Offene Immobilienfonds sind in Zeiten niedriger Zinsen eine interessante Alternative für …
Gold und Silber
Gold- und SilberEdelmetalle: Warum der Einkauf von Gold und Silber risikoreich ist
Die Investition Berlin Gold wird als stabil und gesichert erachtet. Silber wird auch von vielen als massiv erachtet. Gerade in der aktuellen ungewissen Situation schwöre man auf Edelmetall. Doch wer Geld anlegt, sollte immer daran denken, dass diese Investition alles andere als risikofrei ist. Goldglanz kann blendend sein. "Gold wird auf jeden Fall immer seinen Stellenwert behalten", sagt Roland Aulitzky von der Stiftung Warentest. 2.
"Sieben Tatsachen über die Investition in Edelmetalle: - Der Kurs bewegt sich nicht nur in eine Richtung: Ob Gold oder Silber - Edelmetalle unterworfen sind, unterliegt hohen Kursschwankungen. Wie der Bundesverband der deutschen Banken in Berlin mitteilte, sank der Goldstandard zwischen Beginn 2013 und Beginn 2014 um rund 30 %.
"Es gab in der Vergangenheit Zeiten, in denen Investoren mehr als 20 Jahre lang darauf gewartet haben, dass Gold wieder den Kaufpreis erreichte ", erklärt Ralf Scherfling von der Konsumentenzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Der Silberpreis steigt und fällt ebenfalls. Anders als Sparprodukte und Wertpapiere generieren sie weder Zins noch Dividende.
Eine Rendite lockt nur, wenn Investoren ihr Gold oder Silber zu einem Preis anbieten können, der höher ist, als sie selbst gezahlt haben. Die Sicherheit einer Anlage in Edelmetalle richtet sich nicht zuletzt nach der jeweiligen Warengruppe. "Das Silber hat mehr an Bedeutung eingebüßt als das Gold", sagt Topar. Investoren sollten daher nie alle ihre Ersparnisse zum Ankauf von Gold oder Silber aufwenden.
"Es ist annehmbar, bis zu zehn vom Hundert der Investitionssumme in Edelmetallen zu investieren", rät Aulitzky. Das Spektrum reicht vom sogenannten physischen Gold oder Silber in Barrenform, über Goldmünzen und Goldschmuck bis hin zu Anteilen an in der Goldindustrie tätigen Firmen und Anlagefonds, Gold-ETFs oder Gold-Zertifikaten. Investoren sollten sich daher vor einer Investition ausführlich über das Thema unterrichten.
Roland Aulitzky glaubt, dass jeder, der Gold als Kriseninvestment betrachtet, auf das physische Gold wie Bars wetten sollte. "Gold ist nicht immer steuerfrei: So genanntes Anlagegold kann in Deutschland abgabenfrei gekauft werden - Julia Topar betont: "Dazu zählen kommerzielle Goldstücke und -münzen nach 1800, die gesetzliches Zahlungsmittel sind oder waren und deren Börsenkurs im Grunde durch ihren Goldanteil determiniert wird.
Der Gewinn aus dem Kauf von Goldstäben und Goldmünzen ist in der Regel abgabenfrei, wenn zwischen Kauf und Kauf mehr als zwölf Monaten vergehen. Erträge aus einer Investition in Exchange Traded Gold Certificates unterliegen der Verrechnungssteuer. - Die grösseren, die billigeren: Eine Gold-Münze mit einem feinen Gewicht von einer Unzen ist günstiger zu kaufen als zehn Goldmünzen von je einem Promille, ein 100 g Gold ist günstiger als zehn 10 g-Gold.
"Wer Gold günstig einkaufen will, sollte deshalb grössere Nennwerte bevorzugen", so Topar. - Immer wieder wird Gold verkauft: Bereits vor dem Kauf von Edelmetall wie physischem Gold, Silber oder Bronzen sollten Sparende überprüfen, wo sie es wieder abgeben können. "Im Grunde genommen handelt es sich um Bank- und Sparbanken, Gold- und Münzenhändler, aber auch um Anbieter im Internet", so Scherfling.
"Die Bank garantiert die Authentizität der von ihnen angebotene Münzen und Barren", erläutert Topar. - Gold-Investierung ist teuer: Wer Bars kauft, sollte für eine gute Aufbewahrung bürgen. Wer in Investmentfonds in Edelmetalle anlegt, zahlt einen Ausgabeaufschlag und Managementgebühren. "Jeder, der über ein Finanzierungsinstrument in edle Metalle anlegt, sollte sicherstellen, dass diese zu jedem Zeitpunkt an der Wertpapierbörse veräußert werden können", so Ralf Scherfling.