Anleihen Emissionen

Obligationenemissionen

Die Anleihen bieten in der Regel eine feste oder variable Verzinsung des eingesetzten Kapitals und die Rückzahlung des Nominalbetrages am Ende der Laufzeit. Auf den Markt kommen verschiedene Formen von Anleihen. In manchen Fällen werden auch neue Ausgaben mit beschreibenden Begriffen versehen. Ist die Bedeutung von Anleihen generell überbewertet? Alleinige Rechtsgrundlage für diese Anleihen sind die bei der Oesterreichischen Kontrollbank hinterlegten Konditionen.

mw-headline" id= "Allgemeines" id="Allgemeines" id="Allgemeines[Bearbeiten | | Quellcode bearbeiten]>

Emissionen sind die Emissionen von Effekten und deren Platzierungen an einem geregelten Geldoder Finanzmarkt (Börse oder Privatplatzierung). Die Frage des Geldes als gesetzliches Zahlungsmittel durch die Zentralbank wird auch als Problem bezeichnet. Darüber hinaus können Firmen ihre Anlagen durch die Herausgabe von Effekten finanzieren. Sie können auf der einen Seite Anteile zur Kapitalerhöhung und auf der anderen Seite Anleihen zur Fremdkapitalerhöhung auflegen.

Für die Ausgabe dieser Papiere ist jedoch die Fähigkeit der Gesellschaften zur Ausgabe erforderlich. Das Emissionsvermögen eines Emittenten zeigt sich in der Einhaltung von börslichen Vorschriften (insbesondere Mindestemissionsvolumen) und Bonitätserfordernissen der Anleger (insbesondere ein Mindestrating, englischer Investmentgrade), die sowohl von der emittierenden Gesellschaft als auch von deren emittierten Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten erfüllt werden müssen. 2Emissionen erfolgen auf dem primären Markt, während bereits im Umlauf befindliche Emissionen auf dem sekundären Markt notiert werden.

Die Emission soll für die Emissionsgesellschaften (Emittenten) zur Aufnahme bzw. Aufstockung von Eigen- oder Fremdkapital und zur Steigerung der Börsenkapitalisierung dienen. Mit der Eigenkapitalbeschaffung werden Anteile ausgegeben (siehe auch IPO, Kapitalerhöhung); die Fremdkapitalbeschaffung erfolgt durch die Anleihe. Der Handel mit Wertpapieren erfolgt am Markt, Genussrechte und Wandelschuldverschreibungen sowie weiteres Mezzaninkapital als Zwischenprodukt zwischen Eigen- und Fremdkapital werden auch am Markt gehandel.

Wertschriftenemissionen lassen sich nach ihrer Frequenz und dem von einem Aussteller verfolgten Zins unterscheiden. Es gibt auch die Frage der Öffentlichkeit und der Nichtöffentlichkeit. Bei der Erstplatzierung eines Wertpapiers ist es eine neue Ausgabe; dauerhaft am Geld- und Kapitalmarkt tätige Aussteller werden entsprechend als Daueremittent bezeichnet. Auch wenn ein Schuldner zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder an den Markt zurückkehrt, stehen neue Emissionen im Mittelpunkt der Betrachtung aller Marktbeteiligten, vor allem der Banken, Investoren und Unternehmen.

Als Daueremittent gelten vor allem die Institute, die zur Refinanzierung ihres Kreditgeschäftes dauerhaft Fremdmittel nachfragen. Im Falle der Eigenausgabe (Eigenemission) stellt der Aussteller seine eigenen Titel im eigenen Namen ein. Andere Gesellschaften können aus juristischen Erwägungen nur dann als Eigenemittenten agieren, wenn die Ausgabe außerhalb der Wertpapierbörse erfolgt. Im Falle einer Drittemission nutzt der Aussteller ein oder mehrere Institute, die als Emittentenkonsortium agieren und die Effektenemission für den Aussteller durchführt.

Der Emittent benötigt beim Börsegang die Begleitung durch zumindest ein Institut, da 32 Abs. 2 BörseG die Zusammenarbeit der Kreditinstitute bei der Zulassung von Wertpapieren vorschreibt. Im Falle von Wertschriftenemissionen im Zusammenhang mit Privatplatzierungen richtet sich das Kaufangebot nur an wenige Anleger und wird - beispielsweise im Zusammenhang mit einem Emissionsprospekt - nicht publiziert.

In bestimmten Bereichen ist die Ausgabe von Effekten rechtlich geregelt. Eine Grundvoraussetzung für den Börsehandel ist die Börsenzulassung durch die Zulassungsstelle, die der Emittent zusammen mit einem Institut beantragt ( 32 Abs. 2 BörseG), es sei denn, der Gesuchsteller ist selbst ein Institut. Die Kreditinstitute müssen in beiden FÃ?llen zum inlÃ?

Ein auf dem Wertpapierprospektgesetz basierender Börsenzulassungsprospekt ist die unverzichtbare Zulassungsgrundlage. Auch der Verkaufsprospekt ist von der Begleitbank zu unterschreiben. eine Zahlstelle und Verwahrstelle an der Börse zu bestimmen, neue Sachverhalte, die zu einer Kursveränderung der Aktie und bei Anleihen zu einer Beeinträchtigung des Schuldendienstes im laufenden Wirtschaftsjahr beitragen können, umgehend zu publizieren und eine regelmässige Zwischenberichterstattung sicherzustellen.

Die Emittentengemeinschaft begibt im Zuge der Geschäftsführung ( 675 ff. BGB) für einen Aussteller Titel (insbesondere Anteile oder Schuldverschreibungen; IPO), indem sie diese am Markt platzieren oder im eigenen Bestand halten. Der Emittent wird vom Syndikat in den einzelnen Emissionsphasen beraten und unterstützt. Dementsprechend erfolgt das Aufnahmeverfahren für die auszugebenden Papiere in Kooperation mit den zuständigen Börsen-, Aufsichts- und Abwicklungsorganen.

In Deutschland sind dies vor allem die Börsen plätze Deutschland, BaFin und Clearing. Reicht das Konsortium das Kotierungsgesuch für die Wertpapierbörse zusammen mit dem Aussteller ein, geht es die vollständige Prospekthaftung ein[1]; im internen Verhältnis zum Aussteller wird dann regelmässig ein Haftungsausschlussanspruch als Initiator des Prospekts vereinbart[2]. Die Emissionskonsortien können nach der Aufnahme die Wertpapierbörse, die Privatplatzierung (Direktvertrieb über die Niederlassungen der Konsortialbanken) oder die Aufnahme in das eigene Portfolio als Vertriebskanäle nutzen.

Emittentenkonsortien (Wertpapiere) sind ein Emissionskonsortium gemäß 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 KWK, wenn nur ein Finanzprovisionsgeschäft angenommen wird. In diesem Fall verbleibt das Plazierungsrisiko beim Aussteller ("best effort"). Bei der Zeichnung übernimmt der Lead Manager dagegen den kompletten Ausgabebetrag (also auch das Übernahmekonsortium), wodurch der Lead Manager und/oder das Konsortium das Risiko eingeht, im schlimmsten Fall die ganze Ausgabe allein plazieren oder gar annehmen zu müssen.

Für aufsichtsrechtliche Zwecke wird das Versicherungsgeschäft als Emissions-Geschäft gemäß 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 10 KG angesehen. Lange Zeit stand die Begebung von Inhaber- und Bestellobligationen unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeswirtschaftsministers (§§ 795, 808a BGB). Seither unterliegen die Emissionen von Anleihen keinen öffentlich-rechtlichen Restriktionen, es besteht vor allem kein öffentlich-rechtlicher Zustimmungsvorbehalt mehr, der als rechtliche Grundlage für spätere Interventionen und Veränderungen der Ausgabebedingungen von Anleihen herangezogen werden kann[3].

Je nach Preisgestaltung gibt es prinzipiell drei verschiedene Methoden, nach denen die zu begebenden Papiere bewertet und gezeichnet werden: Die ursprüngliche Signifikanz des Festpreisverfahrens im Aktienbereich ist heute nahezu irrelevant, die meisten Emissionen erfolgen heute im Wege des Bookbuildings. Hierbei ist zu beachten, dass im Zuge der Risikonahme durch Kreditinstitute im Konsortialgeschäft in der Regel eine zweiteilige Geschäftsstruktur auftritt, bei der die Papiere zunächst beispielsweise über ein Versteigerungsverfahren an eine Hausbank veräußert werden, diese dann aber die Papiere im Wege des (beschleunigten) Bookbuildings oft in sehr kurzen Zeiträumen an dritte Anleger weiterveräußert.

Bei der Kapitalerhöhung ähnlich dem Fixpreisverfahren, bei dem das Bezugsrecht den bisherigen Aktionären zu einem festgelegten Bezugskurs geboten wird, werden die nicht gezeichneten Anteile häufig in einem zweiten Verfahrensschritt nach Ablauf der Zeichnungsfrist im Wege eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens plaziert. Ist beim Bookbuilding die Wertpapiernachfrage größer als das Volumen, besteht eine Ueberzeichnung.

Als Greenshoe wird ein weiteres Wertpapierangebot (Reserve) bezeichnet, das bei besonders hoher Beanspruchung zuordenbar ist. Ausstoßes bei der Securities and Exchange Commission (SEC) in den USA registrieren lassen. Die Regeln 505 und 506 gestatten vor allem den Vertrieb von nicht registrierten Titeln an akkreditierte Anleger, zu denen gemäß Regel 501 Regel D besonders Kreditanstalten, Versicherungsunternehmen oder eingetragene Kapitalanlagegesellschaften gehören[4].

Regel Nr. 144A gestattet es US-amerikanischen und international tätigen privaten Anlegern, nicht bei der SEC eingetragene Titel über einen Broker-Dealer zu plazieren, wenn die Erwerber qualifizierte institutionelle Anleger sind = QIB´s (sog. "Rule1441A securities"). Diese QIB´s sind berechtigt, solche nicht registrierten Titel im Gebiet der QIB mit Hauptsitz in den USA weiterzuverkaufen.

Die Stempelsteuer ist in der Schweiz eine Abgabe auf die Ausgabe von Aktien von inländischen Gesellschaften. Die Stempelsteuer auf Anleihen wird seit 2012 nicht mehr berechnet. Jürgen Ellenberger: Prospektpflicht im Effektenhandel (= Publikationsreihe der Bankrechtsvereinigung. 17). de Gruyter, Berlin et al. 2001, ISBN 3-11-017095-7, S. 26, (Gleichzeitig: Marburg, Hochschule, Promotion, 2000: Prospektpflicht im Rahmen des Wertpapierhandels).

Studie zum internen und externen Recht von Underwriting-, Kredit- und Restrukturierungssyndikaten und deren Verantwortung für das Verhalten von Syndikatsvertretern.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema