Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Commerzbank Berlin
Die Commerzbank BerlinDie Commerzbank unterhält 60 Standorte in Berlin - Berlin - Aktuelles
Die Gesellschaft stützt sich weiterhin auf ein landesweites Niederlassungsnetz in der Stadt. Das Kontokorrentkonto wird ebenfalls beibehalten. Berlin. In Berlin unterhält die Commerzbank zurzeit 60 Zweigstellen. "Die Zahl bleibt", sagt Jenny Friese, Vorstand Privat- und Firmenkunden Osteuropa, am vergangenen Freitag auf der Bilanzpressekonferenz. "Die Commerzbank stützt sich auf ein bundesweites Geschäftsstellennetz. 90 Prozent aller Kundinnen und Kunden wünschten sich eine individuelle Betreuung und eine lokale Hausbank - das war das Ergebnis einer Befragung.
Zum fünften Mal in Folge gewann die Commerzbank 2017 den landesweiten Beratertest "Beste Hausbank". Die Commerzbank und ihre rund 2.000 Mitarbeiter in Berlin heben sich mit ihrem Engagement in ihren 60 Geschäftsstellen von anderen Banken ab. Bereits 2016 hatte die Berlinische Landessparkasse zehn und 2017 weitere neun Geschäftsstellen aufgelassen.
In den vergangenen zwei Jahren hatte die Bundesbank ihr Filialangebot in Berlin von 80 auf fast 40 Standorte verringert. Das freie Kontokorrentkonto bleibe auch bei der Commerzbank, hiess es am vergangenen Wochenende. Dies ist eine Kernkompetenz der Hausbank und oft ein entscheidendes Kriterium für neue Kunden, die zum Beispiel bei der Schließung der Niederlassung ihres bisherigen Kreditinstitutes umsteigen wollen, so Geschäftsbereichsleiterin Jenny Friese.
Alleine in Berlin hat die Commerzbank im Jahr 2017 21 060 neue private Anleger akquiriert. Mehr als 700.000 Menschen werden heute in den 60 Niederlassungen und Zentren in Berlin bedient. Dies bedeutet eine Steigerung von drei Prozentpunkten gegenüber dem vorigen Jahr. In der Filiale Berlin gewann die BayernLB im Jahr 2017 mehr als 300 Neukunden, vor allem aus dem Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen.
Bis 2020 hat sich das Finanzinstitut zum Ziel gesetzt, rund 80 % aller Bankenprozesse zu automatisieren. Es ist für alle und nicht nur für die Bankkunden der Commerzbank verfügbar.
Kostenloser Account: So gewinnt die Commerzbank neue Kunden in Berlin
Zwar haben viele Kreditinstitute und Sparkassen das freie Konto schon lange aufgehoben und steigern sukzessive die Kontoführungsgebühren, doch geht die Commerzbank den gegenteiligen Weg: Bis Ende November wird Deutschlands zweitgrößter privater Geldgeber noch mit einem völlig kostenfreien "Discount-Konto" im Internet werben. Demgegenüber ist das übliche Commerzbank-Girokonto, das "Null-Euro-Konto", für unsere Kundinnen und Kunden nur dann gebührenfrei, wenn sie im Monat mind. 1.200 EUR erhalten haben.
Wenn Sie ein Rabattkonto eröffnen, erhalten Sie zusätzlich einen Gutschein im Gesamtwert von 100 EUR für die Handelskette Rewe. Fazit: Wenn Sie bereits ein Konto bei der Commerzbank haben, können Sie nicht ohne weiteres auf das Vorsorgekonto umsteigen. Die Schlacht um die Kundschaft zahlt sich für die Bänke aus. Weil die Berechnung ganz simpel ist: Wer ein Konto korrentkonto bei einer Hausbank hat, schaut in der Regel auch dort nach Rücksprache mit Investitionen.
Oben: Marktleader in Berlin ist die Berlinische Landessparkasse mit rund zwei Mio. Debitoren und 1,3 Mio. Depositen. Auch in Berlin zahlt sich das aus: Die Einwohnerzahl steigt um 40.000 bis 50.000 pro Jahr - und einige von ihnen dürften eine lokale Hausbank aufsuchen.
Auch in Berlin machen es die Wettbewerber der Commerzbank besonders leicht, sich von den Kundinnen und Kunden abzuwenden. Soeben hat der führende Anbieter in der Landeshauptstadt, die Berlinische Landesbank, eine deutliche Gebührenerhöhung angekündigt: Das Online-Girokonto "Giro digital" wird ab Anfang September drei statt zwei Euros kosten. Die neue "Giro-Pauschale" löst das Vorgängermodell " Komfortmodell ab und beträgt sieben statt vier Euros.
Für das Giro Plus-Konto fordert die Postbank seit Anfang Oktober 3,90 EUR, die bisher ab 1.000 EUR pro Monat kostenlos sind. Bei der Deutschen und ihrer Tochtergesellschaft Berlinerbank fallen seit je her Entgelte an. Deshalb richten sich viele Konsumenten um und finden bei der Commerzbank etwas, das sie mit ihrer offensiven Werbekampagne an ihren rund 70 Filialen in Berlin und Umgebung halten will.
Die Commerzbank hat derzeit 672.000 Kundinnen und Kunden in Berlin. Jenny Friese will mit dieser Zahlen nicht glücklich sein - und ist damit ganz im Sinne von CEO Martin Zielke: "Nach einer Millionen Neukundengewinnung seit Ende 2012 hat sich das Unternehmen nun ein ambitionierteres Unternehmensziel gesetzt:
Im Laufe der kommenden vier Jahre sollen landesweit weitere zwei Mio. neue Abnehmer gewonnen werden. "Das sollte nicht an uns in Berlin und in Ostdeutschland scheitern", ist Friese zuversichtlich. "Hohes Kundenwachstum heißt aber nicht zwangsläufig mehr Profit für die Hausbank. Erstmalig kostet ein Neukunde Geld: Die Führung eines laufenden Kontos ist zeitaufwändig und generiert zunächst keine Einnahmen für die Hausbank.
"Deshalb ist es für uns wichtig, dass wir weiterhin mit unseren Abnehmern sprechen", so Friese. Die Commerzbank hat in diesem Zusammenhang eine Erhöhung der Gebühren angekündigt. Dies deutet darauf hin, dass die Banken einen Teil der anfallenden Gebühren für Kontokorrentkonten auf diese Art und Weise ausgleichen wollen.
Auch Friese rechtfertigt diese Preissteigerung mit erhöhten Aufwendungen für behördliche Auflagen. Doch noch mehr erwartet Friese vom in den ersten neun Monate 2016 allein in Berlin um 1,1 Mill. Besonders gut verdienen kann die BayernLB mit Ratendarlehen, die der Kunde für den Kauf eines Automobils oder anderer Konsumgüter aufnimmt.
Damit es für die Kundinnen und Kunden so einfach wie möglich ist, verkauft die Commerzbank solche Ratendarlehen auch im Internet. Die Kooperation mit der französichen BNP in diesem Gebiet soll aufhören. Das Hypothekargeschäft entwickelt sich laut Friese ebenfalls gut. Die Commerzbank bewirbt hier seit einigen Wochen mit einem Zins von weniger als einem Prozentpunkt und einer zehnjährigen Laufzeiten.
Diese Verzinsung gilt jedoch nur für bonitätsmäßig einwandfreie Kreditnehmer mit vollständiger Rückzahlung innerhalb von zehn Jahren, gibt Friese zu. Die Commerzbank wird trotz des starken Zuwachses einen Teil ihrer 820 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Berlin veräußern. Wieviele Orte in der Landeshauptstadt davon berührt werden, steht noch nicht fest.
Aber wie soll es überhaupt zusammenpassen, wenn in Zukunft wesentlich mehr Menschen von weniger Beschäftigten versorgt werden sollen?