Offene Immobilienfonds sind in Zeiten niedriger Zinsen eine interessante Alternative für …
Fonds Vergleich Rendite
Vergleich der FondsrenditeNoch immer erwirtschaften diese schweizerischen Fonds Renditen | News
Aktieninvestoren mit Schwerpunkt Schweiz sind sicherlich nicht zu beneiden. Denn sie sind nicht nur in der Schweiz tätig. Der lokale Aktienmarkt verzeichnete im Jänner fast 6 Prozentpunkte, im Monatsfebruar 4 Prozentpunkte und im Monatsmärz weitere 3 Prozentpunkte. Das Zwischenergebnis des Schweizer Marktindex (SMI) liegt nach einer Serie von positiven Handelstagen im Monat April bei minus 10 %.
Die Aktien-ETFs der Schweiz zählen im weltweiten Vergleich sogar zu den größten Verlusten. Andererseits bietet diese turbulente Börsenzeit den Vermögensverwaltern die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zustellen und den Wettbewerb durch aktives Selektieren zu gewinnen. Als Faustformel gilt: In generell anziehenden Börsen ist es für die aktiven Fonds schwerer, die gestiegenen Aufwendungen mit einer klaren Überperformance zu untermauern.
Die Vorteile für kleinkapitalisierte Gesellschaften zeigen sich in dem Fonds mit der besten Rendite seit Jahresbeginn, dem "Sustainable Swiss Equities" von J. Safra Sarasin. Die SPI Extra verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Zuwachs von 1.44 Prozentpunkten - während der SMI über 10 Prozentpunkte unter dem Jahresbeginn lag, sank der SPI mit allen schweizerischen Titeln ebenfalls um 5.4 Prozentpunkte.
Wird der SPI als Benchmark betrachtet, schneidet der nachhaltige Fonds deutlich besser ab, da das Investmentvehikel den Preis um 5,16% anstieg. Die besten Fonds sind vor allem Industrieaktien. Die seit dem unglückseligen Jahresbeginn erfolgreichen Werte sind die von Unternehmen mit innovativer Produktpalette, einer marktführenden Position und natürlich gutem Managment.
In Anbetracht der schwachen Aktienmärkte mit einer vorherrschenden Anzahl von negativen Wertentwicklungen entsteht der Anschein, dass nur wenige gute Werte die Fonds als Ganzes "herausreißen" müssen. Das ist gut für die Manager, die die Marktführer in diesem Jahr nicht zu eng nutzen. Eine Perle in den Fondsportfolios ist zum Beispiel Georg Fischer, der seit Jahresbeginn um 15,8 Prozentpunkte zugelegt hat.
Die Firma ist im "Regiofonds Zürichsee" der Linth-Mutter Liechtensteinischen Landesbank und im " Fonds Regio Bodensee " vertreten. Weitere Ertragsfaktoren sind der Computerzubehörspezialist Logitech (+2 Prozent) und der Zürcher Flughafenbetreiber Zürich (+17,7 Prozent). Die beiden Titel haben in den letzten Monaten für Furore gesorgt, weil der Asset Manager Schwarzrock, der größte Asset Manager der Erde, kürzlich seine Bestände dort aufstockte.
Als einzige der Top-Performer im "Pilatus Fonds" verfügt die Schweizerische Nationalbank Reichmuth über Komax-Anteile, die mit einem Zuwachs von 11,6 Prozentpunkten zu den besten seit Jahresbeginn gehören. Für die besten Fonds der ersten dreieinhalb Monaten werden Blue Chip mit einer positiven Rendite knapp durchgesägt. Schindler hebt sich mit einem Zuwachs von 5,3 Prozentpunkten seit dem ersten Quartal ab.
Schroeders Fundhaus beispielsweise gehört zu den größten Beteiligungen des global agierenden Aufzugsherstellers in einem der bewährten Investmentvehikel. Mit Sika ( "+6 Prozent") verfügt die Bank auch über einen Fonds mit der besten Performance, der sich im Vergleich zum Gesamtmarkt gut entwickelt hat. Es gibt kaum eine Bank unter den größten Posten in den meisten Fonds.
So ist Swiss Life seit Jahresbeginn wieder im SMI um 3,8% zurückgegangen; ein Teil der Fonds meldet nun einen Rückgang des Anteils der Lebensversicherer in ihren Beständen. Ähnliches gilt für die Baloise (-3.2 Prozent) und die Helvetia (-1.4 Prozent), die auch gut vertreten sind. Nachhaltige Schweizer Beteiligungstitel Small/Mid Cap276010515,16-k.
A. BEKB-Aktie Schweiz Small & Mid Caps Wert303984824,55-k. Die Gesamtkostenquote beinhaltet alle Honorare, die einem Fonds im Verlauf eines Geschäftsjahrs in Rechnung gestellt werden. Er wird als Quotient aus Aufwand und mittlerem Vermögen berechnet.