Offene Immobilienfonds sind in Zeiten niedriger Zinsen eine interessante Alternative für …
Rürup Rente für Angestellte
Die Rürup-Rente für MitarbeiterDie Rürup-Rente nach Berufs- und Personengruppe
Die Beamten sind im Verhältnis zu anderen Berufs- und Privatgruppen im hohen Lebensalter vergleichsweise gut geschützt. Nichts hindert sie jedoch daran, dies durch eine private Altersversorgung zu ergänzen. Insbesondere wenn die Beamten ein gutes Gehalt haben, kommt ihnen die Unterstützung der Rürup-Rente zu Gute und sie können ihre Steuerbelastung reduzieren. Die Beamten können wie alle beruflichen Gruppen zwischen unterschiedlichen Arten der individuellen Altersversorgung, auch Grundrente genannt, wählen.
Wer auf einen garantierten Rentenbetrag großen Wert legt, dem empfiehlt sich die Rürup-Rentenversicherung. Wenn sie hingegen von der guten Entwicklung am Kapitalmarkt partizipieren wollen, werden die fondsgebundenen Vergütungen empfohlen. Dies bietet deutlich verbesserte Renditemöglichkeiten, hat aber den Vorteil, dass ein gewisses Risiko des Verlusts des angesammelten Vorsorgevermögens besteht. Beispiel: Michael J. hat nur noch 2 Jahre bis zur Pensionierung.
Er hat in diesen 2 Jahren einen Rürupvertrag mit je 20.000 EUR gespart (maximale Fördergrenze für Einzelpersonen). Im Jahr 2014 kann er 78% der Spenden abziehen. Im Jahr 2015 werden es bereits 80 % sein. Seine Rürup-Rente wird 2016 ausbezahlt. 72% der vertraglich vereinbarten Bezüge sind steuerpflichtig.
Die Rürup-Rente wird umso größer, je später sie erstmals ausbezahlt wird.
Rürup-Rente für Mitarbeiter macht Sinn - es zahlt sich aus, eine Police abzuschließen.
Die Riester-Rente wurde für die Mitarbeiter geschaffen. Doch auch hier haben alle Mitarbeiter die Chance, mit der Rürup-Rente eine Altersversorgung zu errichten. Mit der Grundrente für Angestellte ist der Steueraspekt besonders für Besserverdienende interessant. Dabei werden die Beträge für die gesetzlichen Rentenversicherungen (gRV) einbehalten. Auf der Startseite sind wir unter dem angezeigten Formular immer für Sie da!
Zur Erzielung der Gleichstellung werden die Beträge für die gesetzlichen Rentenversicherungen von den Sonderaufwendungen einbehalten. Damit haben Ehepaare die Möglichkeit, bis zu 40.000 EUR pro Jahr zu verkaufen. Noch kann ein einzelner Mitarbeiter 20.000 EUR in der Steuermeldung einfordern. Mit einem Bruttoeinkommen von 50.000 EUR pro Jahr bezahlen Arbeitnehmer und Unternehmer 9.800 EUR in den BRV (aktueller Beitrag: 18,9 %).
Vom Unterschiedsbetrag (11.200 Euro) werden 74 % (8.288 Euro) im Jahr 2013 abgezogen. Im Jahr 2014 konnten bereits 76% verkauft werden, also 8.512 EUR. Neben der steuerlichen Ersparnis bei der Grundrente ist einer der Vorzüge, dass das eingesparte Vermögen beim Arbeitsämter nicht als Einkünfte berücksichtigt wird. Nähere Infos für Selbstständige auch unter http://www.rueruprentetest.com/selbstandige/.
Sowohl die Riester- als auch die Rürup-Rente im Bereich der staatlichen Altersversorgung sind für den Arzt verfügbar. Die Grundrente sollte prinzipiell für höhere Einnahmen, die Riester-Rente für geringere Einnahmen ausbezahlt werden. Auch bei freiberuflichen Medizinern. Wer eine Riester-Rente abschließt, muss für die Riester-Rente zumindest vier Prozentpunkte des Bruttoeinkommens des Vorjahres als Beiträge auszahlen.
Beispiel: Ein Mitarbeiter erhält 80.000 ? im Jahr. Für den Erhalt der gesetzlich vorgeschriebenen Zuschüsse müssen 3.200 EUR einbezahlt werden. Steuerlich können bis zu 2.100 EUR pro Jahr abgezogen werden. Das Kindergeld für vor 2008 gebürtige Personen beläuft sich auf 185 EUR im Jahr. Als Basisrente (BasisRente Premium) gewährt die DWS folgende Leistungen:
Zudem werden Sie regelmässig über die neuesten Nachrichten zum Rürup Rententest informiert.