Geht es um die Sicherheit bei der Geldanlage, haben Rentenfonds seit langem einen guten Ruf. Das …
Stiftung Warentest Aktienfonds Welt
Die Stiftung Warentest Global Equity FundsGlobal Equity Funds und Global Bond Funds (Euro). Empfehlenswert sind breit diversifizierte Fonds, vorzugsweise weltweit, z.B. auf dem MSCI.
Hundert Fondsbewertungen im Produkt-Finder
International in Wertpapiere zu investieren war noch nie so leicht. Breites Spektrum an Indexprodukten ist für nahezu alle Investoren geeignet. Sie simulieren Börsenindizes und sind etwas für Investoren, die komfortabel und langfristig in Immobilien anlegen wollen und sich nicht mit Fondsmanagement und -strategie beschäftigen wollen. Dennoch können die Fachleute unter den Investoren noch mehr aus den verwalteten Investmentfonds herausholen.
Der vorliegende Beitrag ist nützlich. Für 14 Benutzer ist dies nützlich.
Einkaufscheckliste
Achten Sie auf neue Investmentfonds. Sinnvoller sind seit Jahren erprobte Anlagefonds, etwa aus dem Produkt-Finder für Investmentfonds. Die Gefahr einer vorzeitigen Liquidation des Sondervermögens besteht, was für die Investoren zwar kein großes aber immer lästiges Problem darstellt. Die Verwaltungsgebühren untergraben die Kapitalrendite. Für nicht bewertete Investmentfonds sollte der Investor auf die Gesamtkostenquote TER achten.
Jährliche Ausgaben von mehr als 2 % sind für globale Aktienfonds sehr fragwürdig. Der Zinseszinseffekt kommt dem Investor automatisch zugute: Bei Ausschüttungen muss er sich selbst um die Wiederanlage bemühen, es sei denn, die Depotbank oder Fondsgesellschaft bietet eine entsprechende Dienstleistung an. Bei ausländischen Reinvestitionsfonds sind die Investoren beim Verkauf des Anlagefonds sehr bürokratisch.
Investoren müssen das Kapital mit ihrer Einkommensteuererklärung zurücknehmen. Derjenige, der die Ausgaben umgehen will, entnimmt Ausschüttungen oder dergleichen, dessen Identifikationsnummer (Isin) mit den Buchstaben DE anfängt.
Erfolge in Europa
Nicht alle Aktienfonds sind gleich. Aktienfonds auf der ganzen Welt bilden die Grundlage für eine Vielzahl von privaten Depots. Vor dem Börsenkrach im Jahr 2000 war ein großer Teil des Fondsvermögens global agierender Aktienfonds in Anteile an US-Firmen investiert. In der Zwischenzeit haben viele Kassen ihren Fokus geändert. Dabei sind Europa und vor allem Deutschland deutlich besser als in der Vergangenheit repräsentiert, und auch Anteile aus dem Fernen Osten finden sich vermehrt auf den Einkaufslisten der Investmentfonds.
Wichtigster Aktienindikator ist nach wie vor die MSCI-Welt. Nahezu die Haelfte der Anteile kommt aus den USA. In den vergangenen Jahren haben sich zunehmend auf Europa und Deutschland fokussierte Investmentfonds besser entwickelt als der Indextrad. An dritter Stelle legt M & G Global Basics A das Kapital der Investoren vor allem in Firmen aus der Rohstoffindustrie an und erzielte damit die höchste Rentabilität über die gesamten fünf Jahre.
Man investiert nicht unmittelbar in Wertpapiere, sondern kauft selbst Eigenkapital. Aufgrund der weltweit wachsenden Differenzen zwischen den einzelnen Aktienfonds müssen die Investoren eine sorgfältige Auswahl treffen. Individuelle Aktienfonds beinhalten nicht nur Möglichkeiten, sondern auch Gefahren. Auffallend: Im Wettlauf um die Top-Platzierungen bei den World Equity Funds gewinnt die nächste Generation das Wettrennen.
Die besten derzeit existierenden Investmentfonds wurden erst 2000 oder 2001 aufgelegt, und langjährige Investmentfonds wie Templeton Growth, UniGlobal, DWS Akkumula und Vermögensverwaltungsfonds I haben ihre Top-Positionen an die Youngsters verkauft. Oft ist es nicht sinnvoll, solche Fondsanteile gegen solche der heutigen Top-Fonds auszutauschen, da diese Kosten entstehen.