Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Immobilienfonds Anbieter
Anbieter von ImmobilienfondsOffene Immobilienfonds: Anbieter in festlicher Stimmung à Marktplatz | 07.06.2018
Bisher war 2018 ein sehr gutes Jahr für Anbieter von Offenen Immobilienfonds - jedenfalls bewerten sie ihre aktuelle Situation durch die Hausbank als gut bis sehr gut. Dies ist das Resultat einer Umfrage der Fonds-Ratingagentur Scope unter 19 Dienstleistern, die zusammen ein Vermögen von 187 Mia. EUR verwalten.
Diese außergewöhnlich gute Bewertung des eigenen Standortes trifft sowohl auf die Offenen Immobilien-Publikumsfonds als auch auf die Immobilien-Spezialfonds zu. Im Jahr 2018 rechnet die HÃ?lfte der Befragten mit einer durchschnittlichen Verzinsung von bis zu 2,5 %. Schließlich erwarten 31% eine Leistung von bis zu 3%. Fast 20 Prozentpunkte der Anbieter erwarten gar eine mittlere Verzinsung von bis zu 3,5 Prozentpunkten.
Noch vor einem Jahr hatten mehr als 90 Prozent der Fondsanbieter für Investmentfonds ein Durchschnittsrenditeniveau von 1,5 bis 2,5 % erwartet. Nur acht Prozente glauben, dass die Produkte im Jahr 2017 bis zu drei Prozentpunkte leisten werden.
Immobilienfonds: Anbieter in Rekordlaune| Immobilienfonds
Bei den Immobilienfondsanbietern herrscht eine hervorragende Grundstimmung. Laut einer Scope-Befragung unter 19 Fondsgesellschaften bewerten alle Anbieter von offenen Immobilienfonds die Perspektiven für die nächsten ein bis zwei Jahre durchgängig gut. Eine Zinserhöhung könnte sich nach Meinung der Fondsgesellschaften auch nachteilig auf die Standortattraktivität von Immobilienfonds auswirkt.
Die Immobilienfonds sind nach wie vor eine lohnende Investition in einem zinsgünstigen Umfeld. Letztes Jahr erhielt der Fond Netto-Mittel in der Größenordnung von 6,7 Mrd. . Die Immobilienfonds betreuen damit nach Auskunft des Bundesverbandes BVI ein Gesamtvermögen von 89,2 Mrd. EUR. Damit wurde das bisher beste Jahr 2004 um zwei Mrd. EUR überschritten.
Zumal seit 2011 18 Immobilienfonds mit einem Volumen von 26 Mrd. EUR aufgelöst wurden. Ingesamt wurden gut 2,3 Milliarden EUR in deutsches Immobilienvermögen investiert. An zweiter Stelle steht Großbritannien, das rund 1,7 Milliarden EUR an Eigenkapital gewinnen konnte.
Dagegen haben die Fondsverwalter in den USA nur 1,5 Milliarden EUR investiert. Die konjunkturellen Perspektiven werden sich nach übereinstimmender Einschätzung der Fondsgesellschaften in den nächsten zwei Jahren nicht wesentlich verändern. Für 2018 bewerten alle Anbieter ihre Situation mit "gut" (57,1%) oder "sehr gut" (42,9%). Auch für das nächste Jahr gab es keine schlechteren Einschätzungen.
35,7% der Fondsverwalter bewerteten die Prognosen für 2019 mit "sehr gut" und 64,3% mit "gut". Ein gutes Drittel aller Fonds-Anbieter (31,6%) planen in den folgenden drei Jahren die Einführung weiterer Fonds. Trotzdem glauben knapp 58%, dass die Rate im Laufe des Jahres um einen weiteren Punkt steigen wird. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die Renditeerwartung der Vermögensverwalter ebenfalls hoch ist.
Schließlich investieren knapp 20% ein Ziel für die nähere Umgebung von 3% - 3,5%. Die Verantwortlichen sind sehr besorgt über den Immobilienmangel. Über vier von fünf Fondsmanagern halten dies für das grösste Problem bei Immobilienfonds. Lediglich jeder Zehnte hält die Situation auf dem Wohnungsmarkt für gut. Eine Zinserhöhung könnte sich nach Ansicht von knapp 60% der untersuchten Führungskräfte auch auf Immobilienfonds belasten.