Etf Handel

Etf-Handel

Sprung zu Was sind die Gebühren für den ETF-Handel? Mit der neuen EU-Richtlinie Mifid II wird für mehr Transparenz im Fondshandel gesorgt. Verschaffen Sie sich jetzt einen Einblick in Handel, Trends und Veränderungen. Erfahren Sie, wie Sie verschiedene ETFs in Form von CFDs handeln können. Wie bei Aktien ist auch der Intraday-Handel an einer Börse möglich.

Reihe: So läuft der ETF-Handel ab

Vielmehr steht er am Rande vor drei Leinwänden, und der Kernpunkt seiner Arbeiten ist auch an diesem Montagvormittag im Juli mit dem Flimmern der Gänge dokumentiert: 111,90 EUR; 111,89 EUR, 111,93 EUR. Dies sind die derzeitigen Preise des Dax ETF. Je geringer die Differenz zwischen der Kursentwicklung des ETF und dem Referenzindex, umso mehr zufriedene Investoren sind: Sie wollen nämlich eine bestmögliche Darstellung in ihrem Portfolio.

Jetzt muss er das Preisgefälle im Auge haben und die großen Kunden betreuen, die die Anlagefonds erwerben und wiederverkaufen. Der Name von börsennotierten Gesellschaften ist oft abgeschreckend geheimnisvoll, da er sich aus einer großen Menge an Information zusammensetzt. "OGAW " ist eine Kurzform, die angibt, dass der OGAW den EU-Richtlinien für Investmentfonds und deren Management nachkommt.

"DE " heißt, dass der Anlagefonds in Deutschland bewilligt ist - was recht unüblich ist, da die meisten in Deutschland gehandelten Publikumsfonds zwar in Irland oder Luxemburg sind. Andererseits ist "Dax" - der von ihm repräsentierte Aktienindex - auf Anhieb einsichtig. Die ETF-Anbieter wie z. B. Schwarzrock, Comstage oder Lyxor müssen für das Angebot ihrer Anlagefonds eine enge Zusammenarbeit mit den Indexprovidern pflegen.

So berechnet die Deutsche Börse kontinuierlich den Status und die Zusammenstellung des Dax für die 30 grössten Werte Deutschlands, Standard & Poor's für den S&P 500 mit den 500 grössten US Blue Chips oder für den MSCI Emerging Markets mit den grössten Werten der Emerging Markets. Die genaue Berechnung der Indices ist oft unterschiedlich, aber die Prozeduren sind viel komplexer, als nur die Preise zu summieren und durch die Zahl der Firmen zu dividieren.

Also klick ich auf den Fondsnamen. Mit einem Augenzwinkern teilt mir meine Hausbank mit, zu welchen Kursen der ETF derzeit an sieben Börsenplätzen in Deutschland notiert ist. Der Unterschied beträgt nur wenige Cent: 111,89 EUR; 111,96 EUR, 111,92 EUR. Die Entscheidung zum Erwerb über das elektronische Börsensystem der Frankfurter Wertpapierbörse, den so genannten Xetra-Handel.

111,93 EUR kosten einen Teil davon. Kurz gesagt: Wenn ich die 1000-Euro-Marke für dieses Versuch nicht übersteigen will, erwerbe ich acht Aktien mit einem Grenzwert von 112 EUR. Warum aber überhaupt 111,93 EUR? Nimmt der ETF den Indizes eins zu eins nach, sollte der Preis 128,90 EUR betragen.

"Diese Abweichungen sind zum Teil auf die jährliche Managementgebühr zurückzuführen", erläutert Stephan Kraus, ETF-Experte bei der Deutsche Börse, einige Tage später. Das mathematische Model kennt keine Steuer, dafür gibt es eine ETF.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema