Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
30000 Anlegen
-30000 AnlegenWie Sie Ihre ersten 30.000 EUR richtig anlegen können
Doch auch wenn Sie nur wenige 100 Euro im Plus haben: Solange Sie Ihr Kapital dauerhaft anlegen wollen, sind Sie gut beraten, wenn Sie in Anteile anlegen (sofern Sie dies nur mit dem Kapital tun, das Sie in den kommenden Jahren nicht benötigen). Sie werden dann in der Folge nicht mehr jeden Monat Gelder in Gestalt von Zinssätzen an Kreditinstitute oder Kreditkartengesellschaften transferieren, sondern haben im Gegenzug die Chance, noch mehr zu veranlassen und von zusätzlichen Erträgen in Gestalt von Zinssätzen und Preiserhöhungen zu partizipieren - doppelter Erfolg!
Wenn Sie in einen ETF investieren, können Sie auf einen Streich in einen ganzen Fonds investieren, zum Beispiel in die 30 grössten Firmen in Deutschland (DAX), in 500 der grössten US-Unternehmen (S&P 500) oder in eine Auswahl der grössten Firmen der Welt (wie unser Buchautor Winfried Rauter, der diesen Ansatz hier beschreibt).
Wenn Sie wirklich über eine Investition von ca. 30000 Euro verfügen, sollten Sie heute nicht alles in börsengehandelte Fonds einbringen. Legen Sie das Kapital in den kommenden drei bis fünf Jahren monatlich an. So profitieren Sie vom durchschnittlichen Kosteneffekt und erhalten eine angemessene Verzinsung - auch wenn Sie so unglücklich sind, dass Sie vor dem Börsenkrach zu beginnen beginnen.
Hier in Deutschland und auf dem ganzen Globus gibt es so viele exzellente Unter-nehmen. Es gibt bestimmt Firmen, die in diese Gruppe gehören und die Sie interessiert, oder? Sie sollten dann eine Beobachtungsliste anlegen, damit diese Firmen immer auf Ihrem Bildschirm sind. Sie können dies z.B. auf Finanzen 100, Google Finance oder Yahoo Finance tun.
Die Herausforderung besteht nun darin, festzustellen, ob diese Firmen auch gute Investments sind. Hat sich das Untenehmen gut im Wettbewerb aufgestellt, wie wird es in den nächsten Jahren aussehen? Das Marktgeschehen: Wie kräftig ist es? Finanzierung: Ist das Untenehmen wirtschaftlich gesund? Wer sich mehr mit der Unternehmensanalyse befassen will, dem empfehle ich besonders ein Buch: Philipp Fischers "Common Stocks and Uncommon Profits".
Haben Sie nach einiger Zeit Firmen entdeckt, von denen Sie bei näherer Betrachtung überzeugen, dann können Sie Ihre ersten Anteile einkaufen! Sie müssen nicht gleich ein paar Firmen einkaufen, aber auf lange Sicht ist es entscheidend, dass Sie nicht alles auf eine einzige Stufe stellen.
Und das ist die schlimme Nachricht: Kein einziges Institut garantiert Ihnen eine gute Ausbeute. Sie werden feststellen, dass die einzelnen Titel - oder gar Ihre gesamte Anlage - (tief) ins Minus fallen. Lassen Sie sich davon nicht beeindrucken und verkaufen Sie nicht, nur weil der Handel wieder verrückt wird. Ganz im Gegenteil: Wenn sich bei Ihren Investments nichts grundlegend verändert hat, was den nachhaltigen Unternehmenserfolg gefährdet, dann können Sie die Möglichkeit zum Kauf weiterer Titel zu günstigen Kursen nützen.