Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Schulden Abbezahlen
Verbindlichkeiten tilgenWelchen Betrag sollten Sie zuerst zurückzahlen?
"Es ist nicht schwierig, Schulden zu machen, aber sie zu begleichen ist sehr schwierig" - so könnte man ein bekanntes Wort auf das Schuldenproblem anwenden. Die Schulden sind ein lästiges Unterfangen. Das macht den Willen von Oliver aus Köln und Michael aus Dortmund, einen raschen und sicheren Weg aus der Schuldennot zu suchen, verständlich. Aber welche Schulden sollen die beiden erst abbezahlen?
Nachfolgend werden zwei grundsätzliche Konzepte zum Schuldenabbau anhand der beiden imaginären Musterfälle von Oliver und Michael vorgestellt. Ein relativ einfacher Fall: Er stört sich nur an ein paar aufgelaufenen Verbraucherschulden, weil er kurzfristig erwerbslos war. Außerdem haben seine Schulden noch keine bedrohlichen Ausmaße erlangt. Umgekehrt ist Michael ein richtiges Problemkind.
Auch wenn er sich ohne eigenes Verschulden verschuldet hat, ist er einem Finanzierungsengpass auf Dauer ausgesetzt und kann nicht jede Haftung gleichsetzen. Es geht ihm darum, Schulden zu vermeiden, die seine Existenz bedrohen. Wenn wie bei Oliver genügend Mittel zur Verfuegung steht und keine Schulden bestehen, die seine Existenz bedrohen oder sonst wie prioritaer zu betrachten sind, koennen Schulden gleichgestellt werden.
Dabei werden die Leistungen lediglich in Anlehnung an die bereits bestehenden oder mit den Kreditgebern verhandelbaren Zahlungstermine erbracht. Im Unterschied zu verspäteter oder vorzeitiger Zahlung vermeidet die rechtzeitige Zahlung sowohl Streitigkeiten mit den Kreditgebern als auch Vermögensschäden in Bezug auf Zinsgewinne und Co:
Bei der Schuldentilgung muss er einen strukturierten Ansatz wählen und erst einmal feststellen, ob er wirklich effizient genug ist. Das nützt nichts, Oliver muss sich einen genauen Einblick in alle Verpflichtungen, Termine, Einnahmen und Aufwendungen verschafft haben. Oliver merkt sich hier genau, wann welche Zahlungen zu tätigen sind. Auch bei der Schuldenreduzierung kann durch die Implementierung von Sparstrategien mehr Druck gemacht werden.
Er beschließt, ein Haushaltsbuch zu führen: "So kann er endlich erkennen, wo der eine oder andere EUR in der Budgetverwaltung durchsickert. Es wird auch geprüft, ob bei einer weiteren Besserung der Finanzlage die Schulden in einem Zug zurückgezahlt werden können, um Zins zu ersparen. In diesem Falle sollten jedoch keine neuen oder erhöhten Aufwendungen aufkommen.
Stehen Debitoren wie er vor der Aufgabe, alle Schulden simultan zu begleichen, ist der Aufbau eines eigenen Steuerungssystems unerlässlich. Außerdem sollte regelmäßig geprüft werden, ob die finanzielle Belastung noch vollständig zu übernehmen ist. Wenn dies im Zeitablauf nicht mehr der Fall ist, ist rasches Eingreifen erforderlich.
Die Gläubiger müssen kontaktiert werden, um andere Lösungsansätze zu finden und gegebenenfalls die Bildung existenzgefährdender Schulden zu vermeiden. Wenn Oliver sich zu viel auferlegt - zum Beispiel durch zu große Raten - würde ein neues Schuldenrisiko entstehen. Michaels Sache ist ganz anders als die von Oliver: Seine Schulden sind fast unkontrolliert geworden.
Sofortige Drohungen muss er abwehren, sich einen Gesamtüberblick über seine Schulden verschaffen und sich professionell helfen lassen. Existenzgefährdende Schulden sind an ihren Konsequenzen ersichtlich. So können zum Beispiel Mieterschulden zum Verlust von Wohnraum und im ungünstigsten Falle zur Wohnungslosigkeit beitragen. Im Extremfall müssen solche Schulden daher zuerst getilgt oder abgewendet werden.
Zu den Mieterschulden zählen neben den Schulden im Energiebereich auch Bußgelder und Bußen. Das Diakonische Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau erweitert die Aufstellung existenzgefährdender Forderungen auf seinen Internet-Seiten um den Bereich der Kontenpfändung. All diese Arten von Schulden bedeuten, dass ein ganz gewöhnliches Dasein kaum mehr möglich ist. Das Sperrkonto schafft neue Schulden und verweigert dem Schuldner den Weg zu den zuletzt vorhandenen Vorräten.
Allerdings müssen die gravierendsten Konsequenzen existenzgefährdender Schulden nicht unbedingt kommen. Allerdings muss Michael auf jeden Fall etwas unternehmen. Nach der oben genannten Schuldenberatung kann bei Miet- und Energieverschuldung die Unterstützung des Sozialversicherungsamtes, das Pfändungssicherungskonto gegen vollständige Pfändungen, Bußgelder oder Ratenzahlungen und bei Bußgeldern der Insolvenznachweis gegen Zwangsvollstreckung helfen.
Darüber hinaus können andere Arten von Schulden - auch in Einzelfällen - bedrohliche Dimensionen haben. Eine ernsthafte Schuldenberatung trägt dazu bei, die damit verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu erkennen. In erster Linie muss Michael seinen Lebensunterhalt in den Bereichen Wohnen, Energien, Nahrung und Arbeit sichern. Sie darf jedoch nicht andere Arten von Schulden außer Acht lassen, die nicht sofort die schwerwiegendsten Konsequenzen haben.
Dabei ist es für Michael besonders interessant, sich früh mit seinen Kreditgebern in Verbindung zu setzen. Dabei können Teilzahlungen und andere Lösungsansätze mit Hilfe der Schuldenberatung mitentwickelt werden. Es ist in der Regel zweckmäßig, Schulden, die bereits im Rückstand sind und mit hohen Zinsen verbunden sind, zuerst anzupacken.
Idealerweise können Rechtsfolgen und unkontrollierbare Verschuldungserhöhungen vermieden werden. Die Maßnahmen, die die Kreditgeber ergreifen, um endlich an ihr Vermögen zu kommen - auch durch Zwangsversteigerung - sind im Internetportal www.meine-schulden. de des Bundesverbandes für Schuldnerhilfe nachvollziehbar. In der Verschuldung spielt eine Vielzahl rechtlicher Gesichtspunkte eine wichtige Rolle. 2. Es ist daher für Debitoren oft schwierig vorherzusagen, welche Schulden Priorität haben sollen und wie Vereinbarungen mit den Kreditgebern zu treffen sind.
Debitoren überbewerten oft ihre eigene Leistung, wollen keine Schwierigkeiten eingestehen und agieren zu lange, mit gravierenden Nachteilen. Deshalb ist ein frühzeitiger Zugriff auf die Unterstützung durch renommierte Schuldenberatungsstellen dringend zu empfehlen. Jetzt setzt Michael auf die Unterstützung dieser Fachleute. Auch hier ist es notwendig, frühzeitig zu agieren, da Schuldnerberatungstermine sehr beliebt sind und beim Schuldenmanagement eine Vielzahl von Terminen eingehalten werden müssen.
Man sollte vor einer zweifelhaften Schuldenberatung explizit davor warnen, die zu hohen Ausgaben führt und damit das Verschuldungsproblem nur noch verschärft.