Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Global Etf
Etf weltweitDer Stellenwert von Dividende
Nachfolgende Angaben sind ausschließlich an berechtigte Investoren im Sinn von Artikel 10 Absatz 3 KAG a und b gerichtet. Die nachfolgenden Angaben gelten nicht als Ausschüttung. Eine Weitergabe dieser Daten ist nur unter den im geltenden Recht festgelegten Voraussetzungen zulässig. Diese Angaben wurden ohne Rücksicht auf spezifische oder zukünftige Anlageziele, eine bestimmte finanzielle oder steuerliche Lage oder die Bedürfnisse eines einzelnen Empfängers aufbereitet.
Diese Angaben haben rein informativen Charakter und sind weder eine Ausschreibung noch eine Empfehlung zur Abgabe eines Angebots, zum Abschluss eines Vertrages, zum Erwerb oder zur Veräußerung von Wertschriften oder ähnlichen Instrumenten. Es ist möglich, dass die in diesem Handbuch dargestellten Erzeugnisse und Wertschriften in unterschiedlichen Jurisdiktionen oder für bestimmte Investorengruppen nicht geeignet oder nicht zulässig sind.
Alle in diesem Bericht gesammelten Daten und Ansichten beruhen auf zuverlässigen Datenquellen, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigk. Die Risikodiversifikation ist auch bei einer Anlage in einen globalen Dividenden-ETF deutlich größer als bei einem Erwerb einzelner Aktien.
Nicht jeder Dividenden-ETF bietet jedoch eine direkte Ausschüttung. Der Dividendenindex-Fonds spiegelt die Kurs- und Ergebnisentwicklung des zugrunde liegenden ETF-Dividendenindex wider. Für die Indexaufnahme werden bestimmte Qualitätsmerkmale zugrunde gelegt. Als besonders gesund gilt ein Betrieb, der ständig Dividende zahlt. Der folgende Indexvergleich verdeutlicht, dass diejenigen, die im Jänner 1999 USD 100 in den Dow Jones Global-Index, der ein Portefeuille weltweiter Werte enthält, investierten, bis zum Jänner 2015 einen Wertanstieg auf USD 232 erzielten.
Wären die 100 US-Dollar jedoch in den Dow Jones Global Select Dividend investiert worden, der 100 Gesellschaften aus dem Dow Jones Global Universum mit nachgewiesenen Dividenden umfasst, wäre die selbe Anlage im gleichen Zeitabschnitt auf 528 US-Dollar gestiegen. Quelle: S&P Dow Jones, Asset Management. Schaubild 2 zeigt die Dividendenausschüttung in den Industrieländern im Vergleich zum Hochdividendenjahr 2013 und zum Krisensjahr 2008: Die Dividendenausschüttung schwankte - abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung in den einzelnen Staaten - über die Jahre und über die Länder hinweg.
Daher ist eine auf dividendenstarken Anteilen basierende Herangehensweise durchaus zielführend. Bei Investitionen in den Dow Jones Global Select Dividend Index werden die am besten passenden Wertpapiere nach einem Mehrstufenansatz bestimmt. Sie werden zunächst aus dem Dow Jones Global Index ausgewählt, der fast 95% der Industrieländer der Welt erfasst und rund 7.200 Werte enthält.
Dabei müssen die ausgewählten Firmen vor allem folgende Voraussetzungen erfüllen: Die 100 besten Titel mit der erforderlichen Ausschüttungsqualität werden nach der Ausschüttungsrendite bewertet, d.h. je größer die Ausschüttungsrendite, umso größer die Zuteilung (Quelle: Dow Jones Dividendenindizes Methodik, Nov. 2014). Damit soll ein angemessenes Investment in Titel globaler, erstklassiger und nachhaltiger Gesellschaften mit überdurchschnittlichen Dividendenrenditen sichergestellt werden.
Der Aktienbesitz im Zuge der Dow Jones Global Select Dividend Strategy wird einmal im Jahr ("März") überprüft. Er wählt die dividendenstärksten Werte aus 25 Aktienindices der Dow Jones Global Indexes-Familie aus. Es werden nur solche Gesellschaften in den Aktienindex einbezogen, die ein günstiges Ausschüttungsprofil haben und mehrere dividendenbezogene Selektionskriterien einhalten.
Allerdings sollten Anleger, da der Aktienindex selbst in US-Dollar gehandelt wird, die Wechselkursverhältnisse berücksichtigen, die sich auf den Anlageerfolg auswirkt.