Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Preisvergleich Bausparvertrag
Kostenvergleich BausparvertragBausparvertrag: Für jeden Bausparer die passende Alternative
Das Baukreditgeschäft ist seit Jahrzehnten eine gefragte Form der Immobilienfinanzierung. Aber auch für Sparende, die nicht vom Eigenheim träumen, kann das Finanzierungsprodukt eine attraktive Abwechslung sein. Im Gegensatz zu vielen anderen Finanzmarktprodukten ist ein Bausparvertrag nicht nur das reine Spar-, Zins- oder Kreditgeschäft und die Rückzahlung.
Der Bausparvertrag hat ein festes Zielvolumen - die Höhe der Bausparverträge - von z.B. EUR 20000. Der Restbetrag, den er als Gutschrift bekommt, muss er erstatten. Kann das Darlehen ausbezahlt werden, ist der Bausparvertrag bezugsbereit. "Wenn der Mindestsaldo des Bausparers feststeht, ist er bereit für die Zuteilung", erläutert Thomas Hentschel, Sachverständiger für Baufinanzierungen der Verbraucherzentrale NRW.
In der Regel sind dies 40 bis 50 % der Auftragssumme. Der Zeitpunkt der Bereitstellung des Darlehens hängt jedoch auch von den im Pot vorhandenen Geldern und den anderen aktuellen Bausparverträgen ab. Wieviel Interesse wünschen Sie? Alle Einzelheiten für beide Etappen sind im Bausparvertrag festgelegt. Es gibt nicht nur eine starre Konstruktion, sondern viele Einstellschrauben, um den Auftrag an die Bedürfnisse des Retters anpassen zu können.
Wichtigste Vertragsdaten sind die Verzinsung des gespeicherten Guthabens, die Kreditzinsen und die Amortisationsrate. Hochzinsvariante und Niedrigzinsvariante. Die Überlegung dahinter ist klar: Wer sich geringe Kreditzinsen sicherstellt, muss diese mit geringen Kreditzinsen auszahlen. Der Bausparvertrag kann in weiteren Einzelheiten von einem anderen abweichen.
Dies ist der Mindest- oder Höchstbetrag, den der Sparer in jedem Kalendermonat zahlen muss. Abschließend besteht die Möglichkeit, einen Vertragsabschluss mit der Riester-Förderung vorzunehmen. Dazu gehört, sich zu einer Immobilien-Investition zu verpflichten und dafür staatliche Zuschüsse zu erhalten. "Die Richtigkeit eines Bausparvertrages hängt von den individuellen Verhältnissen ab.
Wichtigste Fragen: "Was ist der zeitliche Horizont des Bausparers? Er kann sich verhältnismäßig gut vorstellen, dass die Zinssätze einmal wieder ansteigen werden - vielleicht gerade dann, wenn er wirklich willens ist, in eine Liegenschaft zu investieren. 19. Ein Bausparvertrag kann dieses Problem mindern. Das Zielvertragsvolumen sollte so hoch wie möglich sein, die Zinssätze so tief wie möglich.
Dieses niedrige Zinsniveau gilt auch dann noch, wenn die Zinssätze an den Kapitalmärkten seit langem wieder anstiegen. Ein Bausparvertrag genügt jedoch oft nicht, um eine Liegenschaft zu refinanzieren. Bei allen anderen Darlehen kommen die vorteilhaften Bedingungen des Bausparvertrages nicht zur Anwendung. In der Ansparphase zahlt der Sparende die tiefen Fremdkapitalzinsen bei gleichfalls tiefen Sätzen.
Weil Bauspardarlehen rascher getilgt werden als herkömmliche Anleihen. Ein Bausparvertrag kann Bestandteil der Finanzierung von Immobilien sein, obwohl der Käufer der Immobilie bisher kein Bauherr war. Zu diesem Zweck wird vom Kunden über die Wohnungsbaugesellschaft ein endfälliges Kreditgeschäft abgeschlossen. Dabei zahlt er keine Rückzahlungsrate, sondern schliesst einen Bausparvertrag ab. Nach der Zuteilungsreife ersetzt das Dokument das endgültige Dokument.
Mit dieser Vertragskonstruktion hat der Bauherr keine Entscheidungsspielräume mehr. Ist die Bauplanung verhältnismäßig eindeutig, wäre dies die Situation der klassischen Bausparkasse. Die Riester-Rente ist in diesem Fall eine attraktive Zusatzoption, über die der Bauherr öffentliche Fördermittel erhalten kann. Der Zielvertragswert sollte nicht zu hoch angesetzt werden. Eine Aufstockung der Fördermittel ist damit nicht möglich, aber das Bauspar-Darlehen wird aufwendiger.
Will der Sparende überhaupt keine Immobilien errichten, sollte er sich nicht für einen Riester-Fördervertrag entscheiden. Es wird ein Kontrakt mit dem höchstmöglichen Zinssatz sowohl für die Kreditlaufzeit als auch für die Kreditlaufzeit benötigt. Dies ist jedoch nur in Zeiten mit allgemein hohem oder mittlerem Zinsniveau zu empfehlen. Bei fälligen Renovierungsarbeiten können diese mit Hilfe des Bauherrn erstattet werden.
Es gibt keine Altersgrenze für Sparende. Eine Bausparerin muss nicht mitbauen. So kann er z. B. mit einem Baudarlehen ein Fahrzeug mitfinanzieren. Weil einige Wohnungsbaugesellschaften ihnen bessere Bedingungen bieten, z.B. eine geringere Akquisitionsgebühr bezahlen oder gar einen Gründungsbonus auszahlen. Er wählt einen Mietvertrag mit flexibler Verzinsung, sammelt die staatlichen Wohnungsprämien und wenn er zum Zeitpunkt der Kreditvergabe noch unter 25 Jahre alt ist, kann er diese Prämie beibehalten, auch wenn er das Kapital in ein Fahrzeug steckt.
Hinweis: Interessierte sollten berechnen können, wie viel sie jeden Monat einsparen müssen, damit das Darlehen auch wirklich termingerecht zur Verfügung steht. Gut, wenn der Bausparvertrag ausreichend Flexibilität bietet, um auf die neue Lage eingehen zu können. Obwohl es eine feste Mindestsparquote gibt, übersehen die Sparkassen diese in der Regel, auch wenn die Sparquote permanent unterdurchschnittlich ist.
Die Situation ist anders, wenn der Bausparkunde bereits einen Darlehensvertrag hat. Wenn er es nicht mehr verwenden kann, hat er die selben Schwierigkeiten wie bei jedem anderen Darlehen. Besonders dramatische Fälle können dazu führen, dass die Kunden den Kaufvertrag kündigen und sich das eingesparte Kapital auszahlen lassen.
Dies ist möglich, indem die Zielvertragssumme so weit gesenkt wird, dass der Mindestbetrag bereits vorlag. Der Bausparkunde akzeptiert dann kein Darlehen, die Abschlusskosten werden nicht erstattet. Sollte die Wunschwohnung überraschend günstig zur Verfügung stehen, der Bausparvertrag aber noch nicht bezugsfertig sein, können Bausparkunden mit ihrer Sparkasse eine Übergangsfinanzierung einrichten.
"D. h. sie schließen ein Kredit ohne Rückzahlungsraten in Hoehe der Zielvertragssumme ab. Es ist in der Bauparkasse. Wenn der Bausparvertrag zur Vergabe bereit ist, wird das Dokument weiterhin gespeichert und ausgelöst", so Hentschel. Jeder, der bei seinem fünfjährigen Baukredit von erstmals EUR 10000 gespart hat, sollte lieber ohne diesen Auftrag arbeiten und das Kapital z.B. bei der Vergabe in die Sanierung oder Erweiterung der Liegenschaft investieren.
Eine weitere Möglichkeit hat Thomas Hentschel: "Der Bauherr kann die Baukosten auch später mindern. "Dieser wird in der Regel als Prozentsatz der Zielvertragssumme berechnet und ist in diesem Fall bereits für einen höherwertigen Auftrag bezahlt worden. Andernfalls ist die Situation anders, wenn der Kontrakt bereit zur Vergabe ist, aber noch nicht verwendet werden soll.
Im Allgemeinen ist es sinnvoll, den Auftrag auszusetzen, aber viele Versicherungsgesellschaften haben dem in letzter Zeit nicht zugestimmt und die Aufträge gekündigt. Ein weiterer Gedanke ist, unmittelbar danach einen neuen Auftrag zu schließen und das eingesparte Kapital zu überweisen. Für alle wichtigen Auskünfte während der Beratung oder des Verkaufsgesprächs sollten sich potenzielle Bausparer darauf einrichten.
Der Bausparvertrag ist aus Kostengründen sicher kein passendes Angebot. Nur so kann der Consultant den passenden Auftrag finden. "Wichtig ist, dass die Bausparkunden bedenken: Der übliche Sparbeitrag wird in Prozent der Gesamtsumme angegeben und gibt an, wie viel sie zahlen müssen, um das angestrebte Ziel zu verwirklichen.
Bei Nichterreichen der Sparquote verschließen die Sparkassen oft die Augen. Allerdings sollte der Sparende kalkulieren können, wann er sein Ziel verwirklichen kann", so Hentschel. Bei manchen Bausparern ist es jedoch nicht leicht, die Sparquote zu umgehen. Zum Beispiel, wenn dies ein Bullet-Darlehen auslösen soll.
Damit er alle Supportmöglichkeiten ausprobieren kann, muss der Consultant wissen, wie viel der Bausparer jeden Monat beisteuert. Der Riesterzuschuss erfordert einen besonderen Kontrakt, der das Sparerzuschussgeld zwar zusagt, es aber auf eine Immobilienanlage fixiert. Zwar sind die Sparkassen hinsichtlich der Sparquote noch zurückhaltend, doch besteht sie auf der Rückzahlung des Darlehens zu festen Bedingungen.
Im Falle von Hochbausparverträgen werden große Summen pro Monat berechnet. Das muss sich der Sparende dann erlauben können. "Im schlimmsten Falle können Bausparkunden auch frühzeitig vom Kaufvertrag zurücktreten. Die Beraterin sollte darüber informieren, ob z.B. die Zielvertragssumme reduziert werden kann, wie hoch die minimale Sparsumme ist und ob in einem solchen Falle auch die Akquisitionsgebühr zurückerstattet wird.