Outperformer

Leistungsträgerinnen

Der Outperformer ist ein Finanzinstrument, das sich im Vergleich zu einer Benchmark besser entwickelt und diese "übertrifft". Outperformer sind Wertpapiere, die ihre Umwelt übertreffen. Als Outperformer bezeichnet man die Beurteilung von Aktienexperten hinsichtlich der erwarteten Performance einer Aktie. Das Börsenlexikon Outperformer: Hier finden Sie eine Erklärung des Börsenbegriffs Outperformer. ("Market-Outperformer") Der Analyst erwartet für eine Aktie eine deutlich bessere Kursentwicklung als für den (Branchen-)Index.

Begriffsbestimmung: Outperformer und Outperformer| Börsenwörterbuch

Dazu markieren Sie den ersten Buchstaben des gewünschten Begriffes. Outperformer " oder "Market Outperformer" heißt, dass die Performance einer Titel besser sein wird als die des Sektorindex. Gewinne reines Geld! Die Stuttgarter Wertpapierbörse vergibt unter allen Beteiligten der Investorenbefragung Clubgold im Wert von über 1000 EUR.

Ein Outperformer, was ist das? Böhm's DAX-Strategie

Der Outperformer ist ein Finanzierungsinstrument, das sich im Vergleich zu einer Benchmark besser weiterentwickelt und diese "übertrifft". Wenn man von Outperformeraktien redet, entwickeln sich diese besser als der entsprechende Kurs. Steigt beispielsweise die Daimler AG Aktie kräftiger als der DAX, in dem die Stückaktie vertreten ist, so ist Daimler ein Outperformer.

Einem Outperformer steht derjenige gegenüber, der unterlegen ist.

outsperformer - Englisch fehlt: Deutsch ? Deutsche Foren

Die Bezeichnung "Outperformer" ist mir in zweierlei Hinsicht bekannt, zum einen zur Bewertung von Anteilen ("Aktien" oder der Bewertung ihres Entwicklungspotenzials), zum anderen aber auch aus dem Personalbereich. Aber in beiden Faellen ist es "denglisch", d.h. ein englischsprachiger Ausdruck wird im Deutsch ohne korrekt übersetzt.

ilo hat im letzten Quartal eine aussergewöhnliche Leistung gezeigt. Er ist ein aussergewöhnlicher Performer, seine Gesamtergebnisse sind beeindruckend!

Index-Änderung:

als Outperformer abgestempelt

Der Anteil des niedersächsischen Rückversicherungsträgers ist seit seinem Ausscheiden aus dem Dax im vergangenen Jahr um rund 60 v. H. angestiegen; der Dax hat sich mit 30 v. H. vergleichsweise schwächer entwickelt. Noch besser dokumentiert ist bei Continental der Bezug zwischen Indexzugehörigkeit und Unterperformance, denn der Anteil des Automobilzulieferers ist in den letzten zehn Jahren angestiegen und in den Dax zurückgegangen.

Conti war von 1996 bis 2003 nicht im DAX enthalten und konnte in diesem Zeitraum um 68% zulegen. Auch im Dax war die Stammaktie von Anfang 2008 bis heute nicht präsent und konnte um 165% zulegen, während der Dax nur um 59% zulegen konnte.

Doch als Conti von Sept. 2003 bis Dez. 2008 im Dax notiert war, konnte er mit dem Branchenindex nicht ganz mithalten: Er legte um 31% zu, der Dax um 34%. Roland Könen erklärt die Schwäche einer Aktie nach ihrer Aufnahme in den Dax: "Der Grund, warum die Kursentwicklung einer einmal in den Dax aufgenommenen Stückaktie rückläufig ist oder sich nicht so gut entwickeln kann, ist auch, dass sich bereits im Voraus die internationalen, institutionellen Anleger angeschlossen haben und damit die treibende Kraft für den Kurs ausgeschaltet ist.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema