Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Börsenempfehlungen
AktienempfehlungenEmpfehlungen der Börse:
Strenge Qualitätskontrolle der Aktie
Dort essen die Kolosse mit jeder Drehung ihrer Schöpfräder tonnenweise braune Schokoladen. Hier drehen sich die Blätter einiger Windkraftanlagen. Steinkohle, das ist seit dem Konkurs des weltweit größten Privatinvestors Peabody spaetestens anfangs April deutlich geworden, ist fuer Investoren keine strategisch wichtige Anlage mehr. Dazu werde ich mir zunächst die Akteure auf dem Arbeitsmarkt ansehen.
Letztes Jahr produzierte niemand mehr Windkraftanlagen als Goldwind aus China. Auch die beiden alten Industrieriesen Siemens und General Electric sind auf dem Weltmarkt mit dabei. Es ist jedoch nicht möglich, unmittelbar in ihre Windkraftbereiche zu investieren; sie sind nicht an der Börse notiert; ihr Geschäftsanteil ist mir beispielsweise mit einem siebenprozentigen Geschäftsanteil am Umsatz von Siemens zu klein.
Auf der anderen Seite könnte die deutschsprachige Firma für uns von Interesse sein: Sie ist kostengünstiger als ein jährlicher Umsatz, hat gute Auftragslage, ein gutes Managment und expandiert. Jedoch ist der Energiemarkt für regenerative Energie nicht ganz simpel, sondern seit Jahren umstritten.
Doch nach einer Konsolidierungsphase mit vielen Insolvenzen trennen heute nur noch wenige Global Player den Mark. Die Grösse auf dem Baumarkt zaehlt. Nach der Genehmigung durch die Kartellbehörden anfangs März ist das Unternehmen im Bereich der Trockentücher tätig, und die Industrie hat einen neuen Giganten. An dieser Stelle finden Sie Informationen von Marktforschungsinstituten und Meinungsforschern.
Empfehlungen der Börse:
Information aus vielen Bereichen
Die einmaligen Kosten der Integration schätzt der Gesamtvorstand für die nächsten Jahre auf rund 25 Mio. EUR. "Bis 2019 hingegen rechnen wir mit einem Einsparpotential von rund 100 Millionen", sagt Schäferbarthold. Die BMW Erben, die Familie Klaten, lange Zeit größter Aktionär von Nordex, haben ihren Aktienanteil im Rahmen der Verschmelzung auf 5,7 Prozent drastisch gesenkt.
Es gibt eine Sperrfrist innerhalb der kommenden drei Jahre, in der die spanischen Staatsbürger ihren Aktienanteil nicht aufstocken dürfen. Aber wenn sie verkauft werden können, würde dies natürlich den Aktienkurs anheben. Für das aktuelle Jahr ist er zuversichtlich. In diesem Jahr strebt das Unternehmen ein leichtes Wachstum im zweistelligen Bereich an, so Schäferbarthold. Sie werden auch von Börsenfachleuten eingesetzt.
Im Preis spiegeln sich alle auf dem Weltmarkt vorhandenen Daten wider; nicht jeder greift ein. Eine Beteiligung an dem Unternehmen beträgt aktuell 23,49 EUR. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern betrug im vergangenen Jahr 126 Mio. EUR, im laufenden Jahr könnten es mehr als 200 Mio. EUR betragen.
Sollten die angestrebten Synergie-Effekte aus der Fusion wirksam werden, sind auch mehr als 300 Mio. in Sicht. Es stimmt, dass auch er noch aufschaut und sich ein Preisziel von 27 EUR setzt. Die Einbindung von AWP könnte immer noch eine Überraschung sein." Meiner Ansicht nach sind diese Gefahren jedoch bereits im Preis enthalten: Seit Jahresanfang hat die Stammaktie gut 30 % eingebüßt.