Geldmarktfonds Definition

Definition des Geldmarktfonds

Referenzzinssatz, dessen Höhe von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt wird. Begriffsbestimmung, Bedeutung und Erläuterung von Geldmarktfonds. STARTSEITE / WIRTSCHAFT / Geldmarktfonds. Bei der Notifizierung EZB-MONSTAT wird die Definition der Europäischen Zentralbank für Geldmarktfonds angewendet. Begriffsbestimmung von Geldmarkt- und geldmarktbezogenen Fonds.

Geldmarktfonds; Spezialvermögen von Investmentgesellschaften aus Anlagen in Geldmarktpapieren und Guthaben bei Kreditinstituten; bisher im KAGG reguliert, das seit 2004 in das InvG eingegliedert ist.

Geldmarktfonds; Spezialvermögen von Investmentgesellschaften aus Anlagen in Geldmarktpapieren und Guthaben bei Kreditinstituten; bisher im KAGG reguliert, das seit 2004 in das InvG eingegliedert ist. Das InvG befreit Investmentgesellschaften von der Gestaltung ihrer Anlagefonds und erlaubt die Aufnahme von Geldmarktpapieren. Es müssen gewisse Ausstellungslimits eingehalten werden, wodurch auch reines Geldmarktgeld möglich wäre.

Die BaFin hat gemäß 4 II InvG Richtlinien zur Definition von Fondsklassen herausgegeben. Der Begriff "Geldmarktfonds" oder einer seiner konzeptionellen Komponenten in der Benennung oder im Ausschüttung verlangt unter anderem, dass das Sondervermögen gemäß den Fondsbedingungen oder der Satzung ausschliesslich in hochwertige Bankeinlagen, Geldmarktinstrumente ( 48 InvG) oder Geldmarktfondsanteile oder Geldmarktfonds mit kurzfristiger Fälligkeitsstruktur oder in Derivate investiert wird und dass die Investoren weder von der Investmentgesellschaft noch von der Statuten zur Anlage in Geldmarktinstrumente verpflichtet sind (§ 48 InvG).

Neben beispielsweise Hedgefonds und Spezialfonds werden Geldmarktfonds im Rahmen der Diskussionen um Massnahmen zur Steigerung der Belastbarkeit des Finanzsektors auch unter der Überschrift "Schattenbankensystem" erwähnt, da der plötzliche und massiven Rückzug von Mitteln aus dem kommerziellen Bankensektor einen wesentlichen Beitrag zur Finanzmarktkrise des Jahres 2007 geleistet haben soll.

Erwägungen zur Minderung der systemischen Risiken von Geldmarktfonds, deren Investitionsvolumen Ende Juli 2012 rund 3,64 Billionen betrug. Mit einem Anteil von rund 19% am Gesamtvolumen der Anlagefonds lässt sich sagen, dass Geldmarktfonds weiterhin reguliert werden.

? Geldmarktfonds - einfach definiert & erklärt " Enzyklopädie

Auf den Punkt gebracht: Ein Geldmarktfonds legt das Anlegerkapital in Finanzprodukten an, die eine relativ kurzfristige Anlagedauer haben und in der Regel fixe Zinseinnahmen erwirtschaften. Geldmarktfonds legen im Unterschied zu den meisten traditionellen Obligationenfonds ausschliesslich in liquide und sehr kurzfristige Anlageformen an. Dies können zum Beispiel Obligationen mit einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr oder Festgelder sein.

Über Geldmarktfonds können private Investoren auch mittelbar in den sonst nur für Kreditinstitute und Versicherungsgesellschaften erreichbaren Kapitalmarkt einsteigen. Die Geldmarktfonds haben sich als durchaus interessante Variante zum weit verzweigten Overnight-Depot etabliert. Anlegern ist jedoch anzumerken, dass sichere Anlagen in Geldmarktfonds strikt mit bestimmten Gefahren verbunden sind. Der Geldmarktfonds ist wie ein Obligationenfonds sowohl dem Zins- als auch dem Kontrahentenrisiko ausgesetzt.

Ein Geldmarktfonds legt wie jeder andere Anlagefonds das Vermögen der Anleger immer in unterschiedliche Einzeltitel an. Diese Mittel werden vor allem von Großanlegern wie z. B. Firmen verwendet, die nur sehr kurzfristige Kapitalanlagen tätigen wollen. So könnte ein Betrieb über mehrere Mio. EUR an flüssigen Geldern zur Verfügung stehen, das Geld aber innerhalb von 14 Tagen für eine Großinvestition brauchen.

Damit mit dem Kapital eine kleine Verzinsung erzielt werden kann, ohne jedoch ein größeres Wagnis eingehen zu müssen, wird ein Geldmarktfonds angelegt. Die Anlage in einen Geldmarktfonds birgt bestimmte Gefahren. Im Prinzip sind Anlagen jedoch wesentlich sicher und weniger anfällig für Schwankungen als beispielsweise traditionelle Anlagefonds. Allerdings hat sich gerade im Verlauf der Finanzmarktkrise ab 2007 auch der Wert der bisher völlig stabil gebliebenen Geldmarktfonds negativ entwickelt, was die Skepsis vieler Firmen bei den Geldmarktfonds erheblich erhöht hat.

Bei den Renditen sind die Erträge der Geldmarktfonds etwas größer als bei Tagesgeldern, aber wesentlich niedriger als bei den meisten BTFs.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema