Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Absicherung im Alter
Schutz im AlterPensionen und Rentenniveaus im Alter
SäuleDie Höhe der Pension in der I. Säule richtet sich nach der Zahl der Beiträge und dem Einkünfte. Die Altersvorsorge für Privatpersonen ist: zweite SäuleDie Pension aus der zweiten Säule ist ebenfalls einkommensabhängig. Hier werden die Rentenleistungen vorhergesagt. Bei der zweiten Pfeiler können Sie das ganze Vermögen abheben oder eine Pension auszahlen.
Das gilt zum Teil, denn Ehepaare zahlen mehr Beitragszahlungen und bekommen dann eine geringere Pension als zwei Unverheiratete. Unabhängig davon, ob beide Menschen erwerbstätig waren oder nicht, können die erste und zweite Säule im Regelfall nicht 100% des durch Erwerbsarbeit erzielten Einkommens ausgleichen.
Bei Bedarf stellen wir Ihnen eine klare Auswertung zur Verfügung, aus der Sie die zu erwartenden Vorteile im Alter ersehen können. Auf diese Weise kann schon früh für das Alter eingespart werden.
href="/policy/internal policy/pension policy/223415/supply gaps" title="Gap gaps - auch oberhalb der Armutsgrenze">Gap gaps - auch oberhalb der Armutsgrenze
Schutz im Alter ist mehr als nur die Verhinderung von Armut im Alter. Für die Lebensgestaltung der Mitarbeiter und für die Altersvorsorge ist es jedoch von zentraler Wichtigkeit, die Rentenhöhe am im Laufe des Erwerbslebens erarbeiteten und den Lebensstil beim Eintritt in den Rentenalter prägenden Standard zu messen.
Kann der gegenwärtige Lebens- und Wohnstandard nach der Pensionierung weitestgehend aufrechterhalten werden oder sind erhebliche Einkommensverluste zu erwarten? Der sich aus dem Rückgang des Pensionsniveaus ergebende Versorgungslücke in der staatlichen Rentenversicherung wird nicht durch berufliche und/oder privatwirtschaftliche Maßnahmen kompensiert. Obligatorisch oder privat? Ungeachtet der Unterstützung der privaten und beruflichen Altersvorsorge ist ihre Verteilung nach wie vor ungenügend.
Grosse Unterschiede gibt es vor allem beim Schutz von Arbeitnehmern in kleinen und mittleren Unternehmen, Geringverdienern und atypischen und prekären Arbeitnehmern. Es ist auch sehr ungewiss, ob die zukünftige Privat- oder Betriebsrente ausreicht. Sollen daher die berufliche und/oder privatwirtschaftliche Vorsorge obligatorisch und dezentral geregelt werden?
Den Vorhersagen zufolge steht unser Vorsorgesystem vor einem Problem: Wir werden alt, die Bevölkerung wird kleiner und unsere Lebensverhältnisse werden immer bruchstückhafter. Kann man die Pension noch einsparen? Die demographische Entwicklung wird unsere Gesellschaften deutlich ändern - ob auf kommunaler, Landes- oder bundesstaatlicher Ebene, im sozialen Sicherungsbereich, in der Arbeits-, Sozial-, Infrastruktur- bzw. familienpolitischen Hinsicht.