss, in welche Riester-Vorsorge er investiert, sollte sich über ein gutes Angebot unterrichten.

Für den Sparenden heißt es nur, dass das betreffende Erzeugnis von Riester subventioniert wird. Wohin Sie einen Riester-Rentenvertrag schließen, hängt natürlich von der Anlageform ab. Nur wenige Kreditinstitute haben den Sparplan jedoch bisher als Riester-Variante im Angebot. Kann ich einen Riestervertrag abschliessen? Wenn sich die Anbieter-, Vertrags- oder Bescheinigungsnummer Ihrer Riester-Verträge gegenüber der Einkommenssteuererklärung für 2016 geändert hat, klicken Sie auf "Ja".

Haben sich die Basisdaten Ihrer Riester-Verträge seit der Einkommenssteuererklärung 2016 geändert, kann die Einkommenssteuer für 2017 erst dann in voller Höhe erhoben werden, wenn die von Ihrem Versorger zu übertragenden Angaben dem Steueramt zur Verfügung stehen oder Sie eine von Ihrem Versorger erstellte Urkunde eingereicht haben. Geben Sie den Betrag der gezahlten Tilgungszahlungen (ohne Boni) ein.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema