Chinesische Aktien

Chinatitel

Und Goldman Sachs ist sich sicher: "Diese beiden chinesischen Aktien haben Potenzial. Die Entwicklung der chinesischen Aktien (Hang Seng China Enterprises (HSCEI)). Aktien aus China als vielseitige Anlagemöglichkeit. An der deutsch-chinesischen Börse (CEINEX) werden derzeit Pläne zur Ausgabe von Namensaktien in China geprüft. Rückgang der China-Aktien in den Regionen Frankfurts.

Tech -Aktien China - Jetzt in chinesische BVT-Aktien anlegen? Neuigkeiten

Das Zugangsverbot hat dazu beigetragen, dass chinesische Internetunternehmen in den vergangenen Jahren stark gewachsen sind. Der chinesische E-Commerce-Markt ist einer der am weitesten entwickelten der Welt, da Online-Einkäufe mittlerweile mehr als 18% des Umsatzes im Einzelhandel ausmachen - mehr als anderswo. Die Credit Suisse rechnet damit, dass ihr Ertrag in den kommenden zehn Jahren um 3 Billionen USD steigen wird.

Dies ist der Ausgangspunkt, der den Technologieaktien in China ein bemerkenswert starkes Ertragswachstum bescherte. In China sind die drei größten Technologiekonzerne Baidu, Alibaba und Tencent und werden auch gemeinsam als BAT-Aktien bezeichnet, in Anlehnung an die amerikanische FANG-Aktie (bestehend aus Google, Amazon, Netflix und Facebook). Nachfolgend werden die BVT-Titel individuell betrachtet (direkter Vergleich s. untenstehende Tabelle): In China beherrscht bereits die Baidu-Suchmaschine den Gesamtmarkt, während das Traditionsunternehmen zunehmend in andere aufstrebende Länder vordringt.

Dennoch ist Baidu bereits heute eine der fünf meistbesuchten Websites in Deutschland. Baidu ist ähnlich wie die amerikanische Tech-Rolle auch in anderen Geschäftsbereichen verstärkt aktiv: In der Filmbranche ist Baidu zu Hause, baut eine Video-Plattform ähnlich wie Youtube auf oder ist auch im Umfeld des selbständigen Autofahrens zuhause. Der Aktienkurs ist in den vergangenen 12 Jahren um 34% gestiegen.

Auch das Unternehmenswachstum ist aktuell zweistellig: Der Umsatz soll im ersten Vierteljahr 2018 um 25 bis 32% zulegen. Laut den Analystenkurszielen hat die Stammaktie bis zum Jahresende noch ein Kurspotenzial von 6 Prozentpunkten, 60 Prozentpunkte aller Experten raten zum Erwerb. Der führende chinesische Online-Händler Alibaba verfolgt eine offensive Aufbaustrategie.

Für das Ende des Geschäftsjahres Ende Mai wird ein Umsatzwachstum von 55 Prozent erwartet, das über den ursprünglichen Erwartungen liegt. Zudem ist sie im vergangenen Jahr signifikant stärker gewachsen als ihr amerikanischer Wettbewerber Amazon (+31 Prozent). Die Alibaba ist auch Betreiber des Online-Auktionshauses Taobao und mehrerer Online-Zahlungssysteme. Mit einer Marktkapitalisierung von 477 Mrd. USD ist der Verlag darüber hinaus auch im Bereich Cloud Computing tätig.

Alibaba ist auch außerhalb des Internet aktiv: Geschäfte werden geöffnet und in die Logik investiert. Die Alibaba soll trotz eines Kursanstiegs von 58% im vergangenen Jahr weiter nach oben fliegen: 96% aller Aktienanalysten raten zum Erwerb, das Durchschnittskurspotenzial zum jetzigen Aktienkurs beträgt 19%. Mit 521 Mrd. USD kommt sie den Riesen Microsoft (Marktkapitalisierung 722 Mrd. USD), Alphabet (768 Mrd. USD) oder Apple (903 Mrd. USD) schnell näher.

Das größte und zurzeit rentabelste chinesische Internetunternehmen ist bekannt für seine WeChat Messaging App und den Instant Messaging Service QQ. Die Analystenresonanz auf die Tencentaktie ist beängstigend: 97% der Befragten raten zum Kauf. 18% der Befragten geben eine Kaufempfehlung ab. Mit einem KGV von 51 für 2018 ist die Quote jedoch nicht mehr ganz zu haben.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema