Wie Lege ich mein Geld am Sichersten an

So investiere ich mein Geld am sichersten

Von diesen Konten können Sie täglich Geld abheben. Was ist der sicherste Weg, mein Geld jetzt anzulegen? Die sichersten sind nach wie vor die Bundesschatzanweisungen, weil der Staat sie garantiert. Ihr eigenes Zuhause ist ein sicheres Versteck. Overnight- und Festgeldanlagen bieten derzeit recht gute Renditen bei geringem Risiko.

Der sicherste Weg, Ihr Geld jetzt anzulegen

Deutschlandweit beunruhigt die Euro-Krise Investoren und Anlegern. Was ist der sicherste Weg, mein Geld jetzt anzulegen? Ist das garantiert, können Sie Ihr Geld gut ansparen. Kann ich meine Ersparnisse am besten vor Inflationsgefahren absichern? Bei einer monatlichen Zahlung von 600 EUR für 25 Jahre ergibt sich eine Mieterhöhung von 1,5 Prozentpunkten pro Jahr auf 216.000 EUR - Geld, das Sie auch in Ihre eigene Liegenschaft investieren können.

Sie sollten frühzeitig über die Aufbewahrung, zum Beispiel in einem Bankschließfach, nachdenken. Welchen Rat würden Sie jemandem geben, der jetzt 5.000 EUR gefahrlos investieren möchte? Auf ein kurzfristiges Sparbuch bei einem völlig gesicherten Institut entfallen die ersten 5.000 EUR. Die Gefahr besteht, dass der EUR zu einer weichen Währung wird. Gegenüber der D-Mark ist der EUR auch jetzt nicht geschwächt.

Woher sonst erhalten Sie Zuschüsse von bis zu 51%? Jeder, der mit 28 Jahren zu sparsam beginnt, drei Jahre alt wird und mit 67 Jahren in den Ruhestand geht, kann sich auf ein Stammkapital von 135.000 EUR verlassen. Die jährliche Beihilfe von 154 EUR für den Sparenden und bis zu 300 EUR für jedes einzelne Mitglied.

Dort, wo Ihr Geld am sichersten ist

Während Sie diesen Kurztext gerade durchlesen, passiert es vermutlich woanders. Warum das Geld zur Kasse holen, wenn es sowieso kaum Interesse gibt und man auch das Gefuehl hat, dass es dort nicht wirklich gefahrlos ist? Wieso nicht eine gute Portion zu Haus halten, für kommende Kosten oder so?

Laut der jüngsten amtlichen Umfrage lagern die Bundesbürger zu Lande rund 115 Mill. Alleine im Jahr 2013 war dieser Wert um elf Mrd. anwachsen. Also, was machen wir mit dem ganzen Geld? Die Schrankmagazine können besonders gesichert sein. Die Kosten betragen etwa 50 bis 70 ? im Jahr. Der Schrank ist nicht zu Haus, kann aber mehrere km weit weg sein.

"Die Plätzchendose im Küchenschrank, der Umschlag im Waschkorb, Buch mit Vertiefungen, kleine Schränke hinter den Fotos und selbst der Gefrierschrank: Nichts ist wirklich ungefährlich. Einige von ihnen sind sich nicht so ganz im Klaren: "Es gibt Geschichten, dass Menschen ihr Geld im Rauchschlot verbergen, weil es so gut wie nie in Gebrauch ist", sagt die Expertin.

Eines Tages aber kommt der Tag, an dem man wieder ein neues Lagerfeuer anzünden will - und das Geld aufbraucht. Aber das ist auch nicht ganz klar. "Es ist ein üblicher und ernster Rat: Wenn Sie wirklich viel Geld haben, legen Sie es in eine Schachtel und begraben Sie es.

Davon einmal ganz zu schweigen, dass ein solches Verfahren komplizierter ist, als es scheint: Dass mehrere tausend Euros außerhalb des Gartens und nicht in den eigenen vier Wänden stehen, kann zu unterschwelligem Unwohlsein führen. Außerdem: "Wenn man beim Vergraben des Geldes zuschaut, ist die Unbedenklichkeit nicht mehr gewährleistet", betont er.

Die Hauptratschläge des Experten: So wenig Bruch wie möglich im Haus: sichere Scheiben und Tore, Installation von Überwachungssystemen. Weil Geld und Wertgegenstände zu Haus immer noch den besten Halt hinter mehreren Zentimetern starkem Blech haben. Einfacher Metallschrank für zu Haus ist bereits für rund 300? zu haben.

Im Regelfall müssen mind. 600 EUR angelegt werden. Zugelassene Tresore nach DIN EN 1143-1 werden von der Sicherheitspolizei empfohlen Diese sind in unterschiedlichen Sicherheitsniveaus ab "Euro-0" erhältlich. Bei einem Gewicht von weniger als 1000 kg sollte der Schaltschrank so montiert und befestigt werden, dass er sich nicht leicht entfernen lässt. Bereits ab einer jährlichen Gebühr von 25 EUR werden von vielen Genossenschaftsbanken und Sparkassen Spinde angeboten.

So sichert die Hamburgische Landessparkasse den Standardwert von EUR 20000. Eine Zusatzversicherung kostet in der Regel 30 EUR pro Jahr oder mehr.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema