Ein Fondssparplan eignet sich perfekt, um mittel- oder langfristig Geld anzusparen und eine …
Rürup Rente für Selbstständige
Die Rürup-Rente für SelbstständigeRürup-Rente für Selbstständige - Wie sich die Rürup-Rente für Sie auszahlt
Ab wann ist eine Rürup-Rente für Selbstständige einsichtig? Bei vielen Selbstständigen geht es um die Fragestellung, ob eine staatliche Rürup-Rente in ihrer Lebenssituation überhaupt eine sinnvolle ist. Manche kommen zu dem Schluss, dass die Rürup-Rentenprodukte für Freiberuflerinnen und Freiberufler schlecht rentieren. Eine Rürup-Rente ist für andere Verbraucherzeitschriften ein sehr wichtiger Grundbaustein für die Selbstständigenvorsorge.
Selbstständige sind zu Recht verunsichert und orientieren sich an der Rürup-Rente. Wenn man sich die Tatsachen anschaut, wird rasch deutlich, dass es keine allgemeingültige Lösung für diese Fragestellung gibt. Bei der staatlichen Rürup-Rente handelt es sich um eine steuerlich abzugsfähige Rente für Selbstständige. Ausserdem muss die Rente später im Rentenalter erneut besteuert werden.
Die Einkommens- und Steuerlage von Selbstständigen kann sich sowohl im Erwerbsleben als auch im hohen Lebensalter grundlegend unterscheiden, weshalb im Einzelfall zu überprüfen ist, ob eine Rürup-Rente einträglich ist. Dementsprechend gibt es Fälle, in denen eine Rürup-Rente unwirtschaftlich sein kann, sowie Fälle, in denen eine sehr gute Verzinsung aus Steuervergünstigungen resultiert.
Die Rürup-Rente ist im Prinzip für jeden Freiberufler eine fixe Rente. Einmal eingezahlt, ist das Vermögen daher für diesen Verwendungszweck fixiert, eine lebenslange Vorsorge. Damit will der Gesetzgeber den Anspruch der Selbständigen auf eine Grundrente im hohen Lebensalter absichern. Der Ertrag solcher Kontrakte ist daher immer abhängig von der Lebensdauer des Kontraktinhabers.
Die Rürup Rentenversicherung ist umso profitabler, je höher die erwartete Lebensdauer ist. Ein Erbe an Ehepartner und Kleinkinder bis zum vollendeten Alter von maximal fünfundzwanzig Jahren ist möglich, eine Rürup-Rente kann jedoch nicht auf Dritte übergehen. Eine Rürup-Rente ist die einzig mögliche Form der staatlichen geförderten Altersvorsorge, da die Riester-Rente nur für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gewährt wird (Ausnahme: Unterstützung durch berufstätige Ehepartner).
Die Rürup-Rente übertrifft damit in der Regel die Vorzüge für Selbstständige. Alternativ zur Rürup-Rente verbleibt nur noch eine Privatrente oder eine andere Vermögensbildung im Privatsektor. Ein günstiger steuerlicher Zustand in der Einlagephase ist das höchstmögliche Entgelt und damit die höchstmöglichen Steuertarife für Selbstständige. Die Rürup-Rente ist umso weniger rentabel, je niedriger die Einkommens- und Steuertarife eines Selbstständigen sind.
Für Alleinstehende wird ein steuerpflichtiges Jahreseinkommen von mehr als EUR 20000 und für Verheiratete über EUR 40000 pro Jahr empfohlen. Bei der Pensionsphase ist es anders herum. Die Rürup-Rente wird hier begünstigt, wenn so wenig steuerpflichtiges laufendes Ergebnis wie möglich zur Verfügung steht. In diesem Fall sind die gesetzliche Rente, die betriebliche Altersversorgung und ggf. die Erträge aus Miete und Leasing zu berücksicht.
Ist das Einkommen im höheren Lebensalter relativ niedrig, muss die Rürup-Rente nur wenig versteuert werden, was die Verzinsung anhebt. Hohes Einkommen im Rentenalter führt zu hohem Steuerabzug und reduziert die Rentabilität der Pensionsversicherung insgesamt. Wenn die Selbständigen über die steuerliche und einkommensbezogene Situation im höheren Lebensalter nicht sicher sind, aber die erste Voraussetzung für ein hohes Einkommen im Erwerbsleben erfüllt ist, empfiehlt es sich auf jeden Fall, eine Rürup-Rente abzuschließen.
Insbesondere, wenn keine wesentlichen Forderungen aus der staatlichen Rente oder aus der beruflichen Vorsorge bestehen. Dadurch wird sichergestellt, dass im hohen Lebensalter ein Mindestmaß an Sicherheit gegeben ist. Wenn es letztendlich der Selbständigen im hohen Lebensalter relativ hohen Einkommens- und Steuersatz gibt, ist dies für die Rückkehr der Rürup-Rente nicht befriedigend, aber in diesem Falle wird von einem Luxus-Problem im Zusammenhang mit Rürup-Rente Selbständigen gesprochen.
Der Grund dafür ist, dass in diesem Falle ausreichende Finanzmittel und Pensionsansprüche bereitstehen. Zusätzlich zu den oben genannten Einzelfaktoren spielt die Art des Produktes und die Kosten des Produktes eine wesentliche Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit eines Rürup-Pensionsvertrages und den zukünftigen Pensionsanspruch. Zum Beispiel kann die Verzinsung durch die Wahl eines geeigneten Rürup-Fonds sowie eines fachspezifischen Sonder- oder Rürup-Tarifs signifikant gesteigert werden.
Billige Rürup-Anleihen ETF-Policen sind auch für Selbstständige besonders geeignet. Profitieren Sie von der Unterstützung bei der Vorsorgeplanung durch externe Sachverständige, die nicht auf Kommissionsbasis tätig sind und führen Sie den Rürup-Rentenvergleich durch. Hier können Sie Ihren persönlichen Rürup-Pensionsvergleich inklusive Sonderkonditionen und Gebühren anfordern.
Sie werden auch selbständig und kostenfrei bei der individuellen Rentabilitätsberechnung und der Bestimmung Ihrer Pensionsansprüche betreut. Abonnieren Sie jetzt unseren Rundbrief und ersparen Sie sich dadurch mehrere tausend Euros an Kommissionen und Kosten!