Offene Immobilienfonds sind in Zeiten niedriger Zinsen eine interessante Alternative für …
Bausparvertrag nach 5 jahren Zuteilungsreif
Bausparvertrag nach 5 Jahren ZuteilungsbereitschaftAkquisitionsgebühr
Sparerinnen und Sparer können nur wenige Jahre lang Geld verdienen, dann erhalten sie ihre Ersparnisse ausbezahlt und haben ein Anrecht auf einen günstigen Kredit. Je nach Tarifform beläuft sie sich auf 1,0 oder 1,6 Prozentpunkte der Zielvertragssumme und wird entweder von den ersten Spartarifen in Abzug gebracht oder vom Sparer gesondert bezahlt. In den meisten Fällen ist die Darlehenshöhe die Summe aus der Zielvertragssumme und dem Bausparsaldo.
Allerdings gibt es auch Tarifmodelle mit einem fixen Kreditanspruch von 50 oder 60 prozentig der Zielvertragssumme. Manchmal ist der Darlehensbetrag auch von der Verzinsung des Guthabens und der Summe des Rückzahlungsbeitrags abhängig. Die Verzinsung des Bauspardarlehens beträgt in der Regel 3,5 bis 4,0 Prozentpunkte bei einer Restlaufzeit von sieben bis elf Jahren. Baudarlehen dürfen nur zu "Wohnzwecken" verwendet werden, insbesondere zum Ankauf, zur Errichtung oder Sanierung von Häusern und Appartements, zum Grundstückserwerb oder zur Tilgung von Altlasten.
Der Soll-Sparbetrag wird ausbezahlt, wenn der Kontrakt die Voraussetzungen für die Allokation erfuellt (Mindestsaldo und Soll-Bewertung). Ihr Betrag wird im Bausparvertrag festgelegt. Die Akquisitionsgebühr, der Mindestsaldo und der Rückzahlungsbeitrag richten sich nach der Zielvertragssumme. Indikator für die persönliche Sparentwicklung eines Sparers, von dem die Zuordnung der Sparsumme und teilweise auch die Kreditkonditionen abhängt.
Die Bewertungsgröße beinhaltet die Summe der Sparquoten bezogen auf die Zielvertragssumme und die Sparperiode, teilweise auch die Summe des Rückzahlungsbeitrages. Oft sind es 1,5 oder 2,0 Prozentpunkte des Baudarlehens. Bei vielen neuen Tarifvarianten gibt es keine Leihgebühr mehr. Im Effektivzinssatz des Baudarlehens sind neben dem Nominalzinssatz auch die Kreditgebühr und ein Teil der Akquisitionsgebühr enthalten.
Bausparkunden können eine Aufstockung der Bausparsumme zu jeder Zeit nachfragen. Die Versicherungsgesellschaften erheben für den gestiegenen Teil der Zielvertragssumme eine Einstandsgebühr. Eine Aufstockung kann die Sparkasse in Einzelfällen ablehnen, z.B. wenn der Bausparvertrag nicht mehr zustandekommt. Je nach Preis liegt er bei 1,0 bis 1,5 Prozentpunkten. Bei den meisten Bausparverträgen muss der Bauherr vor Auftragserteilung 40 bis 50 % des Bausparpreises sparen.
Im Falle von Mehrzuteilungstarifen können die Bausparkunden ein erhöhtes Baugeld gegen Entrichtung eines erhöhten Rückzahlungsbeitrages auswählen. Der von den Sparkassen festgelegte Bausparbeitrag (in der Regel 3 bis 5 pro Tausend der monatlichen Bausparsumme), an den der Kunde gebunden ist. Praktisch können Bausparkunden aber auch erhöhte Beitragszahlungen leisten oder das Sparverhalten vorübergehend unterbrechen.
Allerdings bedürfen besondere Zahlungen der Genehmigung der Bausparkasse. Der Zinssatz, den der Bausparkunde für die Verzinsung und Rückzahlung des Baukredits zu zahlen hat. Der Rückzahlungsbeitrag wird bei Finanztarifen häufig auf 6 pro Tausend der Zielvertragssumme festgesetzt. Optionssätze geben dem Sparer das Recht, zwischen verschiedenen Rückzahlungssätzen zu wählen. Der Rückzahlungsbeitrag ist oft auch vom Betrag der Bewertungsnummer oder des Kreditzinssatzes abhängig. 2.
Für einige Tarife kann der Kunde nach einer Mindestvertragslaufzeit von z.B. zwei Jahren einen Antrag auf Zuweisung stellen. Bei einer vorzeitigen Vergabe muss der Bauherr jedoch mit Nachteilen rechnen, wie z.B. einem erhöhten Rückzahlungsbeitrag, einem reduzierten Baugeld oder einem erhöhten Darlehenszins. Die Mindestbewertungszahl, die ein Bausparvertrag erreicht haben muss, bevor er zugeteilt wird.
Er wird von den Wohnungsbaugesellschaften zu den Bewertungsstichtagen ermittelt. Zeit, ab der die Sparkasse die Bausparsumme bereitstellt. Periode, in der die Wohnungsbaugenossenschaft alle Verträge vergibt, die am entsprechenden Bewertungstag das Mindest-Sparguthaben und die Zielbewertung erreichen. In der Regel beginnen die Zuteilungszeiträume drei bis sechs Monaten nach dem Bilanzstichtag.