Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Rürup Rente für Beamte
Die Rürup-Rente für BeamteRürup-Pension
Als Beamte können Sie nicht nur Ihre persönliche Vorsorge über die Riester-Rente befördern sondern auch mit einem Rürup-Vertrag einsparen. In der Einkommenssteuererklärung können die Beitragszahlungen für die Rürup-Rente unter "Vorsorgeaufwand" ausgewiesen werden und mindern das zu versteuernde Ergebnis. In 2018 können Sie bis zu 23.712 (verheiratet: 47.424 ) abzüglich eines Fiktivbeitrags zur Rentenversicherung als Pensionsaufwand einfordern.
Die Höchstgrenze von 23.712 ist an den Höchstbetrag der Knappschaft gebunden und steigt bei Anhebung der Einkommensgrenze für die gesetzlich vorgeschriebene Altersvorsorge selbsttätig an. Bis 2025 sind Ihre Spenden jedoch nur proportional abzugsfähig. Die fiktiven Beitragszahlungen zur Pensionsversicherung richten sich nach der Beitragshöhe zur Pensionsversicherung.
In der Sparphase bauen Sie mit Ihren Einzahlungen Vermögen auf, das später (in der Auszahlungsphase) für eine Lebensrente verwendet wird. Ein ( (Teil-)Kapitalausgleich bei Eintritt in den Ruhestand ist nicht möglich. Wenn Sie Ihre Lebensrente erhalten, ist sie pro rata mit Ihrem individuellen Satz steuerpflichtig. Der zu versteuernde Anteil richtet sich nach dem Jahr, in dem Sie Ihre erste Rente erhalten.
Rürup-Pension für Beamte
Die seit 2005 existierende Rürup-Rente war zunächst gar nicht für Beamte bestimmt. Ausgangszielgruppe für die Grundrente waren zunächst Selbstständige und freie Mitarbeiter, inzwischen hat sich diese Form der Rente aber auch für Beamte und Arbeitnehmer durchgesetzt. Für viele Sparende kann sich die Rürup-Rente aufgrund der Steuervorteile sehr auszahlen. Der Leitfaden gibt einen umfassenden Einblick, wann und in welchem Umfang die Rürup-Rente Beamte bei ihrer Altersversorgung unterstützt.
Rürup-Rente für Beamte - Wann ist sie wert? Die Finanzsituation im hohen Lebensalter bereitet vielen Beamten wenig Sorge. Der Grund dafür ist, dass Beamte im öffentlichen Dienst mit einer Rente gerechnet werden kann, mit der der Beamte wahrscheinlich gut ausgestattet ist. Trotzdem kann sich eine Rürup-Rente auszahlen.
Vor allem für Beamte, die viel Geld ausgeben müssen, ist diese Zusatzrente sehr interessant. Nicht zu unterschätzen ist zudem, dass Sie sich durch zusätzliche Vorsorgen auch im Pensionsalter eine deutlich erhöhte Rente absichern können. Grundsätzlich gilt für die Rürup-Rente derselbe Steuervorteil wie für Selbständige.
Als Sparender können Sie jährlich einen steigenden prozentualen Beitrag zum Rürup-Vertrag einfordern. Die Steuerquote beträgt im Jahr 2015 80 v. H. höchstens 22,171,20 EUR für einzelne Beamte und höchstens 44,342,40 EUR für die gemeinsam veranlagte Person. Der prozentuale Satz für steuerbegünstigte Sonderaufwendungen wird in den kommenden Jahren in kleinen Stufen auf 100 % anwachsen.
Die Rürup-Rente ist für Beamte sinnvoll? Inwieweit diese Form der Rente für Beamte sinnvoll ist, hängt immer von den jeweiligen Anforderungen ab. Die Rürup-Rente kann vor allem für ältere Beamte, die ein größeres Gehalt verdienen, durch staatliche Steuervergünstigungen sehr interessant sein. Vor der Vertragsunterzeichnung sollten Sie jedoch mit einem Fachmann in dieser Form der Regelung zusammenarbeiten, um die Vor- und Nachteile der Förderungsregelung für Ihren speziellen Anwendungsfall zu ermitteln.
Rürup-Rente im Verhältnis zur Riester-Rente: Welches Formular lohnt sich für Beamte? Falls Sie als Beamter eine private Vorsorge für Ihren Ruhestand treffen wollen, gibt es die Möglichkeiten einer Rürup-Rente sowie einer staatlichen Unterstützung durch eine Riesterrente. Der Antrag kann gestellt werden, wenn der Bewerber von der Pflichtversicherung der obligatorischen Versicherung im Rahmen der obligatorischen Altersversorgung ausgenommen ist.
Besonders für Beamte mit niedrigeren Löhnen und Kinder kann sich die Riesterrente lohnen, denn jedes Jahr bekommt der Sparende vom Land Grund- und Kindergeld, das dem Arbeitsvertrag gutgeschrieben wird. Die Entscheidung für die Rürup- oder Riesterrente hängt daher in hohem Maße von der Familien- und Finanzlage des Individuums ab.
Wo ist die Rürup-Rente für Beamte weniger wert? Die Beamten sollten vor Vertragsabschluss sorgfältig prüfen, ob sie mit der Rürup-Rente die richtigen Entscheidungen getroffen haben. Zunächst sollte geklärt werden, wie hoch die Steuerersparnisse in den kommenden Jahren sein können und wie die spätere Rentenzahlung besteuert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Beamte während der Ausschüttungsphase nicht das Recht hat, das eingesparte Geld zu wählen, was zur Folge hat, dass das eingesparte Geld nicht sofort ausbezahlt wird.
Die Rürup-Rente ermöglicht keine 30 Prozent Kapitalabfindung bei Eintritt in den Ruhestand, wie es bei der Riester-Rente möglich ist.