In Zeiten lang anhaltend niedriger Sparzinsen rücken Investmentfonds wieder verstärkt in den …
Hypothek Ablösen
Ersatz der HypothekHypothekenersatzerklärung | Hypothekarkredite
Jede Hypothek verfällt und muss durch eine neue ersetzt werden. Bei der Rückzahlung einer Hypothek gibt es nach Ansicht verschiedener Experten vor allem eine simple Erkenntnis: Die meisten Hypothekenkunden (d.h. Schuldner) ignorieren ihr Anliegen zu lange und veranlassen die notwendigen Klärungen zu später. Beispiel Hugo M. (Name geändert): Vor Jahren schloss er eine 10-jährige Fixhypothek (zu einem Zinssatz von 4,5 Prozent) ab, die damals noch teuer war.
Das Hypothekendarlehen, das in sechs Monaten abläuft, könnte heute wieder für wesentlich weniger als die Haelfte fixiert werden. Das " Kleingeld " seiner früheren Hausbank besagt jedoch, dass bei Festhypothekendarlehen eine Frist von sechs Monaten eingehalten werden muss. Damit wird Hugo M. von den derzeit vorteilhaften Zinssätzen erst in einem Halbjahr Gebrauch machen können. Vielmehr sind solche Fristen die Ausnahmen, aber das Beispiel verdeutlicht, dass man bei einer Hypothek immer auf das "Kleingedruckte" oder auf die Vertrags- und Produktvorschriften achten sollte.
Obwohl es für Festhypothekendarlehen recht wenige Ankündigungsfristen gibt, müssen für andere Modelle wie Libor oder variable Hypothekendarlehen oft Zeiträume eingehalten werden. Tipp: Spätestens sechs Monate vor Ablauf einer Hypothek sollten Sie die Prolongation oder, je nach Laufzeit, die Rückzahlung der Hypothek in Betracht ziehen.
In jedem Fall sind Hypothekenschuldner gut daran getan, regelmäßig eine umfassende Analyse durchzuführen: Genauso bedeutsam wie vielschichtig ist die Beurteilung von Zinssätzen und zukünftigen Entwicklungen: Werden die Zinssätze zunächst niedrig sein? Sollen die aktuellen Zinssätze möglichst für die zukünftige Laufzeit festgelegt werden? In dem heute sehr interessanten Umfeld berechnen viele Provider keinen Aufschlag für bestimmte Vorlaufkonditionen.
Dies geschieht auf der Basis von Unternehmensnachrichten in den unterschiedlichen Printmedien oder, häufiger, von Newslettern über Zinssätze und Hypothekarkredite von Kreditinstituten und Online-Portalen. Aus der Gesamtbeurteilung sollten Sie Ihre eigene Finanzierungsstrategie entwickeln. Beispiel: Wenn Sie mehr " sicherheitsorientierte " Art haben und ein gewisses Risiko für einen baldigen Zinsanstieg bestehen, sind Sie mit langfristigen Festhypothekendarlehen (Laufzeiten von sechs Jahren und mehr) gut bedient.
Wer seine Finanzierungen auf mehrere Teilbeträge verteilt, kann Möglichkeiten und Risken ausnutzen. Durch ein solches Hypothekensplitting reduzieren Sie das Restrisiko, die gesamte Fremdfinanzierung eines Tag in einem ungünstigeren Marktumfeld (d.h. zu höherem Zinsniveau als heute) restrukturieren zu müssen. Grundsätzlich sind Grundpfandrechte untereinander austauschbar. Egal, ob Sie sich bei den Banken A oder B 500'000 CHF leihen.
Maßgeblich ist dabei in der Regel der Betrag des Zinsangebots. Sie sollten mehrere Gebote miteinander abgleichen oder auch mehrere Gebote sowohl für einen erstmaligen Abschluss als auch für eine Rückzahlung einer vorhandenen Hypothek erwirken. Abhängig vom Provider ist es durchaus möglich, dass die billigste am Markt 0,2 oder 0,3 Prozentpunkte billiger ist als die Vorgängerbank.
Eventuell kann Ihre traditionelle Hausbank Sie beherbergen, um einen Providerwechsel zu ersparen. Achtung: Die einzelnen Kreditgeber bemühen sich um eine größere Gewinnspanne, wenn die Hypothek verlängert wird. Vor der endgültigen Rückzahlung einer Hypothek sollten Sie ein verbindliches, schriftliches Angebot vorlegen. Natürlich können Differenzen auch allein dadurch entstehen, dass die Provider nicht mit dem selben Beleihungsauslauf gerechnet haben.
Zum Beispiel: Beträgt die Hypothek nur 65 oder 70 vom Wert der Immobilie, wird die Hausbank Ihnen entsprechende günstigere Bedingungen bieten. Im Regelfall bietet die Hausbank günstigere Bedingungen für einen niedrigeren Beleihungsauslauf als für einen Beleihungsauslauf von 80 %. 4. Schritt: Onlineberatung oder persönliches Gespräch? Prinzipiell haben Sie die Möglichkeit, eine Hypothek wie bisher über eine Filiale oder immer häufiger über das Netz abzuschließen.
Zudem ist der Online-Vertriebskanal in der Regel billiger. Sind Sie als Kundin oder Kunde in Finanzierungsangelegenheiten abgesichert und ohne persönlichen Support durch einen Kundenbetreuer gut betreut, ist die Online-Hypothek der passende Weg für Sie. Das ist auch der Hauptgrund, warum Online-Anbieter günstigere Zinssätze anbieten können. In einer anderen Ausgangssituation ist der Umgang über einen Bankberater jedoch teilweise sinnvoll: Das betrifft vor allem solche Kundinnen und Kunden, die Wert auf eine individuelle Kundenberatung legen und viele Rückfragen haben und vor allem beim Erstkauf eines Hauses Hilfe nachfragen.
Zudem kann nicht jede Eigenheimfinanzierung als Standard behandelt werden. Hier ist eine individuelle Unterstützung durch einen Kundenbetreuer oft einleuchtend. 5. Schritt: Erweiterung oder Austausch? Nach Klärung der Kernfragen und Vergleich der Offerten ist es ernst: Sie müssen sich entscheiden, welcher Provider für Sie geeignet ist.
Bei vielen Unternehmen ist ein Austausch der Finanzpartner nur zögerlich möglich. Fakt ist aber, dass sich die Kosten eines Bankenwechsels nahezu immer auszahlen und die erreichten Ersparnisse in die Tausenden von Francs gehen - jedes Jahr. Oftmals kann z.B. eine Änderung der Hypothekenstrategie oder das Produkt viel Zeit einsparen.
Mittlerweile setzen viele Kundinnen und Kunden Hypothekendarlehen ein, die sie früher zu einem Zinssatz von 3 bis 4,5 Prozentpunkten aufnahmen. Die gesamte Palette der Festzinskredite ist im aktuellen Marktumfeld deutlich billiger. Abhängig von Ihrer Marktbeurteilung und Ihrem individuellen Risiko-Profil ist auch eine weitere Optimierungsmöglichkeit beim Wechsel von Festhypothek zu Libor-Hypothek ersichtlich.
Jedes Kreditinstitut und jeder Finanzpartner betreibt seine eigene Unternehmenspolitik und setzt seine eigenen Spielräume und Bedingungen fest. Es ist durchaus möglich, dass Sie viel billiger Autofahrer werden, wenn Sie die Banken tauschen. Wenn Sie sich für die Ersetzung der Hypothek durch einen neuen Provider entscheiden, sind die wesentlichen Maßnahmen bereits getroffen. Die weiteren Förmlichkeiten werden vom neuen Finanzpartner übernommen und wichtige Dokumente wie Darlehensverträge, Hypothekenbriefe als Sicherheiten für das Kreditgeschäft etc. abgewickelt.
Zur Vermeidung unliebsamer Überaschungen sollten Sie den neuen oder den bisherigen Finanzpartner nach Aufwand und Bearbeitungsgebühr befragen. Größere Summen, wie z.B. ein tatsächlicher "Rückzahlungsbetrag" oder Vorfälligkeitsentgelte, sollten in der Regel unterbleiben. Vorauszahlungsstrafen können die Kreditinstitute nur dann verlangen, wenn eine Hypothek außerhalb der vertraglichen Laufzeit aufzulösen ist.