Geht es um die Sicherheit bei der Geldanlage, haben Rentenfonds seit langem einen guten Ruf. Das …
Binär Digital
Digital BinärHandelskerzen Analyse Binary Digital.
Beispiel für der Unterscheid zwischen digital, analogen und binär?
Da ich morgen eine Prüfung im Bereich "Grundlagen der Applied Computer Science" mache und ich mir ziemlich sicher bin, dass wir ein Beispiel in einer Aufgabenstellung für den Vergleich zwischen digital, analoge und Binär anführen müssen, möchte ich von Ihnen wissen, was Sie einfällt, denn ich habe keinesfalls ein Beispiel für für, das wir noch nicht im Studium diskutiert haben.
Folgende Themen wurden bereits diskutiert: Short erklärung auf Digital, Analoge und Binär. Binär: Binär hat nur 2 zustände. Der wären 1 für Ein / Wahr etc. und 0 für Aus / Falsch etc. Digital: Analog: Ebenso ein nicht vorgegebener Sollwert, z.B. Dimmschalter, der beliebig eingestellt werden kann.
Wie der Binärcode arbeitet
Uns Menschen ist klar: Eine Nummer setzt sich aus den Zahlen Null bis Neun zusammen. Wozu ist Binärcode gut? Binäres zu begreifen ist keine Zauberei. Beispiel: Die Nummer 122 ist binär 01111010, sie wird von oben nach unten ausgelesen. Jeder Binärwert steht für einen Dezimalwert. Das erste Zeichen ganz oben steht für die Nummer eins, das zweite für zwei, das dritte für vier, das vierte für acht usw. - der Betrag wird immer doppelt angegeben (siehe Grafik).
Wo immer es eine solche im Binärformat gibt, wird der entsprechende Betrag genommen. Aus 01111010 erhält man die Zahlen 2, 8, 16, 32 und 64. 122 zusammengenommen werden auch Briefe auf diese Weise codiert. Hier wird angegeben, welches Schriftzeichen mit welcher Nummer angezeigt werden soll. Im ASCII steht die Binärzahl 01111010 nicht nur für 122, sondern auch für z.
Digital- und Analogsignale im Abgleich
Die Bezeichnung Signale steht für die physische Bezeichnung von Meldungen oder allgemeinen Angaben. Bei der analogen Technik werden Angaben durch physische Grössen repräsentiert, deren Messwerte wie z. B. Spannungen, Ströme, Frequenzen, Winkel, Magnetfeldstärken den Angaben unmittelbar zuordenbar sind. Dem Maß 1,5 V ist die Versorgungsspannung 1,5 V oder 1,5 V entsprechend dem Maß 1,5 zugewiesen. Analogwerte können jeden gewünschten Betrag innerhalb ihres Definitionsbereiches einnehmen.
Welche Messgenauigkeit die analogen Messgrößen angezeigt werden, wird durch die Messgeräte und den individuellen Fehler beim Ablesen festgelegt. Praktisch werden die Zahlen mit drei Nachkommastellen spezifiziert. In der analogen Technik basiert die Datenverarbeitung ausschliesslich auf physikalischen Gesetzen. Bei digitalen Systemen werden zählbare Teile wie die Hände verwendet. Die Bezeichnung digital geht auf den lateinischen Ziffern (Finger) zurück.
In der englischen Sprache steht'digit' für digit. Digitale Technik umfasst alle Prozesse, die eine exakt definierte Zahl von Buchstaben und Zahlen erlauben und alle Angaben nur durch Kombinieren dieser Buchstaben machen. Die statistischen Fluktuationen der letzen, rechten und kleinsten digitalen Stelle werden nicht auswertet. Im einfachsten digitalen System werden nur zwei Buchstaben benutzt, verfügbar oder nicht verfügbar, auch als 1 oder 0 oder High oder Low bezeichnet.
Diese binären Signale werden durch die einfachen mathematischen Gesetzmäßigkeiten der Boole'schen Algebra verarbeitet. Das Umsetzen von analoger in digitale Technologie wird als Kodierung bezeichnet. Es handelt sich um einen erforderlichen festen Umrechnungsschlüssel, bei dem der binäre Kode mit zwei Schaltstellungen oder Symbolen am meisten zählt. Der Binärwert ist die Maßeinheit für die Schrittzahl 0 oder 1 (Schrittzahl).
Die digitalen Anlagen können auch mit drei oder vier exakt festgelegten Stati mehrfach bewertet werden. Es gibt jederzeit einen entsprechenden Wert für die Amplitude. Können die Eigenschaften des Signals, wie z.B. die Amplitudenkurve, vorab rechnerisch berechnet werden, so ist das Ergebnis ein bestimmtes Dauersignal. In der folgenden Abbildung sehen Sie ein Beispiel. Vor der Umsetzung in das Digitalsignal wird ein analoges Messsignal in einer festen zeitlichen Reihenfolge abtastet.
Das Diagramm stellt den Ablauf eines wert-kontinuierlichen und zeitlich diskreten Signales dar. Unmittelbar nach diesem Abtastvorgang wird das Abtastsignal, die Messung durch das Sondensignal, als PAM oder Pulsamplitudenmodulationssignal bezeichnet. Auf einer LED- oder LCD-Lichtbalkenanzeige, die durch die Amplitude gesteuert wird, erscheint ein wertdiskreter und kontinuierlicher Ablauf. Die oben gezeigte wert-kontinuierliche und zeitlich diskrete PAM-Abtastung wird vor der Digitalcodierung in ein wert- und quasi-zeitkontinuierliches PAM-Haltesignal umgerechnet.
Streng genommen ist das PAM Hold -Signal sowohl wert- als auch zeitlich diskret, da der Kondensor vor dem Aufladen auf den neuen Abtastwert abgeladen wird. Wird die Amplitude auf einer festen Skala geteilt, d.h. quantifiziert, können die Amplitudenwerte nach Abtastung eines analogen Signals im PAM-Haltesignal über die Zeit einem bestimmten Quantisierungspegel zugeordnet werden.
Daraus ergibt sich ein zeit- und wertediskretes Warnsignal. Folgt die Quantisierung einem gewissen Kode, wird das Ausgabesignal zu einem digitalem Signalton. Durch die serielle Auslesung der individuellen Digitaldatenworte wird das Digitalausgangssignal aus einem PAM-Eingangssignal als PCM, dem Pulscode-Modulationssignal, gewonnen. Am einfachsten ist der binäre Kode mit einer Kombination aus zwei festgelegten Status High und Low oder 1 und 1 und Null. Er ist die Grundlage, auf der alle elektronische Digital-Prozessoren ablaufen.
Mit dem höchstwertigen MSB wird die Polung der Amplitude des Signals angegeben. In diesem Web-Projekt wird der Vorgang der Erfassung und digitalen Erfassung eines analogen Signals und der Wiederherstellung durch Demo-Modulation detailliert als PAM-PCM Lehrfilm erläutert. Die digitale Technologie beruht, wie bereits gesagt, auf abzählbaren Bestandteilen, die möglicherweise anwesend sind oder nicht.
Alle Ganzzahlen können mit dem Binär-System angezeigt werden. Wird ein Spannungsimpuls mit einer definierten Schwingweite als einer der beiden Schaltzustände festgelegt, wird jeder Puls mitgezählt und der Zählwerk stoppt bis zum nächsten definierten Spannungsanstieg. Sie können durch physische Grössen, Pegel oder logische Zustandsgrößen repräsentiert werden. In der folgenden Übersicht ist der Bezug zwischen den Binärnamen ersichtlich.
Bei den physischen Grössen handelt es sich nicht um exakte Ausprägungen. Die Zuweisung der Logikwerte 0 und 1 zu diesen Spannungsebenen führt zu einer positiven und negativen Verknüpfung in Abhängigkeit von der Polung der Speisespannung. Ist eine spezifische Zuweisung der binären Zustände zu den Logikzuständen definiert, müssen diese im Stromkreiskonzept eingehalten werden.