Geht es um die Sicherheit bei der Geldanlage, haben Rentenfonds seit langem einen guten Ruf. Das …
Empfohlene Aktien
Vorgeschlagene AktienFachleute setzen auf diese vier Aktien im Börsejahr 2018
Exklusive Einblicke in das Portfolio der Experten: Die Professionals des Börsenkompasses heben den Bogen und stellen ihre vier Lieblinge für das Börsejahr 2018 vor Hinweis: Unser Deal Team hat die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Dasein. Die Verfasser des Börsenkompasses - Stefan Schmidbauer und Markus Weingran - haben aus ihrer über 150 Titel umfassenden Liste von Empfehlungen vier Aktien auserwählt.
Dazu gehören Altbekannte mit einer neuen, vereinfachten Börsenphantasie und ebenso aufregende Kleinkunst. Das Resümee von Stefan Schmidbauer: "Der Online-Versandhandel der Pharmaindustrie befindet sich im Aufwärtstrend. Ein spannendes Resümee: Mit einer Börsenkapitalisierung von 700 Mio. EUR nicht ganz so kleine Nebenwerte für 2018. Wenn Sie den Börsenkompass zeichnen, können Sie dieser auch in der Vorschlagsliste folgen.
Profitieren Sie von unserem 15-tägigen kostenlosen Test und Sie haben sofort Zugriff auf die vollständige Liste der Empfehlungen unserer Chef-Analysten Stefan Schmidbauer und Markus Weingran im Börsenkompass. Doch vor zwei Wochen verlor der langjährig tätige Geschäftsführer Stefan Ebeling am Ende. Im Jahr 2017 führte die ProSiebenSat1-Aktie die roten Laternen im DAX. Der Ebeling musste also den Kopf abnehmen und die Quote reagiert und steigt stark an.
Auf jeden Fall wissen Stefan Schmidbauer und Markus Weingran die Möglichkeit für ein Comeback von Prof. Dr. med. Stefan Schmidbauer und Markus Weingran im nächsten Jahr im DAX sehr zu würdigen. Hat der neue CEO seine Aufgaben erledigt, hat die Beteiligung einen großen Handlungsspielraum. Wenn der neue Vorstand tätig wird, sehen Markus Weingran und Stefan Schmidbauer ein Kurspotenzial von bis zu 40 EUR.
Diese Bewertung ist für die loyalen Nutzer des Berner Börsenkompasses nichts Neues. Seit einigen Wochen vertraut Stefan Schmidbauer auf die Aktien des viel kritisierten Autogiganten Volkswagen. Er ist vom Potential der Aktien nach wie vor Ã?berzeugt. Die Chef-Analystin des Berner Börsenkompasses hat gute Gründe für die Fortsetzung der Erholungsoffensive.
Alleine die sehr erfreulichen Ergebnisse des vergangenen dritten Quartals und die Bekanntgabe, in den kommenden fünf Jahren ganze 34 Mrd. EUR in den Aufbau der Elektroflotten zu stecken, haben der Branche enorme Impulse gegeben. Mehrere Branchenanalysten, darunter auch die der Barclays-Bank, schätzen das mittelfristige Potential der Zeitung in Wolfsburg auf bis zu 224 ? ein.
Auch der Chef-Analyst Schmidbauer glaubt, dass die VW-Aktien dies tun. Wer noch mehr aufregende Tipps von Stefan Schmidbauer und Markus Weingran bekommen möchte, kann den gesamten Umfang des Börsenkompasses jetzt und 15 Tage lang kostenlos testen: Auswertungen, Anmerkungen und konkrete Handlungsempfehlungen. Andererseits gibt es das Schweizer Unternehmen Meyer-Burger, dessen Aktienkurs in nur einem Jahr um 100 Prozent angestiegen ist.
Die Meyer Burger nimmt nicht am rasanten Wettbewerb um die billigste Zelle teil. Deshalb hat sich Meyer Burger darauf spezialisiert, Grosskunden bei der Herstellung von neuartigen Solarmodulen zu betreuen. Die Schweiz ist mit ihren unterschiedlichen Techniken führend in diesem Bereich. Meyer-Burger-Technologien erlauben es den Kunden, ihre Module rascher und genauer herzustellen.
Eine echte Konkurrenz und zugleich eine lohnende Marktnische, die die Eidgenossen in den kommenden zwei Jahren noch mehr besetzen wollen. Dies kommt zum rechten Zeitpunkt, denn die Auftragslage von Meyer Burger ist voll. Hier stimmt die Geschichte und der Fokus auf das gewinnbringende Auftragsgeschäft, sagt der Analyst des Börsenkompasses.
Infolgedessen könnte der Kurs der schweizerischen Aktien weiter steigen. Markus Weingran und Stefan Schmidbauer haben mit ihren Vorschlägen in den vergangenen zwei Jahren eine verblüffende Erfolgsquote von über 70 Prozent erreicht.