Ein Fondssparplan eignet sich perfekt, um mittel- oder langfristig Geld anzusparen und eine …
Bausparen Sparzinsen Vergleich
Vergleich der BausparzinsenBau- und Kreditverbände weiterhin unter Zeitdruck - was nun?
Früher lebten die Bauunternehmen gut von ihren Aufträgen. Auch das Bausparen in Deutschland hat vor einigen Jahren einen neuen Aufschwung erlebt. Auf einmal war es In, ein Bausparkunde zu sein. Das Bausparen ist nicht mehr interessant; zukünftige Käufer von Immobilien bevorzugen heute eine vollständige Finanzierung statt einen Hypothekarkredit. Der Bausparsektor ist in den letzten Jahren zunehmend unter Beschuss gekommen.
Die Leitzinsen, der Referenzwert für die Sparzinsen, liegen bei rund 0 Prozentpunkten. Damit sind die Hochzinsphasen für Bausparverträge vorbei. Inzwischen haben die Sparkassen ihre Bausparsätze schon lange nach unten korrigiert. Nichts von den Hochzinsen von gestern ist mehr zu spüren. Dafür sind auch die Darlehenszinsen gefallen, aber Baudarlehen sind oft noch teuerer als herkömmliche Baufinanzierungen.
Besonders Sparer, die rasch aufbauen oder einkaufen wollen, werden die Auswirkungen miterleben. â??Wer das schnelle Bargeld aus seinem Bausparvertrag mit einem Kredit möchte, dem werden oft hochverzinsliche Forderungen gestellt. Der Bausparsektor, dessen Anzeigen früher so einfach klangen, hat mit tiefen Zinssätzen zu kämpfen. Es ist viel schwieriger geworden, die Konsumenten in Verträge mit der Bausparkasse zu ködern.
Heute mangelt es an den Vorteilen eines solchen Bausparvertrages: hohen Zinssätzen in der Sparphase, tiefen Zinssätzen für den Bausparkredit. Jeder, der heute einen Vertrag über das Bausparen abschliesst, muss mit tiefen Zinssätzen kalkulieren. Der Sparzins kann indirekt durch den Zuschlag gesteigert werden, aber das Ergebnis ist immer noch deutlich geringer als zuvor.
Die Zinssätze für Baudarlehen sind jedoch oft über den Spitzenzinssätzen für gewöhnliche Hypotheken. Wenn Sie hier gut kalkulieren, werden Sie bald feststellen, dass sich das Sparen für eine Bausparkasse nicht mehr auszahlen wird. Es ist offensichtlich, dass der Bausparsektor durch die Tiefzinsphase weiterhin unter Zugzwang steht und sein wird. Die Zinssätze für das Bausparen sind nicht nur tief, auch die Zinssätze für andere Bauspareinlagen liegen auf einem sehr tiefen Stand.
Als Leitzinssatz legt die EZB 0,00% fest. Weil die Sparzinsen auf diesem Zins basieren, gibt es in vielen FÃ?llen nur Mini-Dosen und in einigen FÃ?llen gar keine. Jeder, der in einigen Jahren ein Eigenheim erwerben oder errichten will, muss sich sehr genau überlegen, ob es wirklich Sinn macht, einen Bausparvertrag abzuschließen.
Sparzinssätze unter 1,00% p.a. sind bei Neuabschlüssen keine Seltenheit mehr. Der Bausparsektor hat damit einen seiner großen Vertragsvorteile verloren: die hohe Verzinsung in der Sparphase. Hinzu kommen die Zinssätze für Baudarlehen, die zwar gefallen sind, aber oft nicht mit der traditionellen Bausparfinanzierung mitkommen.
Die Sparzinsen sind in den vergangenen Jahren nahezu ohne Ausnahme gefallen. Das Finanzinstitut hat die Zinssätze erneut gesenkt. Ersparnisse lohnen sich daher kaum, weder bei herkömmlichen Bausparverträgen, als Festgelder noch bei einem Baudarlehen. Nachdem sich der Vollfinanzierungstrend in den vergangenen Jahren verstärkt hat, anstatt Baufinanzierungen mit Eigenmitteln in Anspruch zu nehmen, ist die Situation noch komplizierter geworden.
Andererseits werden aber nicht die erwünschten Zinserträge erzielt. Mit einer Inflation von derzeit 1,5 Prozentpunkten und weit darunter liegenden Zinssätzen ist das Ergebnis für die Anleger nur ein Nachteil. Noch ein weiterer Anlass, sich vom Vertrag zum Bausparen zu verabschieden und vielleicht lieber die gesamte Finanzierungsmöglichkeit in Anspruch zu nehmen, als mühevoll Kapital zu sparen.
Das Niedrigzinsniveau ist noch lange nicht aus. Außerdem können sie ihre Einsparungen mittelfristig zu sehr tiefen oder gar keinen Zinssätzen zur Verfügung stellen und dank des schlechten Realzinses ihr Vermögen auflösen. Dies spürt die Bausparkasse mit ihrem neuen Geschäft ständig.
Auch eine Gesetzesänderung, die es den Wohnungsbaugesellschaften ermöglichte, ab 2015 Hypothekenpfandbriefe und traditionelle Hypothekarkredite im Neukundengeschäft anbieten zu können, hat die Situation nicht wirklich entspannt. Der Bausparsektor verzeichnete in den letzten Jahren einen Rückgang des Neugeschäfts um knapp 10 vH. Zwei Gründe haben die Bauunternehmen unter Zeitdruck.
Einerseits aufgrund der schwachen Zinssituation und der daraus folgenden Entwicklung im Bausparneugeschäft. Zweitens, aufgrund der höheren Zinssätze für die alten Verträge. So konnten die Sparkassen im Feb. 2017 ein bedeutendes Gerichtsurteil vor dem BAG erwirken. Altbausparverträge, die ein hoher Guthabenbestand und ein hoher Zinssatz aufweisen, aber seit wenigstens einem Jahrzehnt (= zehn Jahren) nicht mehr als Bausparvertrag verwendet wurden, können von den Sparkassen aufgelöst werden.
Das Niedrigzinsniveau, das das Bausparneugeschäft für die Wohnungsbaugesellschaften unmöglich macht, wird beibehalten. Das ist aber gerade das Thema des Bausparsektors, und solange die EZB die Zinsen nicht umkehrt, wird das Bausparneugeschäft weiter untergehen. Übliche Hypotheken haben die Bausparverträge schon lange überholt. Der Trendindikator Dr. Klein für Baufinanzierungen (DTB) für den Monat Mai 2017 zeigt einen neuen Höchstwert für Annuitätendarlehen.
Nach wie vor setzt der Schuldner verstärkt auf die traditionelle Baukreditfinanzierung, und die Wohnungsbaugesellschaften haben mit dem tiefen Leitzinssatz zu kämpfen. 2. Es hat keinen Sinn, dass die Sparkassen jetzt auch Hypothekarkredite im Neukundengeschäft ausgeben. Bei einer Immobilienfinanzierung mit einem festen Zinssatz von zehn Jahren bleiben die Zinssätze bei bester Bonität bei nur 1,00% p.a. "Ich erkenne derzeit auch keinen Anlass für einen sprunghaften Zinsanstieg - auch wenn ich langfristig einen moderaten Zinsanstieg erwarte", sagt Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG.
Dies beweist auch, dass die Wohnungsbaugesellschaften im Bausparbereich weiter streiten müssen. Solange sie keine signifikanten und günstigen Differenzen zum traditionellen Baufinanzierungsgeschäft aufweisen, wie es früher der Fall war, wird das Neukundengeschäft weiterhin massiv unter Druck sein. Dort, wo neben der Hypothekarkreditvergabe auch gutes Kapital eingespart werden kann, ist der Kontokorrentbereich.
Viele Kreditinstitute erheben inzwischen für die Kontoverwaltung eine Gebühr und/oder haben die kostenfreie Karte für Kontokorrentkonten aufgehoben. Selbst wenn die Wahl der freien oder wenigstens kostengünstigen Kontokorrentkonten nicht mehr so groß ist wie früher, bieten einige Kreditinstitute immer noch sehr gute Lohnkonten an. Von den Leistungsbilanzen, die man im Vergleich dazu sieht, haben wir drei besonders gute Bilanzen ausgewählt.
Das eine ist das Kontokorrentkonto der VW Banken, das andere das Kontokorrentkonto der Consorsbank und das ING-DiBa-Leistungskonto. Die Volkswagen Bankkontokorrent ermöglicht eine kostenfreie Kontoverwaltung ab einem unbaren Zahlungseingang von mind. 1000?/Monat. Das VW-Bankkonto ist für Inhaber bis 27 Jahre gebührenfrei, auch ohne Mindesteinzahlungsbeleg.
Mit der VISA Card pure, die dem Kontokorrent gutgeschrieben wird, können Sie auf Wunsch kostenfrei bezahlen. ING-DiBa's Kontokorrent ist auch uneingeschränkt frei. Mit dem Direktbankkonto ist auch eine kostenfreie Karte (VISA Card) erhältlich. Bei der Consorsbank gibt es derzeit auch einen Aufschlag von 50 EUR, allerdings nur für Erstkunden.
Der Girokontostand der Banken ist uneingeschränkt kostenlos, die Kontoverwaltung ist kostenlos und eine Visakarte ist auch mit dem Kontokorrentkonto der Consorsbank erhältlich.