Ein Fondssparplan eignet sich perfekt, um mittel- oder langfristig Geld anzusparen und eine …
Anteilswert
Aktienwertp, der Anteilwert in der Stichprobe, ist somit ein unvoreingenommener (und konsistenter) Schätzer des Anteilwertes ? der Bevölkerung. Die Anteilswerte eines Fonds einer Kapitalanlagegesellschaft entsprechen dem Rücknahmepreis. Zahlreiche Beispiele für übersetzte Sätze mit "Anteilswert" - französisch-deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für französische Übersetzungen.
Vertrauensintervall für den Anteilswert - MM-Stat
Voraussetzung ist eine zweigeteilte Population, in der ein nicht bekannter Teil der Elemente eine Immobilie und ein Teil diese nicht hat. Für, d.h. ein Vertrauensintervall für den nicht bekannten Anteilswert der Bevölkerung, soll eine Intervallabschätzung vorgenommen werden. Es wird eine simple Stichprobe aus dieser Population entnommen so dass die Variablen der Stichprobe selbständig und gleich verteilt sind (siehe Kapitel Binomialverteilung); eine unvoreingenommene und konsequente Schätzungsfunktion für ist (siehe Kapitel Schätzfunktionseigenschaften ); aufgrund des mittleren Grenztheorems annähernd normalverteilt ist; . bei der von der Verteilung der Standard-Normalverteilung zu der gegebenen Eintrittswahrscheinlichkeit.
Daraus kann kein passendes Vertrauensintervall gewonnen werden, da bei unbekannter auch die Streuung der Abschätzfunktion ist. Auch diese Abweichung muss aus der Probe errechnet werden. Wenn man den nicht bekannten Anteilswert durch die Schätzungsfunktion ersetzte, bekommt man eine einheitliche Schätzungsfunktion für die Abweichung von:, kann das Vertrauensniveau nun durch Elementartransformationen abgeleitet werden:
wobei die relativen Häufigkeiten des Erscheinens von Bestandteilen mit der Beschaffenheit in der Probe und deren Zahl in der Probe sind. Bei dem Vertrauensintervall handelt es sich um ein in der Regel gleichmäßiges Zeitintervall. Die Konfidenzintervalle sind in Bezug auf die Punkteschätzung symetrisch. Das Zeitintervall muss den selben Wert haben. sind zufällige Variablen, da sie vom Ergebnis der Probe abhängig sind. ist nicht bekannt, da es den nicht bekannten Anteilswert hat.
Auch diese Abweichung muss aus der Probe abgeschätzt werden, indem sie durch den Schätzwert bestimmt wird. Denn geht gegen 1, so dass gilt: Der Geschäftsführer der F. will wegen der 5%-Klausel wissen, welche Möglichkeiten seine Fraktion hat, bei der kommenden Bundestagswahl in den Parlament zu ziehen.
Das Wahlinstitut sucht nach dem Zufallsprinzip die wahlberechtigten Personen aus und fragt sie: "Wenn es am nächsten Sonntagabend eine Parlamentswahl gäbe, für welche Volkspartei würden sie stimmen? "Bei einem Vertrauensniveau von sollte ein Vertrauensintervall für den Verhältnis von Parteien-F-Wählern ermittelt werden.
Die Probe ist eine unbeschränkte zufällige Probe. Doch da die Bevölkerung aller Wähler innen und Wähler sehr groß ist, macht es keinen Unterschied, dass sie ohne Zurückstellen gezeichnet wird, denn die Bevölkerungsverteilung ändert sich dadurch kaum. Damit kann die Probe als reine Zufallsprobe betrachtet werden.
Das Volk ist zweigeteilt. Es wird der Prozentsatz der Wahlberechtigten der Partei F in der Bevölkerung errechnet, was in etwa dem von . Der Schätzzeitraum umfasst die 5%, die eine Bundestagspartei benötigt, um in den Parlament einzutreten. Mit einem ungefähren Vertrauensniveau von 95% ist es nicht sicher, dass die F. im kommenden Parlament mitwirken wird.