Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Aktien Investieren
Investieren von AktienMONEY: Sollte ich jetzt in Aktien investieren?
I ( (m, 63, verheiratete, volljährige und volljährige Minderjährige, Hausbesitzer) haben rund CHF 200'000. Sollte ich im derzeitigen Börsenumfeld noch in Aktien investieren? Seit 2009 sind die Börsen im Aufwind. Nicht nur in den USA, sondern auch im Euroraum und in der Schweiz sowie die gestiegenen Ergebniserwartungen der Firmen lassen die mittelfristigen Entwicklungen an den Aktienmärkten optimistisch einschätzen.
Insbesondere die gegenwärtige Lage verdeutlicht, dass Aktienanlagen immer mit dem Preisänderungsrisiko einhergehen und daher langfristig betrachtet werden müssen. Daher erscheint es mir angebracht, dass Sie bei Ihrer Anlage nicht nur die derzeitige Entwicklung am Aktienmarkt berücksichtigen, sondern zunächst eine langfristig angelegte Investitionsstrategie für sich ausarbeiten. Folgende Aspekte müssen hinterfragt werden: Welche Bedeutung hat die Vererbung von 200'000 CHF für Ihr gesamtes Anlagevermögen?
Welchen Investitionshorizont haben Sie, d.h. wann wollen Sie die Vorteile Ihrer Anlage nutzen? Welchen Weg wollen Sie in das Rentenalter einschlagen? Was sollte Ihre Wohnungssituation im hohen Lebensalter sein, ist es vielleicht vernünftig, die Hypotheken auf Ihr Haus weiter zu bezahlen? Sie wollen schon jetzt die Weichen für die Vererbung stellen?
Erfahrungsgemäß haben Anlagen in Aktien ein großes Potential, aber auch die höchsten Renditen. Grundsätzlich kann man sagen, dass die 200'000 CHF kaum reichen werden, um eine aussagekräftige Diversifizierung durch die Anlage in einzelne Titel zu erreichen. Für den richtigen Startzeitpunkt kann es Sinn machen, nicht die gesamte Geldsumme auf einmal zu investieren, sondern schrittweise, um Fluktuationen so weit wie möglich aufzufangen.
Tencent, Alibaba und Co - In China-Aktien investieren, aber richtig handeln| News
Das waren im aktuellen Jahr beeindruckende 37% mehr. Der Internet-Riese Tencent, aber auch die Nationalbank und der weltgrößte Mobilfunkprovider China Mobil sind beispielsweise an der Hong Kong Stock Exchange gelistet. Aber die Hong Kong-Börse ist nicht zu 100-prozentig für die chinesischen Aktienvertreter. Zum Beispiel umfasst das Unternehmen auch Auslandsaktien wie die englische HSBC.
Die Wertpapiere heißen A-Aktien und werden hauptsächlich von kleinen Anlegern aus China verkauft, da der Zugriff für die ausländischen Anleger erheblich beschränkt ist. Nachfolgend eine Übersicht der größten Aktien Chinas "Festland" und "Ausland": Aus Sicht des Anlegers ist es nicht unbedeutend, ob man in einen Aktienindex mit Festlandaktien oder in einen mit Aktien aus dem Ausland anlegt.
Die CSI 300 Indizes - die aus den 300 größten Aktien des Festlandes (A-Aktien) bestehen - haben in den vergangenen 12 Monate um 23% zugenommen. Den MSCI China hingegen - er repräsentiert die größten chinesischen Aktien ohne Festlandanteile - um bis zu 42 Prozentpunkte. Dies ist kein Zufall: Der Technologiesektor hat mit 40 Prozent den größten Anteil am MSCI China, danach folgt der Finanzsektor.
Der MSCI China, also der MSCI China, wird von Heinz Rüttimann, Emerging Markets-Experte der Julius Bär, gerade wegen dieser verschiedenen Gewichte vorziehen. "Rüttimann erwartet eine vergleichbare Marktentwicklung im Bereich der Technologie in China wie in den USA, wo große Unternehmen wie Facebook, Microsoft und Google den Gesamtmarkt erobern.
"Aber die chinesische Technologiefirma holt schon auf. Der Internet-Riese Zehntel ( "Tencent") (plus 123% in den vergangenen 12 Monaten) hat zum ersten Mal in dieser Handelswoche an der Börse gewonnen. Der Online-Händler Alibaba (plus 104 Prozent) und die Search Engine Baidu (plus 49 Prozent) sind im selben Zeitraum ebenfalls signifikant gewachsen.
Aber nicht nur die großen Internetunternehmen, sondern auch die Aktien des Festlandes sind denkbar. Die A-Aktien Chinas werden in Zukunft in die MSCI-Indizes aufgenommen. Diese Aktien sollen bis zum Sommer 2018 etwas mehr als 0,7 Prozentpunkte des MSCI Emerging Markets enthalten. Längerfristig erwartet Robeco einen Indexanteil von 8,6 %.
"Die Aktien auf dem chinesischen Festland sind aufgrund der Kapitalkontrolle kaum mit dem Weltmarkt korreliert, was dem Anleger eine Möglichkeit zur Diversifikation gibt. "Damit Chinas Börse floriert, muss aber auch das Wirtschaftswachstum seinen Teil dazu beitragen. Die zweitgrößte Wirtschaft der Welt ist im dritten Vierteljahr 2017 um 6,8 Prozentpunkte gewachsen - weit über dem Ziel der Regierung von rund 6,5 Prozentpunkten.
In den kommenden 10 Jahren erwartet Mio ein jährliches Umsatzwachstum von 5 bis 6 %. Aber auch die Kritik sieht große Risiken für China, wie die anhaltend hohen Kreditvergaben und die vielen staatlichen Unternehmen, die auf Pump oder auf Betrug am Leben sind. Zudem sind die Preise für Immobilien in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, so dass das Risiko einer Krise der Immobilienbranche ein ständiger Begleiter ist.
Doch solange das Wirtschaftswachstum in China anhält, sollten diese Schwierigkeiten im Hinterkopf verbleiben und die gute Stimmung an den Aktienmärkten nicht beeinträchtigen. ProductPerformance, HSZ China Funds USD+71%1.68%Bester Aktiv China Fond der vergangenen 12-Monatsperiode. Verhältnismäßig kostspielig. Der MSCI China Indizes ETF+41%0.6%Passiver Fond verfolgt die Wertentwicklung des MSCI China. Der Fokus ist auf Technologieunternehmen (40%), allein Tencent und Alibaba machen 32% aus.
Der Robeco Chinese Equities D EUR+37%1,72%Active Managed Fund mit guter Corporate Governance und 35% Technologieunternehmen.