Seriöse Goldhändler

Ernste Goldhändler

Nützliche Tipps und Informationen über .gold Händler,Gold,Edelmetalle,Börsenkurse,Erbstücke,Goldschmiede,Goldhändler bei'Noch Fragen? Woran erkennen Sie einen seriösen Edelmetallhändler? Gold kaufen ist Vertrauenssache, hier werden Sie seriös und kompetent bedient. Wo immer mehr oder weniger seriöse Goldhändler versuchen, Privatpersonen ihren nicht mehr getragenen Schmuck abzuschütteln.

Finden Sie seriöse Goldhändler, z.B. Golddepot.de.

Schwarze Liste dubioser Verkäufer und Fake-Shops

Schon seit einiger Zeit laufen Websites angeblich renommierter Metallhändler wie verrückt. Ganze Websites wurden unverschämt abgeschrieben, Kontaktangaben von Fremden mißbraucht und mit verfälschten Auswertungen rekrutiert, um Käufern Ihr Kapital näher zu bringen. 2. Anhand der folgenden Hinweise wollen wir unseren Gästen einige Hinweise und Identifikationsmerkmale vermitteln, um seriöse Trader leicht und gefahrlos von Schwarzschafen abgrenzen zu können.

Während gefälschte Shops (gefälschte Online-Shops, die vorgeben, ein seriöser Einzelhändler zu sein) anfangs meistens nur Seitenbündel waren, die man leicht am falschen Aufdruck und an unrealistischen niedrigen Tarifen erkennt, hat sich dieses Foto in der Zwischenzeit verändert. Der lausige Trick ist vielfältig: Fotos, Inhalt, die vollständigen AGBs namhafter Fachhändler werden nachgeahmt und ganze Entwürfe mutig mitgenommen.

Durch gefälschte Kundenmeinung und verschiedene gestohlene Stempel, unter anderem das von Trusted Shops, einem glaubwürdigen Shop-Bewertungssystem, soll der Anschein erweckt werden, dass es sich um einen ebenso glaubwürdigen Anbietenden handele. Wenn Sie auf die Wertung klicken, gelangen Sie entweder auf eine speziell angelegte Shop-Bewertungsseite (meist auch eine.com-Domain) oder der gefälschte Shop ziert sich mit ausländischen Gefiedern und bezieht sich auf eine wirkliche Shop-Bewertungsseite, aber mit den Meinungen eines anderen realen Dealers.

Wenn Sie vermuten, dass es sich um einen Fachhändler mit betrügerischer Absicht handeln sollte, schicken Sie uns eine E-Mail an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse oder hier: Wie erkennen Sie zweifelhafte Provider? Nachfolgend haben wir für Sie einige Hinweise für zweifelhafte Provider zusammengefasst: Mittlerweile sind auch.de-Domains mit betrügerischer Absicht erschienen, auch die deutschen Domains sind nicht zu 100% geschützt.

Domains von gefälschten Geschäften haben in der Regel eine geringe Laufzeit, daher wird empfohlen, die "Letzte Aktualisierung" der Domain-Daten unter www.denic. de auf unbekannte Geschäfte mit . de Domain zu prüfen. Wenn es erst ein paar Tage oder gar nicht so lange her ist, sollten Sie sehr vorsichtig sein, denn es ist ein Anzeichen dafür, dass die Domain erst vor kurzem eingetragen wurde.

Knifflig sind auch Domain-Endungen wie.de. be., die eine Domain fälschen sollen. Hinweis: Natürlich sind nicht alle Provider mit den erwähnten Domain-Endungen aufgeführt. Eine weitere aktuelle Möglichkeit, wie betrügerische Kunden an die deutschen Domain-Endungen kommen, sind sogenannte Unterdomains. Sämtliche Flächen einer Domain sind durch Punkte (.) getrennt. Manche deutschen Provider stellen diese Sub-Domains als kostenlose Dienstleistung zur Verfügung.

Die Subdomain wird hier lediglich auf eine andere Adresse umgeleitet. Dies können Sie ganz leicht prüfen, indem Sie nur den tatsächlichen Domain-Namen und die Endung im Webbrowser eintragen. Dann werden Sie feststellen, dass dies ein Provider ist, der diese freien Sub-Domains bereitstellt. Keine seriösen Kaufleute nutzen Sub-Domains eines solchen Providers.

Wer Waren billiger als der tatsächliche Wert des Materials bietet, kann es kaum ernst meinen. Sogar Provider mit vernünftig erscheinenden Preisvorstellungen können schwarzes Schaf sein. Wenn ein Provider nicht per Telefon erreicht werden kann oder der Telefonanrufbeantworter eingeschaltet wird, heißt das nicht zwangsläufig, dass der Dealer zweifelhaft ist. Kopieren Sie vorhandene Anschriften ins Intranet.

Sollte er nicht auf unserer Händlerseite aufgeführt sein, sehen Sie sich unsere Blacklist in der rechten Kolonne an. Grundsätzlich empfehlen wir, nicht von einem spontanen Kauf bei einem willkürlich gewählten Fachhändler abzusehen. Seals auf Websites sind grundsätzlich ganz gewöhnliche Grafiken, die von jedermann vervielfältigt werden können. Prüfen Sie den Link: Kommen Sie zu einer zugelassenen Website?

Entspricht die Domain, zu der die Meinungen der Kunden verfasst werden, der Providerseite? Prüfen Sie auch den Provider des Gütesiegels auf Zuverlässigkeit, indem Sie es bei Google durchsuchen. com, um den Anschein eines zuverlässigen Dealers zu erwecken. Ein weiterer beliebter Trick ist es, auf die Bewertungen eines anderen renommierten Einzelhändlers zu verweisen und sich so mit ausländischen Gefiedern zu zieren.

Selbst wenn im Druck eine Anschrift steht, ist dies kein Beleg für Seriosität. Gefälschte Shops übernehmen lediglich vorhandene Anschriften und auch Rufnummern.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema