Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Hauskauf Finanzierung Eigenkapital
Home Kauf Finanzierung EigenkapitalImmobilienerwerb: Hauskauf mit nur 10.000 EUR Eigenmittelanteil
In Berlin sind 83% der deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger für den Abschluß einer Hypothek bestens gerüstet. Eine Ursache für die hohe Stimmung dürften die aktuell tiefen Zinsen im Baugewerbe sein, die seit einigen Wochen auf einem Rekordniveau von weniger als 3 Prozentpunkten sind. Viele Einkäufer wollen aber mit sehr wenig Eigenkapital auskommen.
Seit Ausbruch der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 ist die Kaufnachfrage auf dem Internet-Portal um rund 500% angestiegen. Betrachtet man jedoch die Finanzierungswünsche im ersten Vierteljahr, so stellt man fest, dass sich immer mehr Menschen in Deutschland auch ohne Finanzreserven mit Immobilien-Fieber infizieren. Durchschnittlich wird nur eine Eigenkapitalquote von fast 10.000 EUR ausgewiesen.
Daraus geht hervor, dass jeder zweite Deutsche sein Wohnhaus ohne oder mit einem sehr kleinen Kapitalanteil ausstattet. Ein wenig Zurückhaltung ist jedoch angebracht, denn je mehr Eigenkapital aufgebracht wird, umso billiger ist der Zinssatz. Über die Haelfte (61 Prozent) der Finanzierungsinteressierten sind zwischen 30 und 45 Jahre alt. 2.
Lediglich etwas weniger als 13% sind über 50 Jahre alt. Der durchschnittliche Kreditbetrag beläuft sich auf 202.000 EUR, der ausgewiesene Anschaffungspreis auf rund 236.000 EUR. Beispielsweise beläuft sich der ausgewiesene Anschaffungspreis auf 241.000 EUR in Baden-Württemberg und nur 157.000 EUR in Brandenburg. Beliebtestes Finanzierungsobjekt ist das Ein- und Zweifamilienhaus (41 Prozent), danach folgen die Eigentumswohnungen (25 Prozent) und das Doppelhaus (10 Prozent).
Die Daten basieren auf einer Zufallsstichprobe von über 3.000 Finanzanfragen bei ImmobilienScout24 im Zeitfenster Jänner bis MÃ?
Baufinanzierungen: Wie bedeutend ist Eigenkapital? Praxistipps für die Eigenheimfinanzierung
Ein wichtiger Bestandteil ist die eigene Finanzsituation. Jeder mit einem hohen Eigenkapitalanteil bildet eine wesentliche Basis für eine gute Kreditvergabe. Die Finanzrisiken des Kredits sind umso niedriger, je mehr Eigenkapital ein Käufer oder Errichter hat. Doch nicht alle Menschen ohne Eigenkapital müssen ihren Kaufwunsch aufgeben.
Die Risikobereitschaft von Käufern und Kreditinstituten ist umso niedriger, je mehr Eigenkapital für einen Immobilienkauf zur Verfügung steht. Die Darlehensnehmerinnen und Darlehensnehmer bekommen allenfalls sehr gute Finanzierungsbedingungen, die sich langfristig günstig auf die Tilgung des Kredits auswirkt. Das Eigenkapital beinhaltet nicht nur gespartes Kapital. Viele Kreditinstitute nehmen auch Vermögenswerte wie Arbeitgeber- oder damit verbundene Darlehen, bestehende Bauplätze oder Zahlungen aus Lebensversicherungspolicen an.
Der Konsumentenexperte Peter Escher unterstreicht die große Wichtigkeit des Eigenkapital für die Baudarlehen. Der Darlehensbetrag ist um so geringer, je größer das Eigenkapital ist. Sie bescheinigt, dass das gesamte verfügbare Kapital als Eigenkapital verwendet werden kann. Die meisten Kreditinstitute messen dem Eigenkapital zur Deckung der Zins- und Verwaltungsaufwendungen jedoch große Bedeutung bei. In der Regel halten Kreditinstitute Eigenkapital in der Größenordnung von 20 bis 30 Prozent der Gesamtinvestitionssumme für vernünftig.
Es gibt aber auch Kreditgesellschaften, die bis zu 100-prozentig den Kaufpreis aufbringen. Für die meisten Kreditgeber ist es von Bedeutung, dass die Anschaffungsnebenkosten mindestens aus eigenen Mitteln erstattet werden. Die 100-prozentige Finanzierung ist für günstige Liegenschaften geeignet, deren monatlicher Mietpreis in etwa der Summe einer durchschnittlich vermieteten Wohnung entsprich. Die Anschaffung von kostenintensiven Einfamilienhäusern ist für Durchschnittsverdiener ohne Eigenkapital oft eine große Investition.
Darüber hinaus hat die Eigenkapitalhöhe einen wesentlichen Einfluss auf die Zinshöhe. Je grösser die finanzielle Deckung des Kreditnehmers, desto grösser die finanzielle Sicherheit für die Kreditgeber. Weil die Ausfallrisiken bei hoher Eigenkapitalausstattung niedriger sind, wirken sich diese Aspekte auf die Kredithöhe und die damit verbundenen Zinsbelastungen aus.
Wenn man diese Gesichtspunkte bedenkt, kann der Hauskauf realitätsnah und sicher auch positiv geplant werden.