Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Ein Haus Kaufen
Einfamilienhaus kaufenWer jedoch als Laien ein eigenes Haus kaufen möchte, ist mit einem neuen Haus in der Regel auf der sicheren Seite. 2. Auch wenn alte Häuser oft mit angeblich niedrigen Tarifen und teilweise mit historischer Ausstrahlung lockt, können sie auf Dauer einiges ausmachen. Weil bei einem Altbau viele, oft nicht kalkulierte Aufwendungen anfallen, um sicherzustellen, dass das Haus unversehrt ist und die Gebäudetechnik einwandfrei arbeitet bzw. leistungsfähig ist.
Andererseits bringt der Erwerb eines neuen Gebäudes zwei nicht zu vernachlässigende Vorteile: wirtschaftliche Planbarkeit und einen einfachen Umzug. Beim Einkauf wissen Sie ganz klar, mit welchem Geld Sie wirklich rechnen müssen und können mit modernster Technologie in ein fertiggestelltes Haus umziehen.
Kaufen Sie eine Ferienwohnung oder ein Haus
Informieren Sie sich hier, wie eine Grundschuld arbeitet und welche Voraussetzungen für die Vergabe einer Grundschuld erfüllt sein müssen. Wer ein eigenes Haus kaufen möchte, sollte dieses Vorhaben besser starten, bevor er die passende Immobilie findet. Zur Zeitersparnis ist es am besten, Ihre Finanzsituation rechtzeitig zu abklären.
Sie wissen also, ob Sie bereits eine Liegenschaft kaufen können (oder wie viel Sie einsparen sollten). Damit Sie wissen, ob Sie sich eine Liegenschaft überhaupt erlauben können, sind zwei Dinge entscheidend: die eigenen Mittel und die Finanzkraft. Ein Hypothekendarlehen ist ein Kredit, mit dem Sie den Kauf einer Liegenschaft bezahlen können.
Dieser Kredit umfasst maximal 80% des Ankaufspreises. Beispiel: Für den Erwerb einer Ferienwohnung zum Kaufpreis von CHF 1'000'000: Sie müssen mind. 20% des Anschaffungspreises mit eigenen Geldern ausgleichen. Das Restkapital (mindestens 10% des Kaufpreises) muss Barmittel sein. In unserem Beispiel eines Einkaufspreises von CHF 1'000'000 - Sie müssen über CHF 100'000 in bar verfügen:
Bei der Vergabe einer Grundschuld geht die Hausbank einiges ein. Zur besseren Verteilung dieses Risikos wird die Grundschuld in zwei Bereiche aufgeteilt: eine erst- und eine nachrangige. Ein Beispiel für eine Liegenschaft zu CHF 1'000'000: Sie beinhaltet den grössten Teil des Kredits und 65% des Ankaufspreises.
Diese Prozentzahl korrespondiert mit dem Wert, den die Hausbank im Falle einer Insolvenz des Kreditnehmers ohne große Probleme eintreiben kann. Also zahlen Sie bei der ersten Grundschuld nur die Miete. Im Beispiel wird der Anschaffungspreis von CHF 1000 000 000 - bei einem Zins von 1,50 Prozent - mitverzinst, so dass der Verzinsungsbetrag für die erste Grundschuld CHF 813 pro Kalendermonat ist.
Mit der zweiten Grundschuld sind die verbleibenden 15% des Verkaufspreises gedeckt. Das zweite Grundpfandrecht muss innerhalb von maximal 15 Jahren, in jedem Falle aber bis zum Alter von mindestens 60 Jahren zurückgezahlt werden. Man unterscheidet zwei Amortisationsarten: Sie tilgen die zweite Immobilie jeden Monat und bezahlen auch die Verzinsung.
hypothekarisch ), was 1% pro Jahr ausmacht. Bei einer Liegenschaft zum Kaufpreis von CHF 1'000'000 - bei einem Zins von 1.50 Prozent beträgt der Zins pro angefangenem Jahr CHF 188 - und die Amortisierung CHF 830 -/Monat, d.h. total CHF 1'018/Monat. Sie zahlen in diesem Falle nur die Verzinsung der zweiten Grundschuld.
Die Verzinsung ist abhängig von der Art der Immobilie (fest, veränderlich oder Libor), der Laufzeit der Immobilie oder der finanziellen Situation des Anleihenehmers. Bei einem Kaufpreis von CHF 1000 0000 - bei einem Zins von 1,50 Prozent zahlen Sie monatlich CHF 1831 (CHF 813 - Verzinsung der ersten und CHF 1018 - Verzinsung und Amortisierung der zweiten Hypothek).
Vor der Gewährung einer Immobilie und selbst wenn Sie über eigene Mittel verfügten, muss die Hausbank sicherstellen, dass Sie die fortlaufenden Anschaffungskosten Ihrer Immobilie aufbringen. Dazu kalkuliert er Ihre Finanzkraft: Die Ausgaben dürfen ein Drittel Ihres Bruttoverdienstes nicht übersteigen. Für die Ermittlung wird ein fiktiver Zins von 5% zugrunde gelegt.
Dies ist ein historischer Zins, der höher ist als die derzeitigen Zinssätze, aber dafür sorgt, dass Sie eine mögliche Zinserhöhung in der Folgezeit ertragen. Das sind die Abschreibungskosten für die zweite Baufinanzierung, die in der Regel über 15 Jahre gerechnet werden. Der Wartungsaufwand, den Sie als Besitzer zu zahlen haben, wird auf 1% des Anschaffungspreises geschätz.
Auch die Tilgung von weiteren Verbindlichkeiten, z.B. Autoleasing, hat Einfluss auf Ihre wirtschaftliche Performance. Wie hoch ist das minimale Einkommen, um eine Liegenschaft für CHF 1'000'000 zu erwerben? Die Ermittlung erfolgt zu einem Nominalzinssatz von 5 Prozent. Sie haben eine Liegenschaft in Sicht und wollen wissen, ob Sie finanziell in der Lage sind, einen Ankauf zu tätigen?
Im Jahr 2018 beträgt der Selbstbehalt für Angestellte CHF 6'768 - und für Selbständige 20 Prozent des jährlichen Einkommens (maximal CHF 33'840).