Ein Fondssparplan eignet sich perfekt, um mittel- oder langfristig Geld anzusparen und eine …
Risiken Investmentfonds
InvestmentfondsrisikenAnlage in Investmentfonds - Möglichkeiten und Risiken
Investmentfonds sind eine gute Möglichkeit für Investoren, die sich nicht um einzelne Anlagen kümmern, aber dennoch an der Entwicklung der Aktienmärkte partizipieren wollen. Dieser Artikel nimmt die Möglichkeiten und Risiken einer Fondsanlage genauer unter die Lupe. Zudem wird erläutert, welche langfristige Rendite erzielt werden kann, welche Ausgaben zu berücksichtigen sind und wie Sie von Preisschwankungen beim Erwerb von Investmentfondsanteilen partizipieren können.
Das ist ein (Anlage-)Fonds und wie arbeitet er? Begriffsbestimmung: Was ist ein Fond? Der Investmentfonds, kurz gesagt, wird ganz simpel erklärt: Investoren investieren ihr Vermögen nicht selbst, sondern schenken es einer Fondgesellschaft. Dabei wird das gesammelte Vermögen gebündelt und ein Fondsverwalter für den Investor übernommen. Zusätzlich zu einem Investmentfonds oder einer Beteiligungsgesellschaft können Kreditinstitute auch einen Investmentfonds gründen.
Abhängig von der Fondsstrategie und -orientierung legt der Vermögensverwalter beispielsweise in Equities, Bonds, Real Estate Commodities oder andere Papiere an. Das bedeutet, dass alle Fondsinvestoren an der Wertentwicklung der von ihnen angelegten Papiere teilhaben. Die Fondsmanagerin ist bestrebt, eine für den Investor größtmögliche Rentabilität zu erzielen. Wieso gibt es überhaupt Gelder? Anders als bei einzelnen Aktienanlagen legt ein Fondsverwalter in der Regel in eine große Anzahl von Anteilen an.
Der Gedanke, das Vermögen vieler Investoren zu poolen, um kleinen Anlegern die Chance zu geben, in eine große Anzahl von Wertpapieren mit vergleichsweise wenig Vermögen zu investieren, ist nichts Neues. Der Gedanke an Investmentfonds besteht seit über 80 Jahren. Was sind die Möglichkeiten der Anlagefonds und wie hoch ist die erzielbare Verzinsung? Vielfältige Anlagemöglichkeiten.
Bei einem Investmentfonds hat der Investor die Chance, sich an der Erschließung eines spezifischen Markts oder Investmentthemas zu beteiligen. Jeder, der beispielsweise in Rohwaren anlegen möchte, erwirbt Aktien eines Warenfonds. Wenn es jedoch auf regelmässige Ausschüttung ankommt, ist ein Investmentfonds, der in Hochdividendenunternehmen anlegt, die beste Lösung. Diversifizierung und damit Risikominderung.
Die Fondsleitung muss sich an gewisse Anlagevorschriften halten. 3. Auf diese Weise wird das Eigenkapital im Verhältnis zu den einzelnen Anlagen weit diversifiziert und zugleich das Wagnis reduziert. Anlagefonds sind sehr durchsichtig. Welchen Gewinn kann man mit einem Fond erwirtschaften? Der Ertrag, den der Fondsverwalter mit einem Anlagefonds erwirtschaftet, hängt von den im Anlagefonds enthaltenen Anteilen ab.
Bei steigenden Kursen der gehaltenen Papiere erhöht sich auch der Gesamtwert des Vermögens des Fonds. Auch die Ausschüttungen der Gesellschaften erhöhen die Gesamtrendite eines Teilfonds. Natürlich gilt für den Investor nur die Rendite. Deshalb dürfen wir die durch den Fond entstandenen Ausgaben nicht außer Acht lassen, die in einem gesonderten Abschnitt dargestellt werden.
Was ist die mittlere Langzeitrendite für Kapital? Prinzipiell können mit Mitteln über einen längeren Zeithorizont gute Erträge erzielt werden. Laut Statistiken des Bundesverbandes Deutscher Investmentfonds erzielt jeder, der seit 15 Jahren 100 EUR pro Monat in einen nationalen Beteiligungsfonds investiert, eine Durchschnittsrendite von mehr als sechs Jahren.
Die folgende Übersicht zeigt die vom BVI gemittelten jährlichen Renditen, die bei einer Monatszahlung von 100 EUR in einen Sparkassenplan über die jeweilige Periode möglich waren. Das Ergebnis berücksichtigt alle anfallenden Gebühren einschließlich des Ausgabeaufschlages. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2014. Welche Risiken bestehen beim Kauf eines Fonds?
Investoren, die in Anlagefonds anlegen, sind im Grunde dem Risiko einer Beeinträchtigung des Anlageergebnisses durch Preisschwankungen unterworfen. Dabei sind die folgenden drei Risiken zu unterscheiden: Firmenspezifische Risiken; Die Kursentwicklung der im Sondervermögen enthaltenen Anteile ist in der Regel vom Wert des Unternehmens abhängig. 2. Die Werthaltigkeit des Unternehmens hängt in erster Linie von den aktuellen und künftigen Einkünften ab.
Wenn sich die Ertragslage eines Emittenten, in den der Fondsverwalter investierte, verschlimmert, sinkt der Preis der entsprechenden Anleihe. Makroökonomische Risiken betreffen neben firmenspezifischen Risiken alle Gesellschaften und damit auch die Kurse von Gesellschaften. Makroökonomische Risiken wie konjunkturelle Fluktuationen oder währungspolitische Änderungen lassen sich nur bedingt vermeiden, so dass die Fondspreise stets mitschwanken.
Bei einem Kauf eines Fondsanteils zum "falschen" Termin und einer Überbewertung der im Anlagefonds befindlichen Anteile ist mit sinkenden Aktienkursen und einem Kursverlust zu rechnen. Auf der anderen Seite erhalten Investoren bei einem Börsenkrach regelmässig die Möglichkeit, zu " niedrigen " Preisen aufzutreten. Allerdings verhindern in der Regel psychische Gründe, dass Investoren in Crash-Phasen einkaufen.
Wie hoch sind die Investmentfondskosten? Eine Fondsinvestition hat einen erheblichen langfristigen Einfluss auf die Gesamtleistung. Die fondsspezifischen Aufwendungen setzen sich in der Regel aus vier Bestandteilen zusammen: Die Ausgabeaufschläge sind eine Einmalgebühr, die beim Erwerb des Sondervermögens zu entrichten ist. Zahlreiche Gelder können auch über die Wertpapierbörse bestellt werden. Darüber hinaus bietet die Mehrzahl der Online-Broker eine große Anzahl von Geldern ohne Emissionszuschlag oder mindestens mit einem Rabatt auf den Emissionszuschlag an.
Bei jedem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren entstehen Transaktionsgebühren. Der TER, Total Expense Ratio, umfasst die Jahresbetriebskosten des Sondervermögens sowie den Ausgabeaufwand und die Transaktionsgebühren. In der TER werden die gesamten Fondskosten in Relation zum Volumen des jeweiligen Anlagefonds gesetzt. Die TER ermöglicht es Anlegern, die Preise der verschiedenen Anlagefonds zu ermitteln.
Die erfolgsabhängige Provision ist eine Provision, die bei einer erfolgreichen Performance des Anlagefonds ausbezahlt wird. Er muss eine von der jeweiligen Gesellschaft selbst gewählte Benchmark überschreiten. Hier wird die so genannten "High Watermark"-Verordnung angewendet, nach der nur bei Erreichen einer neuen Höchstgrenze Entgelte berechnet werden dürfen. Einsparungsplan oder einmalige Investition - Wie soll ich mein Kapital anlegen?
Bei Anlageentscheidungen stehen viele Investoren in einem Zwickmühle. Der Aktienmarkt bewegt sich auf und ab, kein Investor, nicht einmal der Börsenspezialist, kann den passenden Eintrittszeitpunkt vorhersehen. Doch niemand will zur Unzeit eintreten und beobachten, wie seine Investition durch sinkende Preise Schäden verursacht. Dies kann das Einbruchsrisiko verringern.
Bei einem Sparprogramm wird regelmässig ein fixer Geldbetrag in einen Aktienfond angelegt. Das hat den Nachteil, dass der Investor mehr Einheiten zu günstigen Preisen bekommt als zu hoch. Einem Investor stehen 10.000 EUR zur Auswahl, der derzeitige Preis des ausgewählten Investmentfonds beträgt 200 EUR, so dass er exakt 50 Aktien in einem einmaligen Investment ankaufen kann.
Zum anderen kann der Investor auch den Kosten-Durchschnittseffekt nutzen und die Investitionssumme in vier gleichen Teilen zu je 2.500 EUR anlegen. Geht man davon aus, dass der Preis in der Folgezeit starke Schwankungen aufweist, kauft der Investor die folgenden Anteile: In Summe kauft der Investor 54,5 Investmentanteile und damit 4,5 Investmentanteile mehr als bei einer einmaligen Anlage in den Teilfonds.
So kann sich eine Stufeninvestition durchaus auszahlen. Steigen die Preise während der ganzen Sparphase, werden die Preise zu immer höherem Preis erkauft. Es ist nicht die Absicht des Investors, den passenden Startzeitpunkt zu haben. Dennoch ist der Investor nach wie vor beweglich. Viele Investoren haben ihr Vermögen in einem Fond zusammengefasst.
Eine Fondsmanagerin nimmt die Investition vor. Vielfältige Anlagemöglichkeiten, Diversifizierung und transparente Anlagen. Der Ertrag eines Anlagefonds hängt von den im Anlagefonds enthaltenen Werten ab. In den vergangenen Jahren betrug die mittlere Langzeitrendite eines Aktienfonds-Sparplans zwischen 3,1 und 8,0 Prozent. Fondsinvestments sind mehreren Risiken ausgesetzt, darunter unternehmensspezifische Risiken, makroökonomische Risiken und zeitliche Risiken.
Der Preis eines Fondes sollte sich nicht auf die TER beschränken.