Zinsentwicklung

Zinssatzentwicklung

Dr. Hinrich Holm, Stellvertreter Neben dem Immobilienpreis ist die Zinsentwicklung entscheidend. Die Geschichte der Zinsentwicklung. Dieses Papier beschäftigt sich mit der umgekehrten Frage, dem Einfluss der monetären Sphäre und der Preisentwicklung auf die Zinsentwicklung. Die Verzinsung des entsprechenden Kapitals hängt von der aktuellen Zinsentwicklung am Bankenmarkt ab.

Achten Sie bei der Auswahl eines Tagesgeldanbieters auf die Zinsentwicklung.

Entwicklung der Zinssätze und des Zinsniveaus in Deutschland

Das Zinsniveau für Hypotheken spielt eine wesentliche Rolle. 2. Sie bestimmen nämlich sowohl die Finanzierungshöhe als auch die Finanzierungsdauer und können sich daher direkt auf die Kreditgewährung auswirken. Jeder, der für ein Bauvorhaben 100.000 EUR aufbringen muss, hängt stark von der Interessenlage ab.

Die Differenz von einem Prozentpunkt Zinsdifferenz kann bei einer fixen Rückzahlungsrate bereits mehr als 3 Jahre und mehr als EUR 1.000 an Kosten betragen. Deshalb ist es bei der Planung von Immobilienfinanzierungen von Bedeutung, die Zinsentwicklung der Vergangenheit und das prognostizierte Niveau für die kommenden Jahre zu betrachten.

Der Zinsverlauf in Deutschland hängt von vielen verschiedenen Einflussfaktoren ab, die nicht immer allein vom Heimatmarkt Deutschland ab. Dies liegt daran, dass sich Zinsänderungen nur eingeschränkt aus der Entwicklung der Zinssätze ableiten lassen. Es gibt zu viele Einflussfaktoren, die die Zinsentwicklung direkt und indirekt beeinflussen. Zum Beispiel konnte das derzeitige niedrige Zinsniveau nicht wirksam prognostiziert werden, da die Beschlüsse der EZB und damit auch der Landesbanken zunehmend von politischen Beschlüssen geleitet und nicht vom Kapitalmarkt mitbestimmt wurden.

Seit 2012 haben sich bei den Bauzinssätzen einige wesentliche Änderungen vollzogen. Im Jahr 2012 beispielsweise lag der durchschnittliche Bauzinssatz für die zehnjährige Finanzierungen bei fast 2,64% und für die zehnjährige Zinsbindung noch bei 2,18%.

Die anschließende Finanzmarktkrise und die Änderungen an den Kapitalmärkten haben dieses Szenario jedoch erheblich veränder. Der niedrigste Zinssatz für 10-jährige Hypotheken betrug 0,71% und für fünfjährige Hypotheken noch 0,64%. Wie man sieht, haben sich die Hypothekenzinsen in nur fünf Jahren dramatisch geändert.

Wie hoch die Verzinsung einer Hypothek ist, richtet sich natürlich auch nach individuellen Gegebenheiten wie Kreditwürdigkeit und Eigenleistung. Trotzdem ist es einfach, das gegenwärtige Zinssatzniveau herauszufinden und zu beurteilen. Beispielsweise sind die Zinssätze im Monatssemester 2017 - bei optimaler Hypothek - in etwa gleich: Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass ein Zins von sieben Prozentpunkten für eine Hypothek generell für möglich gehalten wird, sind selbst die langfristigen Festzinssätze und langfristigen Kredite heute ungeheuer vorteilhaft und daher wünschenswert.

Zu viele Einzelheiten können einen enormen Einfluss auf die Börsen und damit auch auf die Zinsen haben. Ein weiterer bedeutender Gradmesser für den Zinsanstieg sind die Bunds und der Euro-Bund-Future, die als Gradmesser für das Langfristzinsniveau angesehen werden. Sogar die laengste Bundesschuldverschreibung mit einer Laufzeiten von 29 Jahren hat derzeit eine Brutto-Rendite von 1,15 Prozentpunkten.

Entsprechend wird auch in absehbarer Zeit nicht mit einem zu starken Anstieg der Gebäudezinsen gerechnet. Daher kann es Sinn machen, bereits jetzt eine längerfristige Zinsanpassung zu anstreben, da in naher Zukunft weder Abwärts- noch Aufwärtsbewegungen zu befürchten sind. Wer eine Liegenschaft finanziert, sollte daher eine langfristig feste Verzinsung zu günstigen Bedingungen anstreben.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema