Offene Immobilienfonds sind in Zeiten niedriger Zinsen eine interessante Alternative für …
Fonds Afrika
Fond AfrikaDer beste Fonds für afrikanische Aktien
Es gibt keine Zeit mehr, in der zum Beispiel ein Fonds mit Ausrichtung auf Osteuropa als Exoten betrachtet wurde. Anleger können nun auch selektiv in die so genannte Frontier-Märkte anlegen, zu denen die meisten Staaten Afrikas mit Ausnahmen von Südafrika und Ägypten gehören. Das Hauptaugenmerk liegt auf Südafrika, obwohl Nigeria inzwischen das Kapland als grösste Wirtschaft des Landes einholt.
Dies spiegelt sich auch in der Palette der Fonds wider: Die einzig verfügbaren Landesfonds für die afrikanische Investitionsregion beispielsweise sind in Südafrika investiert. Für den laufenden Crash-Test wurden diese Mittel jedoch ignoriert. Einige Fonds wie der Investec Africa Opportunities Fund, der Renaissance Sub Sahara Fund und der Pan African Fund wurden inzwischen aufgelassen.
Dagegen ist der Tempelton Africa Fund seit mehr als drei Jahren auf dem Aktienmarkt und damit zum ersten Mal im Crash-Test dabei. JPM Africa Equity, der frühere Gesamtgewinner, fiel auf Platz 5 zurück und wurde durch den DB X-Trackers MSCI EFM Africa Top 50 ersetzt, der 2015 den vierten Platz belegte.
In drei Jahren stieg er zum Beispiel um fast 10 Prozentpunkte, während die anderen Fonds, mit Ausnahmen des Magna Africa Fund, teilweise deutliche Verluste hinnehmen mussten. Ähnliches gilt für den Fünfjahreszeitraum, in dem nur der BB African Opportunities für die Region Basel und der Fonds für Afrika bis zu einem gewissen Grad mitspielen kann.
Die dreijährige Volatilität ist mit 15,16% allerdings größer als bei nahezu allen anderen Fonds; sie wird nur von JPM Equity Africa Equity uebertroffen. Die ETF ist als indirekter Replikationsfonds aufgebaut und verfolgt die Performance des MSCI EFM Africa Top 50 Caped TRN Indexes. Regionaler Fokus ist Südafrika mit 52 prozentual.
Mit 13% ist Marokko das zweitgrösste Land, Ägypten mit 10% das drittgrösste. Dabei ist Nigeria mit 9 Prozentpunkten im Vergleich zu Kenia, Nigeria und Mauritius mit jeweils rund 5 Prozentpunkten dabei. In der Branche spielt der Finanzwert mit 43% die grösste Bedeutung. Telekommunikationsaktien sind mit 19% und nichtbasische Konsumgüter mit 14% bewertet.