Value Fonds Vergleich

Wertfonds-Vergleich

Vergleich der Kennzahlen von'DWS GLOBAL VALUE' mit einem beliebigen Vergleichswert. Das zeigt sich auch im Vergleich der genannten Indizes. Der Vergleichsindex dient im Vergleich zu den wichtigsten Index-Charts nur zu Vergleichszwecken. Name des Fonds, Corando Value Investment Fund.

Die europäischen Value-Aktien sind auf dem Vormarsch

Nach einer aktuellen Bewertung des ETF Anbieters Lyxor haben in den letzten Monaten vermehrt defensiv orientierte Aktien aus dem Portfolio genommen und in Value-Aktien angelegt. In den letzten drei Monaten wurden 1,76 Mrd. EUR in europäischen Value-ETFs angelegt. Im Finanzmagazin "Das Investment" macht die Sales Managerin für Deutschland und Österreich bei Lyxor Asset Management, Frau Fürpaß-Peter, die geringen ETF-Gebühren und das mangelnde Anlegervertrauen in ein Aktiv-Value-Fondsmanagement verantwortlich: "Über einen Zeitraum von fünf Jahren haben im Durchschnitt "nur 26% der Aktivmanager" die Benchmark geschlagen.

Nichtsdestotrotz sind Stock Picking und Value Investing die Top-Disziplinen der aktiven Investmentfonds. Auch für private Investoren ist es leicht, die 26% aller Unternehmen zu erkennen und das richtige Angebot zu treffen. Auf diese Weise ist es leicht, nach Fonds zu suchen Wir setzen den Fonds MSCI EMU VALUE (ISIN: FR0010168781) des OGAW von LEXOR als Benchmark ein. Die ETFs bilden den MSCI EMU Value-Index in optimaler Weise ab.

Er setzt sich aus Large- und Mid-Cap-Aktien mit attraktiven Bewertungen (Value-Charakteristik) aus zehn Industrieländern der Währungsunion zusammen. Die Anleger des Lxor ETF auf den MSCI EMU Value-Index konnten in den vergangenen fünf Jahren eine Wertentwicklung von 52,31% verzeichnen (nach rund 48,3% Kosten). Für die Identifizierung von Outperformern tragen wir das Feld "European Value" in unser Fondssuchformular ein, da diese Benennung in der Regel im Fondsnamen vorkommt.

Abschließend kreuzen wir die Kästchen "Top-Seller" und "100-prozentiger Nachlass" an, um den üblichen Emissionszuschlag zu ersparen. In einem Fünfjahresvergleich gibt es zehn Fonds, die wesentlich besser abschneiden als der Lyxor ETF. Im Folgenden werden die drei besten Value-Fonds Europas kurz vorgestellt: Die MFS Meridian Funds - European Value Fund (ISIN: LU0125951151) erzielten im Vergleichszeitraum eine Wertentwicklung von 79,57 Prozent.

Nicht unwesentlich sind die Betriebskosten zuzüglich einer Verwaltungsgebühr von 2,96 Pro-rata. Doch auch nach den Anschaffungskosten ist der MFS-Fonds immer noch rund 17% besser als der ETF - ein schlagkräftiges Indiz für eine aktive Verwaltung. An zweiter Stelle steht der Schröder ISF European Value (LU0191612000) mit einer Wertentwicklung von 76,76 prozentual.

Der zweitplatzierte aktive Fonds liegt aufgrund der gestiegenen Kostensatzquote von 3,36% p.a. immer noch 12% über dem ETF von Lyxor in der Vergleichsperiode. Besonderes interessant: Bei unseren Untersuchungen sind wir auf den AMUNI Indizes Sol. Der MSCI EMU (ISIN: ) p.a. übertrifft die Performance von rund zehn Prozentpunkten.

Die BlackRock Globalen Fonds - European (ISIN: LU0171281750) funktionieren auch: Auf Eurobasis lag die Wertentwicklung über fünf Jahre bei 74,58 %. Unter Berücksichtigung der Aufwendungen (3,31% p. a.) beträgt die Überperformance immer noch rund elf Prozentpunkte. So können private Anleger die Überlegenen unter den tätigen Vermögensverwaltern mit vergleichsweise geringem Einsatz ausmachen.

Diejenigen, die sich noch an einen Zettel hängen, sind daran verantwortlich.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema