Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Deutsche Bank Fondssparen
Fonds-Sparen Deutsche BankSparen macht das Thema Zeit zu einer Kleinigkeit - Pressesaal
In Deutschland ist das Börsenvertrauen wieder gestiegen. Dies bestätigen die aktuellen Daten des DAX: Im Jahr 2015 hielten die Bürgerinnen und Bürger im Durchschnitt mehr als 9 Millionen Stück eigene Anteile oder Beteiligungsfonds. Entsprechend verzeichnet die Deutsche Bundesbank Ende 2015 einen Zuwachs an privatem Finanzvermögen von 4,6 Prozent zum Vorjahreswert. Die Erfolge: Bewertungsgewinne, insbesondere bei Wertpapieren und Investmentfonds, haben die Deutsche allein im vierten Vierteljahr 2015 um rund 62 Milliarden EUR bereichert.
Angesichts des sehr niedrigen Zinsniveaus lassen sich Aktientitel und Beteiligungsfonds nur schwer vermeiden, wenn man nachhaltig Vermögenswerte mit guter Renditechance aufbaut. Dr. Ulrich Stephan, Chief Investment Strategist für Privat- und Geschäftskunden der Deutsche Bank, sieht an den Börsen weiteres Kurspotenzial: Nach seiner Bewertung könnte der Dax Ende 2016 rund 10.800 Punkte erreichen.
Aber auch für den weiteren Verlauf des Jahres sehen die Experten der Deutschen Bank Gefahren - so könnte beispielsweise die weltweite Ertragsschwäche der Unternehmen das Kurspotential von Wertpapieren eingrenzen. Jeder, der sein Geld auf einen Streich in Anteile anlegt, kann nie wissen, ob der optimale Moment kommt. Wer in disziplinierter Weise kauft, erzielt langfristig gute durchschnittliche Kosten - und das Timing wird zur Untersache.
Fonds-Sparpläne sind das ideale Mittel für eine solche Anlagestrategie. Investoren leisten regelmässig Einzahlungen in einen oder mehrere Anlagefonds, die das Kapital am Kapitalmarkt - entweder in Obligationen oder andere Anlagekategorien - anlegt und damit mehrere Vorzüge hat. Investoren können bereits mit geringen Einlagen - zum Beispiel 50 EUR pro Monat - an der Börse handeln und so laufend Vermögenswerte aufstocken.
Breites Risikoprofil: Die Anlage von Eigenkapitalfonds erfolgt überwiegend in Dutzenden, teilweise auch in Hunderten von Einzeltiteln. Damit ist eine weite Streuung des Risikos gewährleistet: Fällt eine Aktie an die Börse, können andere Titel den Kursverlust ausgleichen. Wenn Sie Ihr Anlagevermögen auf mehrere Anlagekategorien verteilen möchten, wählen Sie einen Multi-Asset-Fonds, der beispielsweise in Wertpapiere, Obligationen und Rohwaren anlegt.
Die BVI verfügt in Deutschland über 000 Investmentfonds, von denen viele für Sparpläne in Frage kommen. So können die Sparenden exakt die Mittel auswählen, die ihrer Risikoneigung und ihren Renditeerwartungen entsprechen. Faustformel: Wer frühzeitig anfängt, kann mehr riskieren - zum Beispiel mit Eigenkapitalfonds - denn die Erfahrung hat gezeigt, dass sich Marktfluktuationen über die Zeit aufwiegen. Die fondsgebundenen Anlagen sind wie alle Riester-Verträge eine Prämiengarantie, die für Investoren mit geringerem Risikoaufkommen von Interesse ist.
Die Riester-Sparer können auch in Zeiten boomender Aktienmärkte darauf bauen, dass ihre Prämien und Zuschüsse bis zur Pensionierung voll aufrechterhalten werden.