Anleger, die nicht in Aktien oder Anleihen investieren wollen und sich auch vor Aktien- und …
Lebensversicherung Beleihen
Anleihen LebensversicherungLebensversicherungen leihen oder veräußern - Policendarlehen
Lebensversicherungen sind in der Tat eine Langzeitinvestition. Sollten Sie sich jedoch in einer finanziellen Notlage befinden, gibt es auch mehrere Wege, Ihre Lebensversicherung frühzeitig in Bargeld umzuwandeln. Sie können wie andere Versicherungsgesellschaften auch Ihre Lebensversicherung auflösen. Aber in diesem Falle wird nicht nur die Prämienzahlung beendet, sondern die Versicherung zahlt auch den Rückkaufwert der Lebensversicherung aus.
Der Kündigungsgrund hat für den Versicherten jedoch den ausschlaggebenden Vorteil, dass er im Fall der Rückgabe durch die Versicherungsgesellschaft erhebliche Rabatte in Kauf nehmen muss. Dies liegt daran, dass die Versicherer im Kündigungsfall vom Versicherten sehr viel Geld einfordern. Vor allem in den ersten Jahren nach Vertragsabschluss ist das Verhältnis zwischen dem angesparten Betrag und dem Rückkaufwert daher für den Versicherten sehr nachteilig.
Doch mit dem Ausverkauf der Lebensversicherung und der Ausleihe der Police verfügt der Versicherte über zwei attraktive Kündigungsalternativen. Ein so genannter Sekundärmarkt für Lebensversicherungspolicen besteht seit einiger Zeit. In diesem zweitklassigen Lebensversicherungsmarkt können Versicherte, die ihre Lebensversicherung nicht mehr fortsetzen wollen, diese an ein von der Versicherung getrenntes Versicherungsunternehmen verkaufen.
Sie verwalten dann weiterhin die Versicherungen anstelle des früheren Versicherten und ziehen später auch die Einkünfte ein. Im Gegenzug bezahlen sie dem früheren Versicherten einen höheren als den Rückkaufswert. Der Verkauf hat auch den weiteren Vorzug, dass der Überlebensschutz beibehalten wird, da die Versicherungen weitergeführt werden.
Problematisch beim Abschluss einer Lebensversicherung ist jedoch, dass potenzielle Kunden beileibe nicht an allen Verträgen interessiert sind. Der Rückkaufwert sollte in der Regel mind. EUR 10000 erreichen, um eine Kaufchance zu haben. Bei kurzfristigem Engpass ist es nicht zwingend notwendig, Ihre Lebensversicherung zu verkaufen oder zu kündigen.
Stattdessen wird die Lebensversicherung sowohl von den Versicherungen als auch von externen Firmen angeboten. Zugleich bekommt der Versicherte ein Kredit, für den die Versicherung als Sicherheiten diente. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine bisher beitragsfreie Versicherung zu beleihen. Der Höchstbetrag des Darlehens korrespondiert mit dem Rückkaufwert der Lebensversicherung.
Die Aufnahme in die Lebensversicherung ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Kapital nur kurzzeitig gebraucht wird oder der Auszahlungszeitpunkt nicht zu weit ist. Andernfalls sollte der Versicherte die Lebensversicherung auf dem Lebensversicherungsmarkt veräußern, da hier ein größerer Wert als der Rückkaufwert erzielbar ist.
Erst als letztes sollte die Beendigung der Lebensversicherung in Betracht gezogen werden. Vor allem in den ersten Jahren nach Vertragsunterzeichnung muss der Versicherte mit erheblichen Verlusten rechnungslegen.