In Zeiten lang anhaltend niedriger Sparzinsen rücken Investmentfonds wieder verstärkt in den …
Lloyd Fonds
Der Lloyd-FondsVermögen und Anleger zusammenbringen
Reale vorhandene Wertvorstellungen bedeuten für uns Geborgenheit und Schonung. Durch die niedrige Wechselbeziehung zu anderen Anlageklassen und das professionelle Fondsmanagement sind sie für Privatkunden und Institutionen interessant. Seit 1995 haben wir uns als erfahrene und börsennotierte Investment- und Vermögensverwalterin auf Immobilienanlagen mit einem Volumen von rund 5 Mrd. Euro spezialisierte.
Wesentlicher Pluspunkt unserer jahrelangen Marktaktivitäten ist der stetige Ausbau unserer Netze mit führenden Marktpartnern aus den Asset-Klassen Real Estate, Shipping und Aviation sowie EE. Darüber hinaus arbeiten wir seit vielen Jahren vertrauenswürdig und bindend mit Kreditinstituten und Sparkassen, Family Offices, Asset Managern und unabhängigen Vertriebsträgern zusammen.
Schiffs-Portfolio des Lloyd Fonds & Immobiliennews
München, 30. November 2017 - Die Lebensversicherer British Capital Life I bis VIII der Lloyd Fonds AG sind wenigstens zum Teil nicht in einer guten Position. Der Grundgedanke der Lloyd British Life Funds ist einfach: Vorhandene Lebensversicherungen werden auf einem Sekundärmarkt unter dem Marktwert gekauft, um sie profitabel weiterzuveräußern oder die Fälligkeitsleistung einzuziehen, wenn die Vertragsdauer vor dem Kauf ausläuft oder die Versicherten vor dem Kauf sterben.
Allerdings bergen diese Geschäftsmodelle beträchtliche Risiken: Erstens ist von vornherein vollkommen ungeklärt, welche Verträge der Fonds erwirbt und welche Versicherungen beteiligt sind. Dieser Fonds trägt daher ein Blindpool-Risiko. Eine weitere Gefahr ist, dass englische Lebensversicherungen nicht an einen garantierten Zinssatz geknüpft sind. Da sämtliche Aufwendungen und Verkäufe aus dem Lebensversicherungsmarkt in britischem Pfund abgerechnet werden, während das Fondskapital und die Ausschüttung in EUR erfolgt, ergibt sich auch hier ein akute Währungsrisiken.
Darüber hinaus beinhaltet eine solche Anlage weitere für abgeschlossene Anlagen typische Gefahren wie Totalverlust- und Haftung. Viele Investoren wurden auch bei diesen Fonds vor der Teilnahme nicht oder nur unzureichend über das Risiko oder die Rückzahlung informiert. Vor allem vor dem Hintergrund der bevorstehenden Einführung von Britischen Lebensversicherungspolicen, die nach dem Abschluss eines "harten" Bruchs nicht mehr an Personen außerhalb Großbritanniens ausbezahlt werden dürfen, könnte ein schnelles Eingreifen vonnöten sein.