Lebensversicherung oder Rentenversicherung

Die Lebensversicherung oder Rentenversicherung

Es wird zwischen Risikolebensversicherung, Kapitallebensversicherung, Sterbegeldversicherung und Rentenversicherung unterschieden. Lebensversicherung; Risikoversicherung; Rentenversicherung; Berufsunfähigkeitsversicherung;

Zusatzversicherung. Benötige ich eine private Rentenversicherung? Die Risikolebensversicherung bietet im Todesfall optimalen Schutz für Hinterbliebene. Die Immobilienagentur Hoffmann in Grevenbroich bei Neuss zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Lebens- und Rentenversicherung.

Lebensversicherung oder Rentenversicherung? - Wer ist besser?

Lebensversicherung oder Rentenversicherung? Eine Gegenüberstellung beider Vorsorgeformen. Wohin mit mehr Ertrag, wo mit mehr Risiken? Für fast jeden Staatsbürger ist die betriebliche Altersversorgung heute sehr bedeutsam. Bei einer Pensionierung in zehn Jahren können Sie beispielsweise davon ausgehen, dass sich die Höhe der gesetzlichen Renten bis zu diesem Zeitpunkt nur auf rund 50 % Ihres Gehalts beläuft.

In vielen FÃ?llen ist es daher unvermeidlich, zusÃ?tzliche Vorsorge zu treffen, wenn Sie Ihren derzeitigen Wohlstand erhalten wollen. Mit verschiedenen Finanz- und Versicherungsprodukten kann die betriebliche Altersversorgung aufgebaut werden. Die beiden am meisten genutzten Produkte in diesem Segment sind die Rentenversicherung und die Erlebensversicherung.

Natürlich können beide Versicherungen auch für das langfristige Vermögen eingesetzt werden, ohne dass die Vorsorge das Ziel des Sparens ist. Funktionsweise von Renten- und Kapitallebensversicherungen Bei der privaten Rentenversicherung und der Kapitalversicherung gilt ein sehr ähnliches Konzept, aber es gibt auch verschiedene Differenzen zwischen diesen beiden Produkten. Anhand dieser Einlage kann errechnet werden, mit welcher Kapital- oder Rentenauszahlung nach Vertragsablauf zu rechnen ist.

Die beiden Finanzprodukte sind garantiert verzinslich und enthalten auch eine Gewinnbeteiligung, die in Verbindung die Gesamtrendite des Produkts ausmacht. Bei der kapitalbildenden Lebensversicherung wird der kumulierte Betrag in einer einzigen Höhe ausbezahlt, bei der Privatrente hingegen in der Regel monatlich.

In puncto Absicherung sind Privatrente und Lebensversicherung gleich. Die Renten- und Kapitalversicherungen werden jedoch weiterhin als anteilgebundene Variante offeriert. Im langjährigen Mittel ist die Privatrente im Hinblick auf mögliche Renditen "einen Schritt voraus", was leicht zu ergründen ist. Im Falle der Privatrente setzt sich der Kundenbeitrag nur aus zwei Bestandteilen zusammen, während er bei der kapitalbildenden Lebensversicherung aus drei Bestandteilen zusammengesetzt ist.

Die kapitalbildende Lebensversicherung umfasst neben der Spar- und der Kostenkomponente auch die Risikokomponente, da die Lebensversicherung im Unterschied zur Privatrente den Schutz vor dem Tod mit einbezieht. Damit kann ein grösserer Teil des Gesamtbeitrags für die Kapitalanlage in der Rentenversicherung verwendet werden als in der Lebensversicherung, so dass die Verzinsung bei der Rentenversicherung in der Regel etwas grösser ist.

Im Schnitt können die Sparenden bei der Rentenversicherung mit einer Verzinsung zwischen 5-7% und bei der Lebensversicherung zwischen 4-5% kalkulieren. Gegenüber der Lebensversicherung ist ein Pluspunkt der Privatrente die oben genannte, im Schnitt etwas erhöhte Ausbeute. Auf https://ergodirekt.de/de/produkte/rentenzusatzversicherung.html. können Sie eine große Anzahl günstiger Angebote für Ihre persönliche Rentenversicherung vorfinden.

Die Vorteile höherer Renditen können noch um ein weiteres Feature erweitert werden, da die privaten Rentenversicherungen im Unterschied zur kapitalbildenden Lebensversicherung enorm leistungsfähig sind. So können sie auch die Privatrente als Riester-Vertrag abschließen und bekommen so Unterstützung vom Staat, was natürlich die Gesamtausbeute des Produkts anhebt. Obwohl das ausgeprägte Sicherheitsniveau ein allgemeiner Pluspunkt der Rentenversicherung ist, kommt es im Verhältnis zur Lebensversicherung nicht zum Einsatz, da es ebenso absicher ist.

Wichtigster nachteiliger Aspekt der Privatrente ist wohl die fehlende Risikoabsicherung. Wie bei der Kapitalversicherung können Verwandte nicht versichert werden, wenn der Versicherte stirbt. Allerdings besteht die Moeglichkeit, mindestens eine Pensionsgarantie zu beschliessen. Die Pension wird in diesem Falle über einen bestimmten Zeitabschnitt ( "in der Regel fünf Jahre ab Fälligkeit des Vertrages") an einen Anspruchsberechtigten ausgezahlt, wenn der Versicherte nach Vertragsablauf stirbt.

Eine weitere allgemeine Benachteiligung der Privatrente ist ihre niedrige Biegsamkeit. Der vereinbarte Beitrag kann in der Regel nicht geändert werden. Größter Pluspunkt der kapitalbildenden Lebensversicherung gegenüber der Privatrente ist der Todesfallschutz, weshalb sich diese Versicherungen besonders für Ehepaare und für Angehörige mit Kind eignen, die sonst noch keinen finanziellen Schutz im Sterbefall haben.

Darüber hinaus ist die Hochsicherheit des Produkts ein allgemeiner Pluspunkt der Lebensversicherung. Hauptnachteile der kapitalbildenden Lebensversicherung sind die fehlende Riester-Fähigkeit und - im Gegensatz zur Privatrente - in der Regel etwas niedrigere Renditen. Auch die kapitalbildende Lebensversicherung wird als starre Form des Sparens angesehen, da die Prämienhöhe oft nicht verändert werden kann.

Welche Art der Vorsorge Sie wählen, ist eine Sache der Selbstversorgung. Eines ist jedoch sicher, wenn Sie im Pensionsalter ein anständiges Leben führen wollen, werden Sie auf sie nicht verzichten können.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema