Riester Rente Volle Staatliche Förderung

Die Riester-Rente Vollständige staatliche Förderung

wird nun angepasst, um weiterhin volle staatliche Unterstützung zu erhalten. Ehegatten: Ehegatten von Begünstigten, die eine Riester-Regelung nutzen. Lediglich ein gutes Drittel aller Sparverträge erhält volle staatliche Unterstützung. Damit der volle Bonus erhalten bleibt, muss der Sparbetrag angepasst werden, wobei neben der Rückzahlung der Zuschüsse für neue Verträge auch die volle Einkommensbesteuerung gilt.

Riester-Rente: Nehmen Sie die staatliche Unterstützung mit.

Jeder, der lange Zeit für eine Lohnerhöhung oder eine Sonderprämie kämpfte und sie endlich bekommt, knallt lieber den Kork als seinen Riester-Vertrag. Allerdings sollte man die Riester-Rente nicht ganz ausklammern. Diese müssen nun angepaßt werden, um weiterhin volle staatliche Unterstützung zu haben.

Bei Gehaltserhöhungen, Sonderzahlungen oder Familienerhöhungen geben wir Auskunft darüber, was bei der Riester-Förderung zu beachten ist. Wie hoch ist die Riester-Förderung? Bei der Riester-Rente handelt es sich um eine vom Bund getragene, private Rente. Das Land fördert Riester-Sparer mit Zuschüssen und der Moeglichkeit, die Beitraege als besondere Ausgaben in der Einkommensteuererklaerung einzufordern.

Die Bezeichnung der Förderung geht auf den früheren Bundesminister für Arbeit Walter Riester zurück, der diese Förderung der betrieblichen Altersversorgung vorgeschlagen hat. Was ist die Finanzierung und wie kann sie erreicht werden? Um die Riester-Förderung in Anspruch nehmen zu können, muss man in der obligatorischen Versicherung der Pensionskasse versichert sein und in die Riester-Versicherung zumindest vier vom Hundert des Bruttoeinkommens des Vorjahres (maximal jedoch 2.100 Euro inklusive staatlicher Zuschüsse) einbringen.

Wenn dies der Fall ist, setzt sich die Unterstützung derzeit aus einem jährlichen Grundbonus von 154 Euro und einem Kindergeld von 185 Euro für jedes Anspruchsberechtigte zusammen. Für Kinder ab Jahrgang 2008 beläuft sich der Zuschuss auf bis zu 300 Euro pro Jahr. Der Riester-Sparer kann die Riester-Zuschläge von den vier Prozentpunkten abrechnen.

So verdiente ein einzelner Mitarbeiter mit einem 2006 gebürtigen Sohn im vergangenen Jahr 35.000 Euro netto. Das sind vier Prozente seines Umsatzes von 1.400 Euro. Von diesem Betrag kann er einen Grundbonus von 154 EUR und 185 EUR für sein eigenes Kinde in Abzug bringen und erhält somit einen Jahresbeitrag von 1.061 EUR, um die volle staatliche Unterstützung zu bekommen.

Sie beträgt einschließlich staatlicher Zuschüsse höchstens 2.100 Euro. Worauf muss ich bei Gehaltserhöhungen, Sonderzahlungen und Familienerhöhungen achten? Ändert sich das Gehalt oder die familiären Verhältnisse, muss der Riester-Sparer selbst tätig werden und den Träger seiner Riester-Förderung über die Veränderungen informieren. Denn einerseits haben die Provider keinen "transparenten Kunden".

Andererseits könnte der Bausparer aber auch weitere Riester-Verträge mit anderen Trägern haben und somit nicht die erforderliche Mindestprämie (Eigenbeteiligung) an andere Versicherer oder Kreditinstitute zahlen. Davon sind vier Prozentpunkte 1.600 Euro, von denen er 154 Euro Grundgeld und 185 Euro für sein eigenes Baby abzieht und nun 1.261 Euro zahlen muss, um volle staatliche Unterstützung zu haben.

Welche Rolle spielen die Provider dabei, den Blick zu haben? Zur optimalen Betreuung der Riester-Sparer bieten viele Riester-Rentenanbieter ihren Kundinnen und Kunden Unterstützung an, um bei Gehaltserhöhungen oder Kinderzuwachs die volle staatliche Unterstützung zu haben. Schon bei der Beratung und beim Vertragsabschluss wird der Auftraggeber darauf aufmerksam gemacht, dass er auch für die Mitteilung von Veränderungen hinsichtlich des Familienstandes, des Einkommens und der Anzahl der Kinder verantwortlich ist.

In der Versicherungspolice und in den Versicherungskonditionen, die der Versicherungsnehmer bekommt, wird erneut auf die Erforderlichkeit der regelmässigen eigenen Prüfung der Prämie verwiesen. Beim Jahresversand der Bonusanträge oder beim Jahresversand der Datenblätter bekommt der Auftraggeber zusätzlich ein sogenanntes Beitragsanpassungsformular. Dem Kunden wird damit die Gelegenheit gegeben, Veränderungen der pensionsversicherungspflichtigen Erträge des Vorjahres zu melden.

Deshalb setzen sich Außendienstmitarbeiter und Bankangestellte neben ihren Vertragsabschlüssen regelmässig mit den Auftraggebern in Verbindung und weisen sie auf notwendige Veränderungen hin. Übrigens: Wenn ein Auftraggeber trotzdem vergisst, seinen Anteil zu korrigieren, geht der volle Support nicht unter. Sie können die R+V RiesterRente bei unserem lokalen Kontaktmann beziehen, der Sie auch gern mit einer persönlichen Rentenanalyse unterhält.

Die IVFP (Institut für Alters- und Finanzplanung) hat sich eingehend mit den Riester-Versicherungen beschäftigt. Bei der Riester-Rente erreichte die R+V-Rente eine Note von 1,5 ("SEHR GUT") und ist damit einer der wichtigsten Anbieter im Riester-Rating 2015 (Stand: Aug. 2015).

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema