Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Die besten Aktienfonds
Beste AktienfondsGlobal Winners: Das sind die besten Funds der Erde! Meldung
"Wir sind der Meinung, dass es viel zu früh ist, das Risiko in ertragsorientierten Portfolien zu reduzieren", sagt Suneil Mahindru, Chief Investment Officer für Auslandsaktien. "Ausgehend von dieser grundsätzlichen Beurteilung sehen die GSAM-Experten nach wie vor die vielversprechendste Anlagekategorie in der Aktienbranche. Ihnen allen ist gemein, dass sie weit gestreut investieren - entweder in Investmentfonds oder in kostengünstige BTFs.
Für erstere erstellt ein Vermögensverwalter das Portefeuille. In den letzten Jahren haben die von der Fachredaktion vorgelegten Mittel ihre hohe Wertigkeit deutlich unter Beweis gestellt. Vorraussetzung für die Teilnahme war, dass sie in den letzten fünf Jahren zu den besten Anlageergebnissen in ihrer Klasse gehörten. Die gleichen Anforderungen gelten jedoch auch für diese Exchange Traded Index-Fonds: eine exzellente lang- und kurzfristige Performance, mit der sie beide an der Spitze ihrer Klasse landen (und die Mehrheit der aktiv gehandelten Investmentfonds übertreffen).
Für jede Investitionsregion schlägt uro am Sonntag 3 Angebote vor: ein Standard-Portfolio, mit dem Investoren den großen Firmen der jeweiligen Regionen ihr Vertrauen schenken können. Darüber hinaus zwei weitere Anlageinstrumente, die in besonders vielversprechende Länder der Umgebung oder vielversprechende Anteile kleinerer Firmen investieren. Nordamerika: Die Bestände in den USA sind alles andere als günstig, aber der Absatzmarkt sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Der US-amerikanische Markt ist der grösste und liquideste der Erde. Andererseits sind die Börsenbewertungen an der US-Börse inzwischen auf ein gutes Niveau angestiegen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren konnten nur wenige der aktiven Investmentfonds das allgemeine Aktienbarometer übertreffen. Darauf setzen die USA von Morgen Stanley. Knapp 50 prozentig im Bestand sind Informationstechnologieunternehmen wie Amazon, Alphabet und Facebooke.
"Wie viele andere Beobachter sehen sie die europäischen Börsen im weltweiten Branchenvergleich als besonders vielversprechend an. Der langfristige Erfolg der DWS Aktiengesellschaft ist ein idealer Weg, um von weiteren Kursgewinnen in Deutschland zu partizipieren. In den vergangenen fünf Jahren hat er sich mit einer Performance von 134% um rund 75%-Punkte besser entwickelt als der DAX.
Michael Barakos und Ben Stapley konzentrieren sich mit diesem Angebot auf Firmenwerte mit hoher Qualität und Gewinndynamik. Die Renditemöglichkeiten für BB Unternehmer Europe Small Cap, die in europäischen Nebenwerten investieren, sind noch größer. Fondmanagerin Birgitte Olsen konzentriert sich auf eigentümergeführte Gesellschaften mit einer soliden Bilanzsumme und einem Kurspotential von mind. 20 Prozent.
Asien/Pazifik: Nicht nur Europa, sondern auch die Regionen um China und Japan gelten als besonders vielversprechend. Neben dem wirtschaftlichen Schwerpunkt Japan befinden sich auch einige Schwellenländer in der Metropolregion. Für diejenigen, die auch in ein breiter diversifiziertes Portfolio investieren wollen, ist Congest Growth Asia Pacific ex Japan ein sehr erfolgreicher Anlagefonds für diese Gegend auf lange Sicht.
Auf der Suche nach soliden und wachstumsstarken Firmen. Derzeit konzentriert sich das Portefeuille auf chinesische Werte. Diejenigen, die sich nicht scheuen, in den vielversprechenden, aber auch volatilen Volksrepublikanischen Aktienmarkt einzutreten, werden bei Comgest auch einen sehr gut ausgestatteten Fund finden. Zu den Titeln gehören neben China auch Hongkong und Taiwan.
Auf lange Sicht weist der Fund eine vergleichsweise moderate Schwankungsbreite auf. Aber auch der chinesische Markt hat an Dynamik gewonnen. Kleine und mittlere Betriebe sind dort besonders interessant. Dies zeigt die Kursentwicklung der japanischen Small Cap, deren Euro-Hedge-Option in den letzten fünf Jahren nahezu 200% Wertzuwachs erzielt hat. Die Erfolge des Investmentfonds rechtfertigen auch die vergleichsweise hohe Jahresgebühr.
Der Raum um China und Japan ist so etwas wie der ökonomische Schwerpunkt in Asien. Im Jahr 2016 stieg die gesamtwirtschaftliche Leistung um acht Prozentpunkte. Dies kam einem Fond wie z. B. Invest Invest India Equity zugute, der allein in diesem Jahr über 20 Prozentpunkte an Werten zulegte. Der Vermögensverwalter Schekhar Sambhshivan stützt sich auf ein verhältnismäßig starkes Portefeuille von fast 40 Aktien.
Der Fokus liegt auf Firmen mit überdurchschnittlichen Business-Modellen und nicht überteuerten Vorteilen. Derzeit dominiert die Finanzwirtschaft seinen Fond. Akhilesh Baveja setzt auf eine weitere interessante Anlageregion. Für seinen Magna MENA-Fonds strebt er die ertragreichsten Anteile aus der Golfregion, dem Mittleren und Mittleren Orient und Nordafrika an.
Mit einem Investitionsvolumen von 30 Prozent ist der Fond recht gering und die Erträge sind relativ hoch. Auch in Tallinn, Estland, leistet er gute Arbeit. Dort leitet er die SEB Eastern Europe Small Cap. Im Fokus des Anlagefonds stehen neben läufige Titel aus osteuropäischen Anbauländern. Ein großer Teil davon stammt aus Russland und Polen.
Er fügt etwa 80 bis 100 Webseiten zu seinem Fond hinzu. Weil man sich bei ihnen auf besonders aussichtsreiche Wirtschaftsbereiche verlassen kann. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Investmentfonds, die sich mit diesem Themenbereich befassen. Er konzentriert sich ausschliesslich auf den Technologiebereich in Europa; rund ein Fünftel der Firmen ist in Deutschland ansässig.
Zu den besten Investmentfonds in der Kategorie Biotech gehört Candriam Equity L Biotechnology. Rudi van den Eynde baut auf bewährte Gesellschaften wie z. B. die Firma R. C. Gilead oder die Firma C. A. C. und bezieht mit ein. In letzter Zeit war der Fond jedoch recht volatil. Biotechnologiefirmen sind ebenfalls im Angebot. Am besten geeignet sind Investitionen in der Konsumgüterbranche.
Im Stoxx Europe 600 Financial Service gehören die Aktie der Deutschen Börse und die Londoner Wertpapierbörse mit rund elf bzw. acht Prozentpunkten zu den Großen. Diese wird von einem Lyxor ETF repliziert und wächst seit Jahresbeginn um 15 Prozentpunkte. Dies entspricht einer Steigerung von 125% über fünf Jahre.