Holzfonds sind vor dem Hintergrund niedriger Sparzinsen sowie kriselnder Schiffsfonds und …
Indexfonds Vergleich Finanztest
Vergleich Indexfonds FinanztestIndexfonds - Börsengang leicht gemacht - Besonderes
Dax, Dow Jones und Euro Stoxx 50 können sich auch die mürrischen Börsen etwas einfallen lassen, so oft erscheinen sie in Nachrichtensendungen oder im Wirtschaftsteil der Zeitungen. Nur wenige Menschen wissen von der MSCI-Welt. Vor allem der Dax und der Euro Stoxx 50 haben einen Fehler: Sie sind nicht weit genug. Im Dax sind nur 30 Werte enthalten, darunter kein Lebensmittelhersteller, kein Internetunternehmen und nur ein einziges Softwareunternehmen.
Hinweis: Dax und Euro Stoxx 50 sind keine schlechte Anlage. Investoren müssen nur den Tresorteil aufstocken, z.B. durch Festgelder oder Euro-Anleihenfonds. Er wird vom Finanzdienstleister MSCI ermittelt, der früher zur Investmentbank Morgan Stanley zählte. Der MSCI World gibt es seit 1986 Mit einem ETF, der den MSCI World repräsentiert, legen Investoren in mehr als 1.600 Anteilen an.
Ihr Gewicht im Aktienindex basiert auf dem Marktwert. Er errechnet sich durch Multiplikation des Aktienkurses mit der Zahl aller ausgegebener Anleihen. Bei der Indexgewichtung werden jedoch nur die an der Wertpapierbörse handelbaren Werte, der so genannte Free Float, berücksichtigt. Nicht inbegriffen sind die Anteile "im Festbesitz" von Bundesstaaten oder Instituten.
Der Unternehmenswert ist somit für die Indexgewichtung irrelevant. - den stärksten Dow Jones mit rund 6,5 Prozentpunkten. Trotz einer rund verdoppelten Marktkapitalisierung erreicht der Pharmakonzern nur 1,3 Prozentpunkte. Investoren können einen solchen Dow in kleinen Dosen hinzufügen; besser ist es, den MSCI World als Grundlage für das Portfolio zu verwenden.
Sogar sein grösstes Glied, der iPhone Hersteller Apple, hat derzeit einen so überschaubaren Indexanteil von 1,6 Prozentpunkten, dass ein Rückgang des Aktienkurses für ETF-Investoren kein Bein brechen würde. Der MSCI World hat mit seinen zehn grössten Mitgliedern einen Anteil von weniger als 10 Prozent erreicht. Im Vergleich dazu machen die Top -10-Positionen des Dax 30 rund 66% des Index aus und haben damit einen großen Einfluß auf seine Entwicklung.
Der MSCI World überzeugt durch eines, was Investoren vergebens suchen: so genannte Emerging Markets wie China, Indien und Länder aus Afrika oder Lateinamerika. Wer nicht auf Emerging Markets verzichtet, kann in den MSCI All Countries World anlegen. Neben den Anteilen des MSCI World zählen dazu die bedeutendsten Firmen aus Asien, Lateinamerika, Afrika und den Osteuropa.
Während der letzten fünf Jahre war der MSCI World deutlich unterlegen. Allerdings ist der Marktanteil der Emerging Markets im MSCI All Countries World mit nur 10 Prozentpunkten überschaubar und daher auch für zurückhaltende Investoren interessant. Weshalb sollten Investoren überhaupt einen anderen Indizes wählen, wenn die MSCI World Indizes bereits eine nahezu unübertroffene Risikostreuung haben?
Nur 3,4 % des MSCI World werden von deutschen Firmen wie Siemens, SAP, BASF und Daimler gehalten. Der MSCI Europe und der Stoxx Europe 600 Mit 600 Titeln ist der Stoxx Europe 600 stärker diversifiziert als der MSCI Europe, der gut 440 Gesellschaften umfasst.
Auch der Stoxx 600 hat sich in den letzten fünf Jahren etwas besser entwickelt, aber das bedeutet nichts für die weitere Entwicklung. Allerdings ist ein Bereich im Vergleich zum Weltindex schwach: das Internetgeschäft. Jeder, der glaubt, dass die Internet-Giganten nach wie vor die besten Chancen an den Börsen haben, sollte bei MSCI World sein. Investoren, die die Internet-Branche für überschätzt erachten, haben dagegen mit den europäischen Indizes die Möglichkeit, weitgehend auf den Einsatz von dotcom zu verzichten, ohne dabei die Dispersion zu vernachlässigen.
Investoren, die ein schlechtes Gespür für Devisen haben, sind auch bei den europäischen Indizes besser dastehe. Fast 90 Prozent ihrer Investitionen erfolgen nicht in EUR, sondern in anderen Landeswährungen. Insbesondere das Zusammenspiel von EUR und USDollar hat einen wesentlichen Einfluß auf die Performance des MSCI World-ETF. Wenn Sie jedoch mehr in EUR investieren wollen, sollten Sie einen ETF in einen der beiden europäischen Indizes aufnehmen.
Fast die Haelfte von ihnen investiert in Anteile aus dem Euroraum. Aber auch langfristig ausgerichtete Investoren können dieser Unwägbarkeit mit Gelassenheit entgegensehen.