Holzfonds sind vor dem Hintergrund niedriger Sparzinsen sowie kriselnder Schiffsfonds und …
Bausparvertrag als Sparvertrag
Bausparen als BausparvertragUm die richtige Entscheidung zu treffen, müssen diese Fragestellungen einzeln beantwortet werden.
Auch wenn Sie unter keinen Umständen ein Eigenheim errichten, erwerben oder sanieren wollen, kann Ihnen ein Bausparvertrag als reines Spargeschäft trotzdem einen Vorteil einbringen. Dies ist der Fall, wenn Ihre Einkünfte die Obergrenzen der einzelnen gesetzlichen Leistungen (Bausparprämie, Arbeitnehmersparzulage) nicht überschreiten. So können Sie die mit dem Sparen in der Bausparkasse verbundene Prämie als Renditesteigerung sehen.
Nahezu alle Sparkassen haben solche Sparmöglichkeiten, bei denen von Anfang an feststeht, dass Sie nach dem Ende der Sparperiode von mind. 7 Jahren keinen Kredit aufnehmen wollen. Sie können unter den in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Rufnummern detaillierte Dokumente der Wohnungsbaugesellschaften anfordern. Um den richtigen Bausparplan für Sie zu ermitteln, müssen Sie sich folgende Frage stellen: Soll ich überhaupt zu Bauzwecken sparen?
Bekomme ich eine Bausparprämie? - Nur dann erreichen Sie mit Sparmöglichkeiten eine bessere Rentabilität als am üblichen Handel. Welche Spareinlagen und Rückzahlungen sind mit dem zuschussfähigen Preis verbunden und wann muss ich sie bezahlen? Ab wann kann ich über die Zielvertragssumme disponieren (Schätzung auf Basis der aktuellen Daten)? Jeder, der sie umfahren will, hat nur eine Chance: Er muss die Mittel aus dem Bausparvertrag für Wohnzwecke aufwenden.
Gemäß den Bedingungen sind Grundpfandrechte oder Grundpfandrechte als Sicherheiten für die Nutzung von bauspartechnischen Darlehen zu leisten. Haben Sie keine konkrete Absicht, Wohnimmobilien zu bauen oder zu erwerben, sollten Sie überprüfen, ob die Verzinsung von Kreditzinsen, Wohnbauprämie und Mitarbeitersparzulage im Verhältnis zu anderen Investitionsformen ausreicht. Daher sollten Sie keinen Bausparvertrag schließen, wenn Sie keinen Zuschuss haben.
Falls Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie Wohneigentum aufbauen oder kaufen wollen, gilt: Wenn Sie von der staatlichen Baukostenpauschale Gebrauch machen können, schliessen Sie einen Bausparvertrag mit einem Prämientarif ab. Am Ende der Sparperiode können Sie dann noch wählen, ob Sie beim Bausparverzicht die hochverzinsliche Variante oder bei der Nutzung des niedrigverzinslichen Baudarlehens die niedrigverzinsliche Variante vorziehen.
Ob Sie kurz- oder mittelfristige Pläne zum Bau, Kauf oder zur Modernisierung haben: Entscheiden Sie sich für einen Zinssatz, der Ihnen niedrige Kreditzinsen während der Sparphase und niedrige Kreditzinsen während der Gutschriftsphase bietet, und stellen Sie die Offerten in Bezug auf die Zuteilungszeiträume gegenüber. Bitte beachten Sie, dass es nur in seltenen Fällen Sinn macht, Ihre Immobilie komplett über einen Bausparvertrag zu refinanzieren.
Der beste Weg ist nach wie vor eine gemischte Finanzierung aus 1/3 des Eigenkapitals, Hypothekendarlehen und Baukredit.