Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Etf Sparplan welcher index
ETF-Sparplan mit IndexBeliebteste Indices für ETF-Sparpläne à ETF-Sparplan
Inzwischen gibt es 265 Indices, die von privaten Anlegern über Exchange Traded Index Funds (ETFs) bei direkten Banken eingespart werden können. Auch der Dax ist bekannt, aber was ist mit anderen Indices? Die gängigsten Indices der direkten Banken bieten Ihnen eine Orientierungshilfe. Privatanleger können über Exchange Traded Index Funds (ETFs) eine große Anzahl von Indices zu Monatsraten speichern.
Auch der Dax-Index ist bekannt und steht für die Wertentwicklung in Deutschland. Zusätzlich zum Dax gibt es derzeit rund 265 Indexe, die von über 375 börsengehandelten Fonds simuliert und als ETF-Sparpläne angeboten werden. Durch die große Anzahl an verschiedenen Indices und börsengehandelten Fonds ist das Sparangebot verwirrend. Welche dieser Indices unter den direkten Banken am stärksten repräsentiert sind, haben wir für Sie ausgewertet.
Weil direkte Banken die Sparplanzulässigkeit eines Fonds selbst festlegen und damit auch einen Index festlegen, sollten diese Indices als nützliche Indikatoren für das langfristige Sparverhalten angesehen werden. Tatsächlich gibt es unter den meisten Online-Brokern einen gewissen Einigkeitsgrad. In der Auswertung haben wir 12 Indices gefunden, die bei nahezu allen direkten Banken über einen ETF-Sparplan gespeichert werden können.
Eine Auflistung der gängigsten Indices ist am Ende dieses Beitrags zu sehen. Dazu gehören unter anderem Indices auf deutschen, europäischen, japanischen und amerikanischen Börsen. Auch der MSCI World global industrialized nations index und der MSCI Emerging Markets global emerging markets index sind sehr populär. In einer ergänzenden Befragung von direkten Banken zur Popularität von ETF-Sparplänen wurde festgestellt, dass Dax, MSCI World und MSCI bei den Klienten aufstrebende Märkte sind.
Point-by-Point: Fünf Schritte zum ETF-Sparplan
Bei einem Sparplan können Sie ohne großen Aufwand laufend in Anteile an der Gesellschaft investiert werden. Nachfolgend finden Sie eine Anweisung, wie Sie 50, 100 oder 200 EUR pro Monat in Indexfonds (ETFs) kostengünstig anlegten. Die beste Art der Risikostreuung ist die Verwendung eines Index, der sich aus Werten unterschiedlicher Sektoren und Ländern zusammensetzt. Der Index besteht aus zwei Teilen. Der MSCI World umfasst mehr als 1.600 globale Titel, davon mehr als die Haelfte US-Amerikaner.
Der Stoxx Europe 600 hat die größte europäische Streuung, und der MSCI EMU, der rund 240 Gesellschaften aus der Eurozone beinhaltet, trägt kein Umrechnungsrisiko. Bei einer langfristigen Anlage sind Investmentfonds, die Ausschüttungen in das Vermögen des Sondervermögens reinvestieren (reinvestierende Fonds), besser. Falls Sie auf regelmässige Dividendenzahlungen angewiesen sind, sollten Sie einen Ausschüttungsfonds aussuchen.
Sollte der Fond die Anteile wirklich halten, gibt es zwei verschiedene ETFs: Die physischen Investmentfonds erwerben die Mehrheit der im ursprünglichen Index enthaltenen Anteile - zum Beispiel mehr als 1.000 Anteile für den MSCI World. Andere, so genannte Synthetikfonds stellen die Performance eines Index durch ein Devisengeschäft mit einer Hausbank sicher.
Sie können hier einsehen, bei welchen Providern Sie eine kostenlose Einzahlung mit einem kostenlosen Sparplan verbinden können. So lange Sie in punkto Dividenden und ETF-Varianten (Punkte 2 und 3) beweglich sind, haben Sie gute Aussichten, dass Sie Ihren Sparplan auf Dauer kostenlos beibehalten können. Wenn Sie beispielsweise mit einem physikalischen ETF auf den Weltaktienindex MSCI World (iShares, ISIN: IE00B4L5Y983) kostenlos sparen wollen, ist die Onvista Bank* der richtige Ort.
Die synthetischen börsengehandelten Fonds auf den World Equity Index sind auch in den Portfolioempfehlungen Flatex*, Consorsbank*, Maxblue* oder Comdirect* (z.B. für die Börse Frankfurt, ISIN: LU039249456) erhältlich.