Ein Fondssparplan eignet sich perfekt, um mittel- oder langfristig Geld anzusparen und eine …
Welchen Fonds für Sparplan
Der Fonds für den SparplanWie sieht ein Fonds-Sparplan aus? Der Fonds-Sparplan ist eine Variante des Spekulationsgeschäftes.
In einem Fonds-Sparplan wird ein vorbestimmter Betrag pro Monat in Fondsanteile angelegt. Ein Wertpapierdepot ist Grundvoraussetzung für den Abschluß des Einsparplans. Der Ratenbetrag und die Zahlungsfrist werden bei Vertragsabschluss festgelegt. Am Ende der Ansparphase kann der Sparende über sein bestehendes Kapital beliebig entscheiden.
Welche Ausgaben sind bei einem Fondssparplan zu erwarten? Der Fondssparer mit Sparplan kann unterschiedliche Aufwände haben. Sie können eine Emissionsprämie des Fonds, Entgelte für die Fondsverwaltung und -administration, Entgelte für das Depot und ggf. Abwicklungsgebühren der Hausbank enthalten. Manche Provider gewähren dem Sparenden eines Fonds-Sparplans einen Abschlag von bis zu 100% auf den jeweiligen Aufschlag.
Dies sind in der Regel Intermediäre oder direkte Banken. Fonds-Sparpläne mit ETF, also Exchange Traded Funds, haben in der Regel geringere Einstandskosten. Das Kostenniveau ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Beurteilung eines Sparplanes mit Fonds und bei der Bestimmung der Erlöse. Welche Renditen können Sie von einem Sparplan mit Fonds erwarten?
Wer einen Fondssparplan hat, partizipiert an der Wertsteigerung des Anlagefonds, in den er sich einbringt. Der Zweck des Fondssparplans ist die nachhaltige Anlagen. Weil sich das Fondsvermögen im Sparplan weitgehend an der Performance des Fonds ausrichtet, können auch Fonds-Sparpläne ins Negative fallen. Welche Fonds können Sie mit einem Fondssparplan anlegen?
Welche Fonds im Fonds-Sparplan angelegt werden, wird durch den jeweiligen Fondsanbieter und den Sparplan bestimmt. In der Sparplanvereinbarung wird in der Regel der/die Fonds hinterlegt. Die Definition zu Beginn des Sparplanes ist eine wesentliche Voraussetzung und sollte nicht ohne entsprechende Expertise oder sachkundige Ratschläge getroffen werden.
Und das nicht nur, weil es derzeit eine Vielzahl unterschiedlicher Fonds gibt, deren Zielsetzungen, Strategie und Garantie sehr unterschiedlich sind. Für einzelne Anbieter von Fonds-Sparplänen ist es möglich, das Vermögen zu einem späteren Zeitpunkt auf einen anderen Fonds zu übertragen. Typische Beispiele für Fonds-Sparpläne sind: Wichtigster Pluspunkt der Fonds-Sparpläne gegenüber anderen Finanzanlagen ist die in der Regel hohe Verzinsung über den (langen) Anlegezeitraum.
Fonds-Sparpläne sind aufgrund der vergleichsweise längeren Anlagedauer und des Sparplanmodells besonders für die Altersversorgung geeignet. Bei einem Sparplan bestimmt der Anleger in der Regel, in welche Fonds oder Fondstypen er anlegt. Der Sparplan kann in der Regel jederzeit unterbrochen oder gar gekündigt werden.
In der Regel ohne Mehrkosten. Das macht den Sparplan mit Fonds sehr beweglich. Der Sparplan ist an der Performance des Fonds beteiligt und kann daher auch nachteilig sein. Für die Wahl eines Fonds, in den man investieren will, ist ein hoher Grad an Expertise und Beraterkompetenz erforderlich. Das Sparprogramm verlangt vom Investor eine gewisse Ausdauer, insbesondere bei einer negativen Performance des Fonds.
Der Sparende kann den Sparplan mit Fonds abschliessen, und zwar ohne Rücksicht auf aktuelle Entwicklung. Dies kann in der Regel bereits zu einem Monatspreis von 50 EUR, bei einigen Providern zu einem Monatspreis von 25 EUR geschehen. Die Eintrittszeit ist daher nicht so bedeutend, da zunächst noch nicht so viel Geld im Sparplan ist.
Auch fallende Preise sind in diesem Kontext nicht so drastisch, da das Grundprinzip des Sparplanes der reguläre Ankauf ist. Bei sinkenden Preisen bekommt der Sparende also mehr Aktien für die für den Folgekauf verwendete Teilzahlung. Mit zunehmender Laufzeit des Sparplanes steigt das Vermögen, das natürlich mit der Performance des Fonds nach oben oder unten fluktuiert.
Eine Preissenkung zu diesem Zeitpunkt kann sich äußerst nachteilig auf die Verzinsung des Fonds-Sparplans auswirkt. Es empfiehlt sich in diesem Falle, das Ende des Fonds-Sparplans zu verschieben. Der Sparplan wird aus steuerlicher Sicht nicht als Einzeltransaktion angesehen, sondern jeder (Raten-)Kauf als eigenständige Transaktion. Seit 2009 wird daher die Abgeltungsteuer für Sparpläne erhoben.
Die Wertberichtigungen auf Einkünfte aus dem Anlagevermögen können jedoch in diesem Rahmen in Anspruch genommen werden. Bei einem Sparplan mit einer Monatsrate und einer Verzinsung von einem Prozentpunkt und einer Laufzeiten von 15 Jahren ergibt sich ein Schlusskapital von 19.427,58 EUR. Liegt die Verzinsung bei sieben statt bei einem Prozentpunkt, was der durchschnittlichen Verzinsung von Fondssparplänen zwischen 2000 und 2015 entspricht, ergibt sich ein Schlusskapital von EUR 31.881,12 und damit eine Wertsteigerung von EUR 13.881,12.
Das Sparprogramm mit Fonds ist eine Investition, die einen hohen langfristigen Ertrag bringen kann. Der Grundsatz des Sparplanes führt zu einem regelmäßigen (monatlichen, vierteljährlichen) Erwerb von Investmentfondsanteilen. Das Sparprogramm partizipiert an der Performance des Fonds.