Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Fonds Rendite
KapitalverzinsungErtrag und Risiken von 108 Aktienfondskategorien
Equity-Fonds schlossen im Durchschnitt im Monat Mai mit einem Zuwachs von rund 1,6 Prozentpunkten. Sie enthält die aktuellen Informationen über die Renditeentwicklung und die Risikovolatilität für verschiedene Jahre. Dem Bericht zufolge waren im vergangenen Handelsmonat insbesondere Equity-Fonds, die vor allem in taiwanesischen Nebenwerten investieren (+13,04 Prozent), besonders profitabel.
Unbestritten an der Weltspitze, in der 108 verschiedene Aktienfondskategorien nach Renditen sortiert sind. US-Nebenwertfonds (+9,84 Prozent) und Technologiefonds (+8,7 Prozent) folgten mit großem Vorsprung. Zu den fünf führenden Ländern gehören Italien (-6,41%), die Türkei (-8,35%) und Griechenland (-9,68), Lateinamerika (-10,52) und Brasilien (-13,36).
In der Zeit von Beginn des Monats 2017 bis Ende dieses Jahrs dominierten zudem Aktienfonds der Klasse Taiwan Small Caps mit einem Zuwachs von 26,29% das Renditeranking der 108 Warengruppen. Auch die Wertentwicklung der Anlagefonds in den Bereichen Japan Small Caps (+21,85 Prozent) und China-Aktien (+21,22 Prozent) übertraf die 20-Prozent-Marke.
Andererseits befinden sich die Mittel in den Rubriken Israel Nebenwerte (-17,12 Prozent) und Anteile in der Türkei (-19,25 Prozent) am untersten Ende der Spanne mit einem Rückgang im Jahr. Investmentfonds dieser Art brachten ihren Investoren nicht nur in allen sechs betrachteten Perioden Wertminderungen zum Bilanzstichtag per Saldo ein. Hinzu kamen verhältnismäßig große Kursschwankungen: Die Schwankungsbreite über einen Zeitraum von 10 Jahren liegt bei 30,76 %.
Lediglich bei den nur im benachbarten Griechenland investierenden Beteiligungsfonds (30,95) oder den Unternehmen des Edelmetallsektors (31,4) war er größer.
Die FOS Rentabilität und Zukunftsfähigkeit
Die Rendite- und Kursentwicklung an den weltweiten Anleihemärkten, die Renditeentwicklung zwischen Staatsanleihen und Industrieanleihen (Spread-Entwicklung), die Wechselkursentwicklung zwischen Nicht-Eurowährungen und dem EUR, die Kursentwicklung an den weltweiten Kapitalmärkten, vor allem an denjenigen, in die der Fonds vorrangig anlegt, sowie die unternehmensspezifischen Weiterentwicklungen. Ziel dieses Portals ist es, alle Anleger gleichzeitig und in gleicher Weise über den Anlagefonds zu unterrichten.
Sind Sie in einen unserer Anlagefonds angelegt, können Sie hier alle an Anleger adressierten Unterlagen von Ihrem Anlagefonds einfordern. Die Wertpapierdienstleister, die Anlagedienstleistungen nach der MiFID II-Richtlinie 2014/65/EU (Markets in Financial Instruments Directive) erbringen, müssen ab dem 1. Juli 2018 einige neue Anforderungen an den Vertrieb von Anlagefonds nach den entsprechenden Umsetzungsgesetzen in den Mitgliedsstaaten der EU erfüllen.
Nach den neuen Vorschriften müssen Wertpapierdienstleister den Markt für jedes von ihnen verkaufte Finanzierungsinstrument identifizieren, prüfen und präziser ausweisen. Die MiFID II bringt auch neue Offenlegungsanforderungen hinsichtlich der Ausgaben mit sich, die darauf ausgerichtet sind, die Transparenz der Ausgaben für die Investoren sowohl auf der quantitativen als auch auf der qualitativen Seite zu erhöhen.
Demnach müssen Wertpapierdienstleister dem Anleger alle anfallenden Aufwendungen, d.h. sowohl für die Wertpapierdienstleistungen als auch für das Produkt, offen legen. Sie sind zusammenzufassen und sowohl ex vor ( "ex ante", d.h. vor dem Erwerb eines Produktes durch den Kunden) als auch teilweise ex post während der Haltefrist auf Jahresbasis zur VerfÃ?gung zu stellen.
Unterstützt wird dieser Vorgang durch die zur Deutsche Vermögensverwaltung gehörenden Asset-Management-Gesellschaften, die den Wertpapierdienstleistern die entsprechenden Angaben zur Erfüllung ihrer neuen rechtlichen Pflichten zur Verfügung stellen. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit werden im Folgenden auch die Zielmarktdaten und die wesentlichen Angaben zu den Kosten der Produkte nach MiFID II für den jeweiligen Anlagefonds aufgeführt.
Nachfolgende Angaben erfolgen auf Freiwilligkeit sbasis und können für sich allein nicht ausreichen oder angemessen sein, um einem potentiellen Investor eine fundierte Investitionsentscheidung zu erleichtern, ohne weitere Erklärungen und Zusatzinformationen, d.h. vor allem die in den jeweiligen Verkaufsdokumenten des Anlagefonds enthaltenen Angaben (z.B. Prospekt, wichtige Anlegerinformationen).
Es wird daher dringend geraten, die Verkaufsdokumente vor jeder Investitionsentscheidung aufmerksam zu studieren und den Investmentberater zu konsultieren, besonders wenn er irgendwelche Zweifel hat. Der Ausweis der aktuellen Erzeugniskosten kann von den Kostenangaben in den relevanten Vertriebsunterlagen des Sondervermögens (z.B. die wichtigsten Anlegerinformationen) differieren. Denn die Angabepflichten für Betriebskosten und Entgelte auf der Ebene der Produkte gehen nach den neuen MiFID II-Regeln über die für Asset-Management-Gesellschaften geltenden Angabepflichten innerhalb ihres Regulierungsrahmens (d.h. die OGAW-Richtlinie oder die AIFM-Richtlinie bzw. ihre jeweilige nationale Umsetzungsgesetzgebung) hinaus.
So sind die voraussichtlichen Anschaffungskosten eines Anlagefonds nicht in der Darstellung der aktuellen Anschaffungskosten in den von der Managementgesellschaft erstellten materiellen Investoreninformationen enthalten. Nach MiFID II muss ein Wertpapierdienstleister diese Aufwendungen jedoch als Teil der Produktkosten frühzeitig offen legen, bevor ein potenzieller Anleger eine Investitionsentscheidung trifft. Infolgedessen können die Betriebskosten im Zusammenhang mit dem Erzeugnis, im Folgenden "Gesamtbetriebskosten des Erzeugnisses" genannt, aufgrund unterschiedlicher Berechnungs- und Offenlegungsmethoden von den Verkaufsdokumenten des Sondervermögens abweicht.
Gesamtbetriebskosten des Produktes1,327% p.a. davon Betriebskosten0,958% p.a. davon Transaktionskosten0,183% p.a. davon Mehrkosten ("erfolgsabhängige Vergütung")[2]0,186% p.a.