Höchstbeitrag Riesterrente

Maximale Riester-Rente

auch als Riester-Rente bekannt. Der im Riester-Vertrag vereinbarte Höchstbetrag ist direkt zuschussfähig und übersteigt die Höchstprämie nicht. Teilzahlungen und Sonderzahlungen bis zum Maximalbeitrag sind möglich. Bei der Riester-Rente handelt es sich um eine staatlich geförderte Rente, bei der jeder Sparer sein eigenes Vermögen spart.

Welche Steuervorteile habe ich mit der Riester-Rente? Aufgelöst.

Insbesondere die Staatsförderung macht die Riester-Rente zu einer guten Investition in die betriebliche Altersversorgung. Denn: Wenn Sie einen Beitrag von mind. 60 EUR in Ihre Riester-Rente einzahlen, bekommen Sie die gesetzlichen Zuschüsse. Darüber hinaus können Sie in Ihrer Einkommenssteuererklärung höchstens 2.100 EUR pro Jahr als maximalen Beitrag für die Riester-Rente einfordern.

Durch den Sonderkostenabzug kann der steuerliche Vorteil neben den geleisteten Zuschüssen erhöht werden. Die Finanzverwaltung untersucht, ob neben den Zuschlägen für die Riester-Rente auch steuerliche Vorteile im Zuge der Einkommenssteuererklärung möglich sind. Jeder, der in der gesetzlichen Krankenversicherung oder einer gleichwertigen Altersvorsorge versichert ist, hat Anrecht auf die Riester-Rente und zahlt 4,0 Prozentpunkte des Einkommens des Vorjahres in die Riester-Rente ein, höchstens jedoch 2.100 EUR.

Außerdem hat ein direkt anspruchsberechtigter Ehegatte, der einen separaten Riester-Vertrag spart, auch wenn die Bedingungen für die direkte Anspruchsberechtigung nicht gegeben sind, ein Anrecht auf die Staatszulage. Der Bonus (Grund- und ggf. Kindergeld) wird bei der Ermittlung des Sonderausgabenabzugs wie die Beiträge behandelt. D. h., wenn der Maximalbetrag von 2.100 EUR durch den Eigenanteil und die Staatszulagen erschöpft ist, wird vom Fiskus im Bereich der Einkommenssteuer kein weiterer steuerlicher Vorteil eingeräumt.

Ein indirekt Berechtigter hat keinen Anrecht auf eine Steuerrückerstattung für die Riester-Rente im Zuge des Sonderausgabenabzugs. Eine Riester-Rente des indirekt anspruchsberechtigten Ehepartners wird vom Steueramt nur dann angerechnet, wenn der Berechtigte die Leistungen noch nicht vollständig ausbezahlt hat. Der Steuervorteil wird vom Fiskus auf der Grundlage Ihres individuellen Tarifs, der in die Riester-Rente einbezahlten Beiträge und der Freibeträge berechnet.

Es wird wie folgt berechnet: Liegt die berechnete Steuergutschrift über dem Bonusanspruch, wird die Differenz in der Einkommenssteuererklärung als Steuergutschrift ausbezahlt. Liegt die Höhe des berechneten Steuerprivilegs unter dem Zuschussanspruch, werden in der Einkommenssteuererklärung keine Steuervorteile für die Riester-Rente ausbezahlt.

Ich habe zur Verdeutlichung ein Beispiel für Sie: Die in unserem Beispiel hat ein Jahresbruttoeinkommen von EUR 4.000, hat Anrecht auf den Basisbonus und einen Steueranteil von 40,0 Prozentpunkten. Dies führt zu folgender Ermittlung des Eigenbeitrags für die Riester-Rente: Der Steuervorteil wird wie folgt berechnet::

Davon werden die 154 EUR des Basisbonus einbehalten. Dieser Unterschied von 486 EUR führt zu dem Steuerbonus in der Einkommenssteuererklärung für die Riester-Rente. Der Höchstbeitrag für die Riester-Rente kann nach § 10 StG auch als Pensionsaufwand als Alternative zur Steuervergünstigung in Anspruch genommen werden. Auf Grund der Regelung für andere Versicherungsprämien (insbesondere Krankenkassenprämien ab 2010) gibt es häufig keine Steuerersparnisse, da die Maximalbeträge ausgeschöpft sind.

Das Beispiel zur Ermittlung des steuerlichen Vorteils ist lediglich zur einfacheren Abbildung der Ermittlung des Sonderausgabenabzugs gedacht. Wir bitten um Verständniss, dass wir Ihren individuellen steuerlichen Vorteil nicht kalkulieren können.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema