Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Baufinanzierung Wechseln vor Ablauf der Zinsbindung
Baugewerbefinanzierung Wechsel vor Ablauf der ZinsbindungsfristDie Problematik der Verlängerung
Die Zinsbindung des annuitätischen Darlehens endet zu einem gewissen Zeitpunkt. Andernfalls würde der Kontrakt schlicht und ergreifend mit der Folge der unmittelbaren Fälligkeit der Restschuld auslaufen. Während der Rollover wird das vertragliche Verhältnis lediglich erhalten, jedoch mit neuen Zinsbedingungen und einer neuen Zinsbindung. Dies ist bei gewissen Krediten wie Roll-over-Darlehen oder variabel verzinslichen Krediten in der Regel kein Thema, da die Zinsbindungsfristen in der Regel zwischen drei und einem Jahr liegt.
Bei länger laufenden Baukrediten ist die Situation jedoch anders, da das Risiko entsteht, dass die Hausbank dem Kreditnehmer bei der Aktualisierung der Zinsbindung nicht die besten Bedingungen einräumt. Unter der Annahme, dass ein Bauherr im Jahr 2002 ein annuitätisches Darlehen mit einem festen Zins von zehn Jahren zu einem effektiven Zins von 6,5 Prozentpunkten aufgenommen hat.
Der Festzinssatz endet in diesem Jahr, und die Bank offeriert einen Kontrakt mit einem Effektivzinssatz von fünf Jahren. Für einen laufenden Auftrag mit einer Restverschuldung von 100.000 EUR ergibt sich eine Jahresverzinsung von 6.500 EUR bei einem Zins von 6,5 % bzw. 5 % von 5.000 EUR.
Auf diese Weise erspart sich der Kreditnehmer pro Jahr 1.500 EUR an Zinsaufwendungen, die er entweder zur Entlastung oder zur erhöhten Rückzahlung verwenden kann. Allerdings: Die günstigen Zinssätze für eine 10-jährige Zinsperiode sind aktuell rund vier Prozentpunkte wirksam, die Zinslast würde dann 4000 EUR pro Jahr erreichen, was eine weitere Einsparung von 1000 EUR pro Jahr und für eine 10-jährige Zinsperiode von 12000 EUR ergäbe.
Doch da sich viele Hersteller nicht oder nur ungenügend über das Thema Information aufklären, verpassen sie die Chance, zu einem billigeren Provider zu wechseln. Viele Banken sind sich dessen ebenfalls bewußt und geben den betreffenden Schuldnern oft nicht die besten Bedingungen. Diese erfolgt nicht später als zwei Monaten vor Ablauf des festen Zinssatzes.
Der Darlehensnehmer bildet so eine verbesserte Grundlage für Verhandlungen mit der Hausbank, um noch vorteilhaftere Bedingungen durchzusetzen. Um dies zu erreichen, ist es aber auch nötig, die Verlängerung nicht zwei oder drei Monate vor Ablauf der Zinsbindungsfrist vorzunehmen, denn dann ist der Wagen in der Regel abgereist, wenn man keine weiteren Finanzierungsprobleme haben will.
Wenn Sie absolut Gewissheit haben wollen, dass Sie immer das beste Preisangebot bekommen, sollten Sie sich auch das Themengebiet Terminkredite anschauen, damit die günstigen Bedingungen z.B. ein Jahr vor Ablauf der Zinsbindungsfrist erneut festgelegt werden können.