Mit Indexfonds können Anleger ihr Geld mit breiter Streuung in Aktien anlegen. Das Prinzip ist ganz …
Dreifacher Hexensabbat
Dreier HexensabbatBegriffsbestimmung: Dreifacher Hexensabbat | Börsenkenntnisse
Begriff für den sogenannten "Triple Witching Day": Dieser Tag ist immer der dritte Tag im Monat Mai, Juli, September bzw. November. Zu diesem Zeitpunkt laufen an der Derivatebörse EUREX drei Derivatekategorien aus: Gegen 12 Uhr laufen die Termingeschäfte und Aktienoptionen auf die Stoxx-Indizes und eine weitere Handelsstunde später die Termingeschäfte und Aktienoptionen auf den Dax aus.
Die Optionsrechte auf einzelne Aktien werden am Xetra-Schluss um 17:30 Uhr ausbezahlt. Die Futures-Marktteilnehmer sind bestrebt, die Preise der zugrunde liegenden Vermögenswerte vor deren Ablauf zu ihrem Nutzen zu steuern, so dass die entsprechende Preisbewegung nicht grundsätzlich gerechtfertigt ist und daher mit der "Hexenmagie" gleichgesetzt wird.
mw-headline" id="Bedeutung">Bedeutung="mw-editsection-bracket">[Bearbeiten | | | Quellcode bearbeiten]>
Vier Mal im Jahr finden die drei größten Terminbörsen der Welt am dritten Freitags des dritten Quartalsmonats statt, wenn Termingeschäfte und Aktienoptionen auslaufen. Die Termingeschäfte, also Termingeschäfte und Optionsgeschäfte, enden an diesen großen Verfalltagen an der Derivatebörse Eurex wie folgt:
Verfallen heißt, dass die zur Bewertung der Option und des Future verwendeten Settlementpreise zu den angegebenen Zeitpunkten (Settlementpreis) bestimmt werden. Beispiel: Für DAX-Future ( "FDAX") und für die DAX-Option ( "ODAX") heißt das, dass der DAX-Kurs um 13:00 Uhr von der Wertpapierbörse bestimmt wird und damit die amtliche Messgröße für alle an diesem Tag ablaufenden Future-Kontrakte auf den DAX ist.
Der Abrechnungskurs für den Food and Drug Administration Index (FDAX) wird tagesaktuell um 17:30 Uhr vor Ablauf festgelegt. Der Unterschied zwischen dem DAX Kurs um 13:00 Uhr und der Abrechnung des Vortages um 17:30 Uhr wird je nach DAX-Kursniveau gutzuschreiben oder abzubuchen. Im Unterschied zum amerikanischen Aktienindex Food and Drug Administration (FDAX) gibt es unterschiedliche Ausübungspreise.
Obwohl auch hier eine tägliche Abrechnung stattfindet, errechnet sich die Abweichung aus dem DAX-Preis abzüglich des Ausübungspreises für Call-Optionen und dem Ausübungspreis abzüglich des DAX-Preises für Put-Optionen. Im Unterschied zu Food and Drug Administration (FDAX) werden nur die positiven Unterschiede mitberücksichtigt. Liegt beispielsweise der Ausübungspreis einer Call-Option über dem DAX-Kurs, läuft sie aus.
Bei einem Indexniveau von 4000 Indexpunkten entsprechen dies zwar einem Äquivalent von 80.000 bis 120.000 DAX-Futures, im Durchschnitt werden jedoch 170.000 bis 220.000 Futures umgesetzt. Weil der Marktwert des DAX-Futures ( "FDAX") durch sehr effizientes Arbitrageverfahren auf dem rechnerisch richtigen Niveau bleibt, kann der DAX auch für die Kurzzeitmanipulation des DAX verwendet werden.
Wenn eine grössere Anzahl von Futures auf den Futuresmärkten ge- oder veräussert würde, würde sich der Preis des Futures in die richtige Richtung entwickeln. Infolgedessen zieht der Food and Drug Administration Index (FDAX) wieder etwas an, aber auch der DAX fällt. Wenn dies kurz vor dem Ablauf um 13.00 Uhr erfolgt, kann der Abrechnungspreis für alle um 13.00 Uhr auslaufenden Derivate des DAX mitbestimmt werden.
Zudem müssen die FDAX-Kontrakte nicht geschlossen werden, da sie um 13:00 Uhr über den Abrechnungspreis abrechnet werden. Der Hexensabbat findet am selben Tag an allen großen Aktienbörsen der Welt statt. Der Verfalltag vieler Derivate an der Börse ist dann der vorhergehende Handelstag: 2004: 19. März, 18. Juni, 17. September, 17. Dezember 2005: 18. März, 17. Juni, 16. September, 16. Dezember 2006: 17. März, 16. Juni, 15. September, 15. Dezember, 15. Dezember.
2007: 16.3., 15.6., 21.9., 21.12. 2008: 20.3., 20.6., 19.9., 19.12. 2009: 20.3., 19.6., 18.9., 18.12. 2010: 19.3., 18.6., 17.9., 17.12. 2011: 18.3., 17.6., 16.9., 16.12. 2012: 16.3., 15.6., 21.9., 21.12. 2013: 15.3., 21.6., 20.9., 20.12. 2014: 21.3., 20.6., 19.9., 19.12. 2015: 20.3., 19.6., 18.9., 18.12. 2016: 18.3., 17.6., 16.9., 16.12. 2017: 17.3., 16.6., 15.9., 15.12. 2018: 16.3., 15.6., 21.9., 21.12.
Ablaufdatum - Wenn die Zauberinnen den Sabbat begehen.... Abruf am Dienstag, 16. August 2011. wirtschaft.t-online.de's Hexensabbat in Zuffenhausen. 4.2.